Internationale Kooperation mit der TU Sofia
Ende November 2022 besuchten der Prorektor für Forschung der FOM, Prof. Dr. Thomas Heupel, und der Vize-Kanzler für Forschungsorganisation, Dipl.-Ing. (FH) Christoph Hohoff, die Technische Universität Sofia und deren Fakultät für deutsche Ingenieur- und Betriebswirtschaftsausbildung (FDIBA). Die Ausbildung an der FDIBA wird durch den Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) gefördert. Die deutschen Partnerhochschulen sind das Karlsruher Institut für Technologie (KIT), die Technische Universität Braunschweig, die Otto-von-Guericke Universität Magdeburg (OVGU) sowie die FOM Hochschule (» weitere Informationen dazu finden Sie hier).
Nach einem Treffen mit dem Rektor der TU Sofia und der Teilnahme an der Absolventinnen- und Absolventenverabschiedung der FDIBA, beteiligten sich der Prorektor und der Vize-Kanzler der FOM mit Vorträgen an der jährlichen Konferenz der FDIBA.
Im Beisein von Prof. Dr. Stefan Stefanov, Koordinator der FDIBA, und Prof. Dr. Vassil Galabov, Dekan der FDIBA, wurde Prof. Dr. Ivan Kralov, Rektor der TU Sofia, in das Scientific Board, das höchste wissenschaftliche Begleitgremium der FOM, aufgenommen.
„Ich freue mich sehr über die Bereitschaft von Prof. Dr. Kralov, Teil unseres Scientific Boards zu werden. Unsere langjährige Partnerschaft und unsere erfolgreiche Zusammenarbeit finden darin einen schönen Ausdruck“, betont Professor Heupel.
Prorektorat Forschung der FOM Hochschule | 28.12.2022
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Kick-Off des Projektes „Resilientes Transformationsmanagement zur Kreislaufwirtschaft in der Textilindustrie (ReTraKT)“
Resilience Engineering: Am 09. April 2025 trafen sich die Partnerinnen und Partner des Projekts ReTraKT mit dem Projektbevollmächtigen Dr.-Ing. Raymond Djaloeis vom Projektträger Karlsruhe (PTKA) zum Kick-Off des Projektes in Aachen. ...
WeiterlesenCall for Papers: Problemfelder und Trends in multifaktoriellen Umwelten
Die Welt ist ein komplexes System mit vielfältigen Einflüssen. Individuen und Institutionen stehen einem multivariablen, hochrückgekoppelten und kontingentem System gegenüber. Aus den Einflüssen aus verschiedenen Umwelten resultieren Potenziale und Gefahren. Die in den Wirtschaftswissenschaften häufig verwendete PESTEL*-Analyse unterteilt die Umwelten in die Bereiche der politisch-rechtlichen, ökonomischen, technologischen, soziokulturellen und ökologischen Umwelt.
WeiterlesenCall for Papers zu Post-Agilität, Resilienz & Transformation im Projektmanagement
Agilität prägt seit Jahren das Projektmanagement – doch ist der Begriff noch zeitgemäß, oder sind wir bereits in einer „Post-Agilität“ angekommen? Die Tagung „Projektmanagement und Vorgehensmodelle“ (PVM 2025) widmet sich...
Weiterlesen