Die China-Forschung der FOM Hochschule – Teil 4 der Interviewserie: demografischer Wandel und Urbanisierung

Auch in Teil vier unserer Video-Interviewserie geht es um die Forschung des German-Sino Competence Center of Business & Technology (KCBT) der FOM entlang der mittelfristigen Planungen zu wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Entwicklungen der Volksrepublik China. Dieses Mal sprachen wir mit Prof. Dr. Axel Müller vom KCBT zu den wichtigsten Aspekten des demografischen Wandels und der Urbanisierung […]

Weiterlesen

KMU als Teilnehmende für Umfrage bei Blockchain-Projekt gesucht

Für das europäische Forschungsprojekt Blockstart werden aktuell kleine und mittlere Unternehmen (KMU) gesucht, die entweder die Blockchain-Technologie anwenden möchten oder die diese Technologie anbieten können. Umfrage 1 für KMU, die Blockchain-Technologie anwenden möchten Ist Ihr Unternehmen aktiv im Bereich Gesundheit, Logistik oder Agrar-Food? Und sind Sie gespannt auf die Möglichkeiten der Blockchain-Technologie? Dann freuen wir […]

Weiterlesen

Investor Sentiment: Wie hoch ist der Einfluss der Investorenstimmung auf die Renditeverteilung? – FOM Absolvent stellte Forschungsergebnisse in Griechenland vor

Ist die Entwicklung von Renditeverteilungen am deutschen Aktienmarkt mit Hilfe des Investor Sentiments, also der Investorenstimmung bezüglich eines bestimmten Marktes oder einer Anlage, prognostizierbar? Und hat die Veröffentlichungspflicht von Leerverkaufspositionen einen Einfluss auf deutsche Aktienmarktrenditen?  Forschungsergebnisse zu diesen Fragen haben im Rahmen der 16th Conference of the International Federation of Classification Societies (IFCS) in Thessaloniki, […]

Weiterlesen

Enhancing Digital Competences in Education and Training – internationaler Austausch von Bildungsexpertinnen und -experten in Estland

Die Digitalstrategie des Bundesministeriums für Bildung und Forschung „Digitale Zukunft: Lernen. Forschen. Wissen.“ beschreibt, was digitale Kompetenz bedeutet: Medien und Informationen zielgerichtet auszuwählen, zu bewerten, für die eigenen Arbeits- und Kommunikationsprozesse zu nutzen und eigene Inhalte in digitaler Form für andere aufzubereiten. Zur digitalen Kompetenz wird ein Grundverständnis von digitalen Systemen, Algorithmen und Programmierung benötigt. […]

Weiterlesen

Wissenschaftliche Tagung „Strategische Partnerschaft zwischen China und Deutschland: Ressourceneffizienz und Strukturwandel“

Im Rahmen der Eröffnungsfeier des Kooperationsstudiengangs „Business Administration International“ der FOM German-Sino School of Business & Technology kam eine Delegation der Partnerhochschule Shandong Agricultural University (SDAU) nach Essen. Ein weiterer wichtiger Grund ihres Besuches war der Ausbau der Forschungsaktivitäten. Daher fand im Anschluss an die Eröffnung eine wissenschaftliche Tagung der Hochschulvertretenden beider Länder zum Thema […]

Weiterlesen

Die China-Forschung der FOM Hochschule – Teil 3 der Interviewserie: Recht

Auch in Teil drei unserer Video-Interviewserie befassen wir uns mit der Forschung des German-Sino Competence Center of Business & Technology (KCBT) der FOM entlang der mittelfristigen Planungen zu wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Entwicklungen der Volksrepublik China. Dieses Mal sprachen wir mit zwei kooptierten Wissenschaftlern zu rechtlichen Aspekten: Mit Prof. Dr. Bernd Neitz, der am FOM Hochschulzentrum […]

Weiterlesen