Auf dem Prüfstand: Das Image von Maklerinnen und Maklern
12.04.2017 – Wie ist es um das Image von Immobilienmaklerinnen und -maklern bestellt? Diese Frage hat Stephan Knapp von der FOM Dortmund ins Zentrum seiner Bachelor-Thesis gestellt. Wissenschaftliche Basis: eine Befragung unter 116 Maklerkunden sowie 10 Maklern. „Das Ergebnis fällt einerseits echt ausgewogen aus“, sagt Prof. Dr. Jan Lies, der die Arbeit betreut hat. „57 […]
WeiterlesenNeuauflage von „Medizinökonomie 2“ liefert namhafte Autoren und neue Inhalte
16.03.2016 – Ob Marketing-Experte Prof. Dr. Heribert Meffert oder Dr. Jens Baas, Vorstandsvorsitzender der Techniker Krankenkasse: Die Neuauflage von Medizinökonomie 2 – Unternehmerische Praxis und Methodik bietet Beiträge bekannter Autorinnen und Autoren. Darüber hinaus greift der von Prof. Dr. Dr. Christian Thielscher herausgegebene Band einige neue Themen auf – darunter Gesundheitsberufe neben Ärztinnen und Pflegerinnen […]
WeiterlesenÖkonomische Anwendungsfelder der Zukunftsforschung
15.03.2017 – Zu einem Rundumschlag in Sachen Zukunftsforschung holen Prof. Dr. Friederike Müller-Friemauth und Dr. Rainer Kühn in ihrem neuen Buch aus: Die Wissenschaftlerin des KCT KompetenzCentrum für Technologie- & Innovationsmanagement und der Publizist beschreiben die erkenntnis- und wissenschaftstheoretischen Fundamente dieser Querschnittsdisziplin. Ihr Fokus liegt dabei auf ökonomischen Anwendungsfeldern wie Unternehmensentwicklung und Innovationsmanagement. „Zukunftsforschung bewegt […]
Weiterlesen„Bücher sind die Bühne, auf der wir unsere Arbeit präsentieren“
21.02.2017 – 9,5 Jahre FOM = gut 300 veröffentlichte Bücher, Tagungsbände und Arbeitspapiere. So fällt die Zwischenbilanz von Kai Stumpp aus. Der Diplom-Jurist ist seit Juni 2008 an der FOM tätig und hat in dieser Zeit ganz wesentlich die Geschicke der Abteilung Publikationen – angesiedelt im Bereich Support Forschung der Hochschule – mitbestimmt. Im Interview […]
WeiterlesenGesundheitswirtschaft zwischen Tourismus, Fußball und Militär
17.01.2017 – Die Mission: der Gesundheitswirtschaft Zukunftsperspektiven aufzeigen, um anstehende Herausforderungen zu bewältigen. Die Akteure: 40 Autorinnen und Autoren aus völlig unterschiedlichen Branchen – darunter ein Fußballtrainer, eine Geigerin, ein Archäologe und ein Schiffskapitän. Das Medium: ein Buch mit dem Titel „Neuvermessung der Gesundheitswirtschaft“, das gerade in der FOM-Edition des SpringerGabler Verlags erschienen ist – […]
WeiterlesenFOM-Dozenten liefern Einführung ins Steuerrecht
07.10.2016 – Prof. Dr. Tim Jesgarzewski und Prof. Dr. Jens M. Schmittmann haben eine Neuauflage ihres Lehrbuchs Steuerrecht herausgebracht. „Es berücksichtigt in allen Teilen die aktuelle Rechtsprechung und Literatur“, erläutert Prof. Dr. Schmittmann. „Im Bereich der Erbschaft- und Schenkungssteuer werden insbesondere die Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts sowie die Gesetzgebungsaktivitäten der Bundesregierung behandelt. Der Teil zur Haftung […]
WeiterlesenBeitrag teilen
Suche nach Beiträgen
Forschungsstark und international beachtet: FOM Studierende setzen Impulse zur Positiven Psychologie am Arbeitsplatz
Positive Psychologie wird zunehmend relevant – auch in Unternehmen. Das jetzt erschienene Themenheft der Zeitschrift „Wirtschaftspsychologie“ greift diesen Trend auf: Neun wissenschaftliche Beiträge untersuchen ...
WeiterlesenVerbesserte Versorgung bei Lungenkrebs: DigiNet-Projekt nominiert für Gesundheitspreis
Das Forschungsprojekt (DigiNet) hat das Ziel, die Tumortherapie für Lungenkrebspatientinnen und -patienten zu optimieren. Die in » diesem Artikel veröffentliche Studie zeigt, dass Patientinnen und Patienten von der Versorgungsstruktur des nationalen Netzwerks profitieren und länger leben.
WeiterlesenNeue Regeln, klare Haltung: So sichert die FOM wissenschaftliche Qualität
Die Forschungsfreiheit ist in Deutschland grundrechtlich geschützt. Diese Freiheit bedeutet aber nicht, dass Forschungsprozesse ohne Regeln ablaufen. Wissenschaft lebt von Transparenz, Verantwortung und Qualität. Um die Qualität wissenschaftlicher Arbeit zu sichern, legt die wissenschaftliche...
Weiterlesen