Die China-Forschung der FOM Hochschule – Teil 4 der Interviewserie: demografischer Wandel und Urbanisierung
Auch in Teil vier unserer Video-Interviewserie geht es um die Forschung des German-Sino Competence Center of Business & Technology (KCBT) der FOM entlang der mittelfristigen Planungen zu wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Entwicklungen der Volksrepublik China. Dieses Mal sprachen wir mit Prof. Dr. Axel Müller vom KCBT zu den wichtigsten Aspekten des demografischen Wandels und der Urbanisierung in China:
Professor Müller ist der stellvertretende wissenschaftliche Gesamtleiter des KCBT, Leiter des Bereiches demografischer Wandel und Urbanisierung sowie wissenschaftlicher Direktor der German-Sino School of Business & Technology. Er forscht und lehrt am FOM Hochschulzentrum Essen.
In Teil eins unserer Interviewserie ging es um die volkswirtschaftliche Forschung, in Teil zwei um interkulturelles Management, IT, Daten und Finanzen und in Teil drei um das Recht. Teil fünf unserer Serie schließen wir mit dem Klimaschutz ab.
Yasmin Lindner-Dehghan Manchadi M.A. | Referentin Forschungskommunikation | 02.10.2019
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Inclusive Entrepreneurship – Neue Impulse für die Gründungsberatung
Mit dem Projekt „Perspektive neuStart“ gewinnt die Gründungsförderung in Deutschland weiter an Fahrt. In kostenfreien Train-the-Trainer-Qualifizierungen wurden Gründungsberaterinnen und -berater ausgebildet, die ihr Wissen mit hoher Qualität in die Bundesländer tragen – für eine flächendeckende, inklusive Gründungsberatung ...
WeiterlesenWirtschaft neu denken: Impulse für die Master-Thesis
Wie können Studierende ihre Master-Thesis an aktuellen wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Herausforderungen ausrichten? Das 11. Digitale Master-Forschungsforum der FOM Hochschule lieferte am Freitag wieder einmal inspirierende Antworten – rund um die Zukunft von Wirtschaft und Nachhaltigkeit ...
WeiterlesenForschungsstark und international beachtet: FOM Studierende setzen Impulse zur Positiven Psychologie am Arbeitsplatz
Positive Psychologie wird zunehmend relevant – auch in Unternehmen. Das jetzt erschienene Themenheft der Zeitschrift „Wirtschaftspsychologie“ greift diesen Trend auf: Neun wissenschaftliche Beiträge untersuchen ...
Weiterlesen