Festschrift zum Ruhestand: Prof. Dr. Rainer Elschen beschließt seine aktive universitäre Laufbahn
07.07.2017 – Mit einer Festschrift würdigen Schüler*innen, Freund*innen und Wegbegleiter*innen das Wirken von Prof. Dr. habil. Rainer Elschen. In über 35 Beiträgen gewähren sie Einblicke in die Themenvielfalt, mit der sich der Wirtschaftswissenschaftler im Laufe seiner universitären Karriere befasst hat – von betriebswirtschaftlichen Steuern über Finanzierung und Banken bis zu Management & Hochschule. Prof. Dr. Elschen hatte sich im Rahmen eines Festaktes an der Universität Duisburg-Essen Ende Juni 2017 in den Ruhestand verabschiedet. Mit Blick auf sein Engagement für die zur BCW-Gruppe gehörende Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie Essen und seine Tätigkeit im Forschungsbeirat der FOM Hochschule ist die Festschrift in der FOM-Edition erschienen.
Herausgeber sind der langjährige Wegbegleiter Prof. (em) Dr. Bernd Kaluza, zuletzt Universität Klagenfurt, Klaus Dieter Braun als Vorsitzender des Stiftungsrats der gemeinnützigen Stiftung Bildungs-Centrum der Wirtschaft, FOM-Kanzler Dr. Harald Beschorner und Prof. Dr. Bernd Rolfes, Lehrstuhlinhaber an der Universität Duisburg-Essen sowie Founding Partner von zeb in Münster. Die Beitragsautor*innen kommen sowohl aus dem universitären Umfeld als auch aus der Wirtschaft und sind in Chile, Deutschland, Indien, Russland, der Schweiz und den USA angesiedelt. Sie geben einen informativen Überblick über neuere Entwicklungen in ihren Themengebieten. Zum Beispiel beleuchten sie die steuerliche Beziehung zwischen Staat und Bürger, die Ursachen der Finanzkrise und die Auswirkungen der Digitalisierung auf die Bildung.
Weitere Informationen zu der Festschrift „Betriebswirtschaftliche Fragen zu Steuern, Finanzierung, Banken und Management“ sind auf der Internetseite des Springer Gabler Verlags zu finden. Kostenpunkt: 79,99 Euro für das eBook, 99,99 Euro für das Hardcover.
Stefanie Bergel, Referentin Forschungskommunikation
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Forschungsstark und international beachtet: FOM Studierende setzen Impulse zur Positiven Psychologie am Arbeitsplatz
Positive Psychologie wird zunehmend relevant – auch in Unternehmen. Das jetzt erschienene Themenheft der Zeitschrift „Wirtschaftspsychologie“ greift diesen Trend auf: Neun wissenschaftliche Beiträge untersuchen ...
WeiterlesenVerbesserte Versorgung bei Lungenkrebs: DigiNet-Projekt nominiert für Gesundheitspreis
Das Forschungsprojekt (DigiNet) hat das Ziel, die Tumortherapie für Lungenkrebspatientinnen und -patienten zu optimieren. Die in » diesem Artikel veröffentliche Studie zeigt, dass Patientinnen und Patienten von der Versorgungsstruktur des nationalen Netzwerks profitieren und länger leben.
WeiterlesenNeue Regeln, klare Haltung: So sichert die FOM wissenschaftliche Qualität
Die Forschungsfreiheit ist in Deutschland grundrechtlich geschützt. Diese Freiheit bedeutet aber nicht, dass Forschungsprozesse ohne Regeln ablaufen. Wissenschaft lebt von Transparenz, Verantwortung und Qualität. Um die Qualität wissenschaftlicher Arbeit zu sichern, legt die wissenschaftliche...
Weiterlesen