Die China-Forschung der FOM Hochschule – Teil 2: interkulturelles Management, IT, Daten & Finanzen
Auch im zweiten Teil unserer Video-Interviewserie befassen wir uns mit der Forschung des KCBT German-Sino Competence Center of Business & Technology der FOM entlang der mittelfristigen Planungen zu wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Entwicklungen der Volksrepublik China. Dieses Mal sprachen wir mit vier kooptierten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern zu den Themen interkulturelles Management, IT, Data & Finanzen:
Mit Prof. Dr. Xiaojuan Ma-Becker, die am FOM Hochschulzentrum München forscht und lehrt, sprachen wir über interkulturelles Management und mit Dipl.-Math. Jürgen H. Schaumann, Lehrbeauftragter der FOM German-Sino School of Business & Technology am Standort China, zum Thema IT-Governance & IT-Sicherheit. Das Thema von Prof. Dr. Angi Rösch, die ebenfalls am Hochschulzentrum München forscht und lehrt, ist Big Data. Und Sven Lauterjung, Lehrbeauftragter am FOM Hochschulzentrum Essen, ist Experte auf den Gebieten Corporate Finance, Banking & Behavioural Finance in China.
In Teil eins ging es um die volkswirtschaftliche Forschung, Teil drei wird die rechtlichen Aspekte und Teil vier den demografischen Wandel und die Urbanisierung in den Fokus nehmen. Teil fünf schließt mit dem Klimaschutz.
Yasmin Lindner-Dehghan Manchadi M.A. | Referentin Forschungskommunikation | 02.08.2019
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Wirtschaft neu denken: Impulse für die Master-Thesis
Wie können Studierende ihre Master-Thesis an aktuellen wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Herausforderungen ausrichten? Das 11. Digitale Master-Forschungsforum der FOM Hochschule lieferte am Freitag wieder einmal inspirierende Antworten – rund um die Zukunft von Wirtschaft und Nachhaltigkeit ...
WeiterlesenForschungsstark und international beachtet: FOM Studierende setzen Impulse zur Positiven Psychologie am Arbeitsplatz
Positive Psychologie wird zunehmend relevant – auch in Unternehmen. Das jetzt erschienene Themenheft der Zeitschrift „Wirtschaftspsychologie“ greift diesen Trend auf: Neun wissenschaftliche Beiträge untersuchen ...
WeiterlesenVerbesserte Versorgung bei Lungenkrebs: DigiNet-Projekt nominiert für Gesundheitspreis
Das Forschungsprojekt (DigiNet) hat das Ziel, die Tumortherapie für Lungenkrebspatientinnen und -patienten zu optimieren. Die in » diesem Artikel veröffentliche Studie zeigt, dass Patientinnen und Patienten von der Versorgungsstruktur des nationalen Netzwerks profitieren und länger leben.
Weiterlesen