Auf dem Prüfstand: Das Image von Maklerinnen und Maklern
12.04.2017 – Wie ist es um das Image von Immobilienmaklerinnen und -maklern bestellt? Diese Frage hat Stephan Knapp von der FOM Dortmund ins Zentrum seiner Bachelor-Thesis gestellt. Wissenschaftliche Basis: eine Befragung unter 116 Maklerkunden sowie 10 Maklern. „Das Ergebnis fällt einerseits echt ausgewogen aus“, sagt Prof. Dr. Jan Lies, der die Arbeit betreut hat. „57 Prozent der Befragten haben ein positives, 43 Prozent ein negatives Bild von der Berufsgruppe. Andererseits ist es für eine Branche fatal, wenn fast die Hälfte der Kunden ihr ein negatives Images attestiert.“ Das sei umso maßgeblicher, wenn man beachte, dass die Branche mit Anstrengungen in der Berufsausbildung seit einiger Zeit versuche, das Wissen und Verhalten junger Maklerinnen und Makler zu verbessern.
Größte Kritikpunkte: Viele Kundinnen und Kunden halten Maklerinnen und Makler für unehrlich und vertrauen ihnen eher nicht. Gleichzeitig beurteilen sie Eigenschaften wie Erreichbarkeit, Zuverlässigkeit, Freundlichkeit und Pünktlichkeit durchaus positiv. „Interessante Randnotiz: In den Augen von 75 Prozent der Befragten könnte eine vorgeschriebene Berufsausbildung das Image der Maklerinnen und Makler verbessern“, so Prof. Dr. Lies. „Durch den bislang fehlenden Ausbildungsweg scheint der – negative – Eindruck zu entstehen, dass kein Fachwissen nötig ist, um Immobilien zu vermitteln.“
Die Gründe, die Dienste von Maklerinnen und Maklern in Anspruch zu nehmen, sind übrigens sehr unterschiedlich. 42 Prozent der Befragten gaben an, dass die Immobilie, für die sie sich interessierten, nur über einen Makler bzw. eine Maklerin vermarktet wurde. Bei 39 Prozent gab die Zeitersparnis den Ausschlag, während 32 Prozent von den Erfahrungen der Fachleute profitieren wollten.
Stefanie Bergel, Referentin Forschungskommunikation
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Kick-Off des Projektes „Resilientes Transformationsmanagement zur Kreislaufwirtschaft in der Textilindustrie (ReTraKT)“
Resilience Engineering: Am 09. April 2025 trafen sich die Partnerinnen und Partner des Projekts ReTraKT mit dem Projektbevollmächtigen Dr.-Ing. Raymond Djaloeis vom Projektträger Karlsruhe (PTKA) zum Kick-Off des Projektes in Aachen. ...
WeiterlesenCall for Papers: Problemfelder und Trends in multifaktoriellen Umwelten
Die Welt ist ein komplexes System mit vielfältigen Einflüssen. Individuen und Institutionen stehen einem multivariablen, hochrückgekoppelten und kontingentem System gegenüber. Aus den Einflüssen aus verschiedenen Umwelten resultieren Potenziale und Gefahren. Die in den Wirtschaftswissenschaften häufig verwendete PESTEL*-Analyse unterteilt die Umwelten in die Bereiche der politisch-rechtlichen, ökonomischen, technologischen, soziokulturellen und ökologischen Umwelt.
WeiterlesenCall for Papers zu Post-Agilität, Resilienz & Transformation im Projektmanagement
Agilität prägt seit Jahren das Projektmanagement – doch ist der Begriff noch zeitgemäß, oder sind wir bereits in einer „Post-Agilität“ angekommen? Die Tagung „Projektmanagement und Vorgehensmodelle“ (PVM 2025) widmet sich...
Weiterlesen