Investor Sentiment: Wie hoch ist der Einfluss der Investorenstimmung auf die Renditeverteilung? – FOM Absolvent stellte Forschungsergebnisse in Griechenland vor
Ist die Entwicklung von Renditeverteilungen am deutschen Aktienmarkt mit Hilfe des Investor Sentiments, also der Investorenstimmung bezüglich eines bestimmten Marktes oder einer Anlage, prognostizierbar?
Und hat die Veröffentlichungspflicht von Leerverkaufspositionen einen Einfluss auf deutsche Aktienmarktrenditen? Forschungsergebnisse zu diesen Fragen haben im Rahmen der 16th Conference of the International Federation of Classification Societies (IFCS) in Thessaloniki, Griechenland, Ende August Prof. Dr. Matthias Gehrke und Emile David Hövel M.Sc. vorgestellt. Professor Gehrke vom Institute for Strategic Finance (isf) forscht und lehrt am FOM Hochschulzentrum Frankfurt. Er betreut Emile Hövel, Doktorand und Absolvent des FOM Master-Studiengangs Finance & Accounting.
Nach erfolgreichem Master-Abschluss im vergangenen Jahr legte Emile Hövel im Rahmen des kooperativen Promotionsprogramms von FOM und Universidad Católica de Murcia (UCAM) seinen Forschungsschwerpunkt auf die Fragestellung, ob und wie das Investor Sentiment zur Erklärung und Prognose verschiedener Renditeverteilungen geeignet ist.
„Bereits in der Masterthesis konnte ich empirisch aufzeigen, dass die Integration von Sentiment-Faktoren in Multifaktormodelle einen sehr guten Erklärungsbeitrag leistet. Im nächsten Schritt gilt es, ein Modell zu entwickeln, aus dem konkrete Handlungsempfehlungen abgeleitet werden können“, so Hövel. Sein auf einem künstlichen neuronalen Netz basierendes Deep-Learning-Modell zeigt in der Trendprognose bereits vielversprechende Ergebnisse insbesondere für Varianz und Schiefe auf und wurde auf der IFCS erstmals der akademischen Öffentlichkeit vorgestellt.
Support Forschung der FOM Hochschule | 26.09.2019
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Bessere Lungenkrebstherapie durch digitale Vernetzung? – Projektabschluss DigiNet
Lungenkrebs zählt zu den häufigsten und tödlichsten Krebserkrankungen. Um neue Wege in der Versorgung zu eröffnen, wurde im Rahmen des Projekts „DigiNet“ ein einzigartiges Konsortium gebildet – mit Partnerinnen und Partnern aus Forschungseinrichtungen, Lungenkrebszentren, Kliniken, onkologischen...
WeiterlesenFOM gründet Research Center New Work für zukunftsfähige Arbeitsgestaltung – das Motto „Empowering the Work of Tomorrow“
Wie sieht Arbeit aus, die dem Menschen dient? Diese Frage steht im Zentrum des neuen Research Center New Work (RCNW) der FOM Hochschule. Mit praxisnaher Forschung und interdisziplinärem Austausch soll die Zukunft der Arbeit menschengerechter gestaltet werden.
WeiterlesenInclusive Entrepreneurship – Neue Impulse für die Gründungsberatung
Mit dem Projekt „Perspektive neuStart“ gewinnt die Gründungsförderung in Deutschland weiter an Fahrt. In kostenfreien Train-the-Trainer-Qualifizierungen wurden Gründungsberaterinnen und -berater ausgebildet, die ihr Wissen mit hoher Qualität in die Bundesländer tragen – für eine flächendeckende, inklusive Gründungsberatung ...
Weiterlesen