Rückblick auf die 27. Weltklimakonferenz der Vereinten Nationen (COP27): Prof. Dr. Estelle Herlyn im Video zu Klimafinanzierung und nachhaltiger Entwicklung
Vom 06. November bis zum vergangenen Wochenende fand die 27. Weltklimakonferenz der Vereinten Nationen, kurz COP27, im ägyptischen Sharm El-Sheikh statt. Die wissenschaftliche Leiterin des KompetenzCentrums für nachhaltige Entwicklung (KCN) der FOM Hochschule, Prof. Dr. Estelle Herlyn, hat an der Konferenz teilgenommen. Anlässlich des Konferenzabschlusses blickt sie im folgenden Video auf die Konferenz zurück und […]
WeiterlesenEUKO-Tagung 2022 fand an der FOM statt: „Plattform für das Entstehen internationaler interdisziplinärer Forschungsprojekte“ im Marketing, der Kommunikationswissenschaft und den Sprachwissenschaften
Das Forschungsnetzwerk „Europäische Kulturen in der Wirtschaftskommunikation“, kurz EUKO, sucht bewusst den Kontakt zwischen Forschung und Praxis aus den verschiedenen Bereichen des modernen Wirtschaftsalltags und fordert den Dialog aus interdisziplinärer und interkultureller Perspektive. Der Grund zur Etablierung und ständigen Erweiterung dieser internationalen Kooperation ist die Einsicht, dass das heutige internationalisierte und vielschichtige Wirtschaftsleben vor Herausforderungen […]
WeiterlesenFamilienbasierte Gesundheitsintervention zur Verbesserung der Bevölkerungsgesundheit: Professionalisierungspfad für die Familiengesundheitsberatung – Projekttreffen in Polen
Das im Rahmen des Programms Erasmus+ geförderte Projekt „Family Health Advisor (FHA)“ zielt darauf ab, einen Professionalisierungspfad für die Familiengesundheitsberatung zu entwickeln. Dabei sollen die Lösungen und Erfahrungen der beteiligten Länder Polen, Deutschland und Ungarn genutzt und interdisziplinäres Fachwissen integriert werden. So soll das am ifgs Institut für Gesundheit & Soziales der FOM Hochschule unter […]
WeiterlesenPilotierung von Lehrmodulen zur Ausbildung international agierender, regionaler Gesundheitsnetzwerkmanager und -managerinnen | europäische Forschungsfreundschaft – endlich wieder in Präsenz erlebbar
Endlich war es wieder möglich, sich in Präsenz zu treffen. Die Forschenden des europäischen Projekts „Competences in Health Network Management (Com.HeNet)“ aus den beteiligten Ländern Deutschland, Spanien, Bulgarien, Österreich, Polen und Ungarn hatten lange darauf gewartet. Ende Mai 2022 war es in Budapest soweit: Die Lehrmodule von Com.HeNet zur Ausbildung von regionalen Gesundheitsnetzwerkmanagern und -managerinnen […]
WeiterlesenEntwicklung eines Ausbildungsprogramms für Familien-Gesundheitsberaterinnen und -berater in Deutschland, Polen und Ungarn – neues Projekt an der FOM gestartet
Wenn man sein erstes Kind bekommt, erhält das Thema Gesundheit einen neuen Stellenwert und neue Dimensionen: Man selbst möchte gesund sein, um das Kind gut versorgen zu können. Und mit den ersten Krankheiten eines schutz- und hilfsbedürftigen Kindes beziehungsweise Babys, das noch nicht sagen kann, was ihm fehlt, werden Unterschiede zwischen Familien deutlich, die über […]
WeiterlesenStudierende in die internationale Forschung integrieren? – Toolbox hilft Fachhochschulen mit praktischen Arbeitshilfen
Wie kürzlich schon an anderer Stelle hier im Wissenschaftsblog geschrieben, sollen Deutschlands Hochschulen für angewandte Wissenschaften und Fachhochschulen internationaler werden – so möchte es zu Recht das Bundesministerium für Bildung und Forschung. Die FOM Hochschule engagiert sich bereits seit vielen Jahren auf verschiedenen Ebenen für dieses Ziel. Sei es im Rahmen von Auslandsprogrammen oder Forschungsprojekten. […]
WeiterlesenBeitrag teilen
Suche nach Beiträgen
Kick-Off des Projektes „Resilientes Transformationsmanagement zur Kreislaufwirtschaft in der Textilindustrie (ReTraKT)“
Resilience Engineering: Am 09. April 2025 trafen sich die Partnerinnen und Partner des Projekts ReTraKT mit dem Projektbevollmächtigen Dr.-Ing. Raymond Djaloeis vom Projektträger Karlsruhe (PTKA) zum Kick-Off des Projektes in Aachen. ...
WeiterlesenCall for Papers: Problemfelder und Trends in multifaktoriellen Umwelten
Die Welt ist ein komplexes System mit vielfältigen Einflüssen. Individuen und Institutionen stehen einem multivariablen, hochrückgekoppelten und kontingentem System gegenüber. Aus den Einflüssen aus verschiedenen Umwelten resultieren Potenziale und Gefahren. Die in den Wirtschaftswissenschaften häufig verwendete PESTEL*-Analyse unterteilt die Umwelten in die Bereiche der politisch-rechtlichen, ökonomischen, technologischen, soziokulturellen und ökologischen Umwelt.
WeiterlesenCall for Papers zu Post-Agilität, Resilienz & Transformation im Projektmanagement
Agilität prägt seit Jahren das Projektmanagement – doch ist der Begriff noch zeitgemäß, oder sind wir bereits in einer „Post-Agilität“ angekommen? Die Tagung „Projektmanagement und Vorgehensmodelle“ (PVM 2025) widmet sich...
Weiterlesen