Festschrift zum Ruhestand: Prof. Dr. Rainer Elschen beschließt seine aktive universitäre Laufbahn
07.07.2017 – Mit einer Festschrift würdigen Schüler*innen, Freund*innen und Wegbegleiter*innen das Wirken von Prof. Dr. habil. Rainer Elschen. In über 35 Beiträgen gewähren sie Einblicke in die Themenvielfalt, mit der sich der Wirtschaftswissenschaftler im Laufe seiner universitären Karriere befasst hat – von betriebswirtschaftlichen Steuern über Finanzierung und Banken bis zu Management & Hochschule. Prof. Dr. Elschen hatte sich im Rahmen eines Festaktes an der Universität Duisburg-Essen Ende Juni 2017 in den Ruhestand verabschiedet. Mit Blick auf sein Engagement für die zur BCW-Gruppe gehörende Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie Essen und seine Tätigkeit im Forschungsbeirat der FOM Hochschule ist die Festschrift in der FOM-Edition erschienen.
Herausgeber sind der langjährige Wegbegleiter Prof. (em) Dr. Bernd Kaluza, zuletzt Universität Klagenfurt, Klaus Dieter Braun als Vorsitzender des Stiftungsrats der gemeinnützigen Stiftung Bildungs-Centrum der Wirtschaft, FOM-Kanzler Dr. Harald Beschorner und Prof. Dr. Bernd Rolfes, Lehrstuhlinhaber an der Universität Duisburg-Essen sowie Founding Partner von zeb in Münster. Die Beitragsautor*innen kommen sowohl aus dem universitären Umfeld als auch aus der Wirtschaft und sind in Chile, Deutschland, Indien, Russland, der Schweiz und den USA angesiedelt. Sie geben einen informativen Überblick über neuere Entwicklungen in ihren Themengebieten. Zum Beispiel beleuchten sie die steuerliche Beziehung zwischen Staat und Bürger, die Ursachen der Finanzkrise und die Auswirkungen der Digitalisierung auf die Bildung.
Weitere Informationen zu der Festschrift „Betriebswirtschaftliche Fragen zu Steuern, Finanzierung, Banken und Management“ sind auf der Internetseite des Springer Gabler Verlags zu finden. Kostenpunkt: 79,99 Euro für das eBook, 99,99 Euro für das Hardcover.
Stefanie Bergel, Referentin Forschungskommunikation
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Kick-Off des Projektes „Resilientes Transformationsmanagement zur Kreislaufwirtschaft in der Textilindustrie (ReTraKT)“
Resilience Engineering: Am 09. April 2025 trafen sich die Partnerinnen und Partner des Projekts ReTraKT mit dem Projektbevollmächtigen Dr.-Ing. Raymond Djaloeis vom Projektträger Karlsruhe (PTKA) zum Kick-Off des Projektes in Aachen. ...
WeiterlesenCall for Papers: Problemfelder und Trends in multifaktoriellen Umwelten
Die Welt ist ein komplexes System mit vielfältigen Einflüssen. Individuen und Institutionen stehen einem multivariablen, hochrückgekoppelten und kontingentem System gegenüber. Aus den Einflüssen aus verschiedenen Umwelten resultieren Potenziale und Gefahren. Die in den Wirtschaftswissenschaften häufig verwendete PESTEL*-Analyse unterteilt die Umwelten in die Bereiche der politisch-rechtlichen, ökonomischen, technologischen, soziokulturellen und ökologischen Umwelt.
WeiterlesenCall for Papers zu Post-Agilität, Resilienz & Transformation im Projektmanagement
Agilität prägt seit Jahren das Projektmanagement – doch ist der Begriff noch zeitgemäß, oder sind wir bereits in einer „Post-Agilität“ angekommen? Die Tagung „Projektmanagement und Vorgehensmodelle“ (PVM 2025) widmet sich...
Weiterlesen