Lokale Bündnisse für Familien – Analyse der Übertragbarkeit des deutschen Modells auf polnische Kommunen
Das Projekt „Alliance for the family“ zielt auf die Entwicklung, Erprobung und Implementierung eines Modells eines lokalen Netzwerkes von Institutionen ab, das darauf ausgerichtet ist, die Rolle von Familien in Quartieren zu stärken. Es fokussiert grenzüberschreitend zwischen Polen und Deutschland Initiativen des Typs „Bündnis für Familie“, in denen kommunale Behörden und Organisationen eine Schlüssel- und […]
WeiterlesenFOM Studierende machen Umfrage in China: Einkaufsverhalten zum Neujahrsfest
Seit einigen Jahren macht das Institut für Empirie & Statistik (ifes) der FOM Hochschule in Deutschland zweimal jährlich Umfragen zu Themen wie Digitalisierung, Künstliche Intelligenz, Konsumentenverhalten und Nachhaltigkeit mit jeweils bis zu 60.000 Teilnehmenden. 2019 führte das Institut eine solche Umfrage erstmals auch in China durch. Dabei arbeitete das Institut mit dem auf China spezialisierten […]
WeiterlesenGesellschaftlichen Zugang zu finanzieller Allgemeinbildung ermöglichen – neues europäisches Projekt
Finanzielle Absicherung wünschen sich die meisten, doch vielen ist der Zugang zu finanzieller Allgemeinbildung verwehrt. Diesem Problem stellt sich seit dem 1. September 2019 das Institute for Strategic Finance (isf) der FOM Hochschule im Rahmen des Projektes „Financial Literacy International Program“, kurz FLIP. Ziel des Projektes ist die Schaffung finanzieller Allgemeinbildung (Financial Literacy) inklusive […]
WeiterlesenNeue Einblicke in die Erfolgsmessung von Promotions im Handel – innovative Art der Werbeerfolgskontrolle aus dem Institut für Empirie & Statistik international vorgestellt
Prof. Dr. Frank Lehrbass vom Institut für Empirie & Statistik (ifes) der FOM Hochschule war kürzlich als Speaker eingeladen zur „Thought Leadership Conference on Metrics and Analytics in Retailing“ in Atlanta, Georgia, USA. Ausgerichtet wurde sie von der Georgia State University und dem A-bewerteten „Journal of Retailing“. 2020 wird dazu eine Sonderausgabe des Journals erscheinen […]
WeiterlesenErreichung der bestmöglichen Qualität von KI-Systemen für Patientinnen, Patienten und Gesundheitsberufe durch japanisch-deutsch-französische Zusammenarbeit
„DWIH vernetzt KI-Experten aus drei Ländern in Tokyo: ‚Der Mensch im Mittelpunkt‘“, so titelte der Deutsche Akademische Austauschdienst e.V. (DAAD) im Dezember 2018, als in Tokio über 350 KI-Expertinnen und Experten aus der Wissenschaft und Praxis Japans, Deutschlands und Frankreichs mit Bezug zum Gesundheitswesen zusammengekommen waren. Prof. Dr. med. Dipl.-Inform. Klaus Juffernbruch vom Institut für […]
WeiterlesenInternationalisierung als Qualitätsmerkmal von Hochschulausbildung – aktuelle Entwicklungen im Bereich Forschung
Bildung ist der Schlüssel für den Einzelnen, die Chancen und Risiken der Globalisierungsprozesse zu erkennen und für den persönlichen Erfolg in Balance zu bringen. Dabei wird insbesondere Internationalisierung zunehmend zu einem Qualitätsmerkmal von Hochschulausbildung und muss als Bestandteil aller Aktivitäten in Lehre und Forschung mitgedacht und berücksichtigt werden. Auch die FOM führt ihre Forschungsaktivitäten zunehmend […]
WeiterlesenBeitrag teilen
Suche nach Beiträgen
Wirtschaft neu denken: Impulse für die Master-Thesis
Wie können Studierende ihre Master-Thesis an aktuellen wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Herausforderungen ausrichten? Das 11. Digitale Master-Forschungsforum der FOM Hochschule lieferte am Freitag wieder einmal inspirierende Antworten – rund um die Zukunft von Wirtschaft und Nachhaltigkeit ...
WeiterlesenForschungsstark und international beachtet: FOM Studierende setzen Impulse zur Positiven Psychologie am Arbeitsplatz
Positive Psychologie wird zunehmend relevant – auch in Unternehmen. Das jetzt erschienene Themenheft der Zeitschrift „Wirtschaftspsychologie“ greift diesen Trend auf: Neun wissenschaftliche Beiträge untersuchen ...
WeiterlesenVerbesserte Versorgung bei Lungenkrebs: DigiNet-Projekt nominiert für Gesundheitspreis
Das Forschungsprojekt (DigiNet) hat das Ziel, die Tumortherapie für Lungenkrebspatientinnen und -patienten zu optimieren. Die in » diesem Artikel veröffentliche Studie zeigt, dass Patientinnen und Patienten von der Versorgungsstruktur des nationalen Netzwerks profitieren und länger leben.
Weiterlesen