Investor Sentiment: Wie hoch ist der Einfluss der Investorenstimmung auf die Renditeverteilung? – FOM Absolvent stellte Forschungsergebnisse in Griechenland vor
Ist die Entwicklung von Renditeverteilungen am deutschen Aktienmarkt mit Hilfe des Investor Sentiments, also der Investorenstimmung bezüglich eines bestimmten Marktes oder einer Anlage, prognostizierbar?

Und hat die Veröffentlichungspflicht von Leerverkaufspositionen einen Einfluss auf deutsche Aktienmarktrenditen? Forschungsergebnisse zu diesen Fragen haben im Rahmen der 16th Conference of the International Federation of Classification Societies (IFCS) in Thessaloniki, Griechenland, Ende August Prof. Dr. Matthias Gehrke und Emile David Hövel M.Sc. vorgestellt. Professor Gehrke vom Institute for Strategic Finance (isf) forscht und lehrt am FOM Hochschulzentrum Frankfurt. Er betreut Emile Hövel, Doktorand und Absolvent des FOM Master-Studiengangs Finance & Accounting.

Nach erfolgreichem Master-Abschluss im vergangenen Jahr legte Emile Hövel im Rahmen des kooperativen Promotionsprogramms von FOM und Universidad Católica de Murcia (UCAM) seinen Forschungsschwerpunkt auf die Fragestellung, ob und wie das Investor Sentiment zur Erklärung und Prognose verschiedener Renditeverteilungen geeignet ist.
„Bereits in der Masterthesis konnte ich empirisch aufzeigen, dass die Integration von Sentiment-Faktoren in Multifaktormodelle einen sehr guten Erklärungsbeitrag leistet. Im nächsten Schritt gilt es, ein Modell zu entwickeln, aus dem konkrete Handlungsempfehlungen abgeleitet werden können“, so Hövel. Sein auf einem künstlichen neuronalen Netz basierendes Deep-Learning-Modell zeigt in der Trendprognose bereits vielversprechende Ergebnisse insbesondere für Varianz und Schiefe auf und wurde auf der IFCS erstmals der akademischen Öffentlichkeit vorgestellt.
Support Forschung der FOM Hochschule | 26.09.2019
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Europäisch vernetzt: Wie internationale Zusammenarbeit Bildung und Forschung an der FOM stärkt
Erasmus+ ist das EU-Programm zur Förderung innereuropäischer Zusammenarbeit in den Bereichen Bildung, Jugend und Sport. Für die FOM stehen im Themenfeld Bildung die Bereiche Hochschulzusammenarbeit, berufliche Bildung und Erwachsenenbildung im Fokus. Im Bereich der Hochschulzusammenarbeit werden...
WeiterlesenFinanzierung der Krebsforschung in Deutschland – Bachelor-Arbeit zeigt neue Wege auf, vorgestellt auf renommiertem Kongress für medizinische Onkologie
Ende Oktober präsentierte FOM Absolvent Alexander Gutz B.A. die Ergebnisse seiner Bachelor-Arbeit auf der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Hämatologie und Medizinischen Onkologie (DGHO) in Köln. „Das ist der bedeutendste Kongress für medizinische Onkologie im deutschsprachigen Raum“, sagt Prof. Dr. med. Dr. rer. pol. Christian Thielscher ...
WeiterlesenHR trifft KI – Einladung zum 6. Data Science Forum
Am 19. November 2025 ist es soweit – die FOM Hochschule lädt zum 6. Data Science Forum ins schöne FOM Hochschulzentrum Düsseldorf ein. Das diesjährige Thema könnte aktueller kaum sein: Human Resources (HR) trifft Künstliche Intelligenz (KI)...
Weiterlesen
