Ökonomische Anwendungsfelder der Zukunftsforschung
15.03.2017 – Zu einem Rundumschlag in Sachen Zukunftsforschung holen Prof. Dr. Friederike Müller-Friemauth und Dr. Rainer Kühn in ihrem neuen Buch aus: Die Wissenschaftlerin des KCT KompetenzCentrum für Technologie- & Innovationsmanagement und der Publizist beschreiben die erkenntnis- und wissenschaftstheoretischen Fundamente dieser Querschnittsdisziplin. Ihr Fokus liegt dabei auf ökonomischen Anwendungsfeldern wie Unternehmensentwicklung und Innovationsmanagement.
„Zukunftsforschung bewegt sich außerhalb des klassischen Innovationsmanagements“, erklärt Prof. Dr. Müller-Friemauth. „Ihre Methoden, Denkwerkzeuge und Antizipationstechniken zielen darauf ab, mögliche zukünftige Entwicklungen systematisch, wissenschaftlich und durchaus kritisch zu untersuchen sowie ein theoretisches und methodisches System zum Umgang mit diesen Entwicklungen zu schaffen. Für Unternehmen ist das beispielsweise interessant, wenn es um eine strategische Neuausrichtung, eine Markt-Umgestaltung oder radikale Innovationen geht.“
Zunächst erläutert das Autoren-Team konzeptionelle Begriffe. Weitere Schwerpunkte sind die theoretische Basis der Disziplin, ihr wissenschaftliches Verständnis sowie die Paradigmen der Zukunftsforschung. Last but not least beschreiben Prof. Dr. Müller-Friemauth und Dr. Kühn Konsequenzen und Wirkungsweisen zukunftsforscherischer Arbeit – und zwar anhand praktischer Beispiele.
Das Fachbuch Ökonomische Zukunftsforschung. Grundlagen – Konzepte – Perspektiven ist in der FOM-Edition im Springer Gabler Verlag erschienen. In dieser Reihe publizieren FOM Hochschullehrende sowohl wissenschaftliche Fachbücher und praxisorientierte Sachbücher zu aktuellen Brennpunktthemen als auch Lehrbücher, die durch ihre didaktische Aufbereitung eine ideale Ergänzung zu den Vorlesungen der Hochschule bieten. Weitere Informationen finden sich auf der Internetseite des Springer Gabler Verlags.
Übrigens: In den kommenden Wochen beleuchtet Prof. Dr. Müller-Friemauth im Blog der FOM Hochschule zentrale Punkte der ökonomischen Zukunftsforschung. Los geht es mit dem Thema Vorhersagen – unter dem Titel „Abenddämmerung der Prognostik“.
Stefanie Bergel, Referentin Forschungskommunikation
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Kick-Off des Projektes „Resilientes Transformationsmanagement zur Kreislaufwirtschaft in der Textilindustrie (ReTraKT)“
Resilience Engineering: Am 09. April 2025 trafen sich die Partnerinnen und Partner des Projekts ReTraKT mit dem Projektbevollmächtigen Dr.-Ing. Raymond Djaloeis vom Projektträger Karlsruhe (PTKA) zum Kick-Off des Projektes in Aachen. ...
WeiterlesenCall for Papers: Problemfelder und Trends in multifaktoriellen Umwelten
Die Welt ist ein komplexes System mit vielfältigen Einflüssen. Individuen und Institutionen stehen einem multivariablen, hochrückgekoppelten und kontingentem System gegenüber. Aus den Einflüssen aus verschiedenen Umwelten resultieren Potenziale und Gefahren. Die in den Wirtschaftswissenschaften häufig verwendete PESTEL*-Analyse unterteilt die Umwelten in die Bereiche der politisch-rechtlichen, ökonomischen, technologischen, soziokulturellen und ökologischen Umwelt.
WeiterlesenCall for Papers zu Post-Agilität, Resilienz & Transformation im Projektmanagement
Agilität prägt seit Jahren das Projektmanagement – doch ist der Begriff noch zeitgemäß, oder sind wir bereits in einer „Post-Agilität“ angekommen? Die Tagung „Projektmanagement und Vorgehensmodelle“ (PVM 2025) widmet sich...
Weiterlesen