„Wenn jeder Mensch auf der Erde so leben würde wie wir in Deutschland, würden wir drei Planeten benötigen.“ Professorin O’Riordan im Interview
Prof. Dr. Linda O’Riordan leitet das KompetenzCentrum für Corporate Social Responsibility (KCC) der FOM Hochschule. Hier befasst sie sich mit Trainings und Forschung im Themenbereich der nachhaltigen Unternehmensverantwortung. Die Verantwortung, die die Wirtschaft für die Gesellschaft hat, ist ihr ein Anliegen. Wir wollten mehr darüber wissen und trafen sie zum Interview. Professorin O’Riordan, in Ihrem […]
WeiterlesenEthics & Corporate Sustainability: Prof. Dr. Xiaojuan Ma-Becker vertrat die FOM mit diesem Themenfeld beim 10. Sino-German Professor Forum 2018 in China
Vom 29. März bis 1. April 2018 fand in Chengdu, China, das 10. Sino-German Professor Forum 2018 der Gesellschaft Deutscher Professoren Chinesischer Herkunft der (GDPCH) und der Sichuan University statt. Titel der Konferenz: „Energy, Environment, Artificial Intelligence – New Opportunities and New Challenges for Sino-German Cooperation in High Education?“ Prof. Dr. Xiaojuan Ma-Becker, Professorin für […]
WeiterlesenNeurobiologische Grundlagen menschlichen Altruismus' - Dissertation zum Thema von FOM Absolventin in nur zweieinhalb Jahren
FOM Absolventin Dr. Nina Marsh schloss ihre Dissertation an der Universität Bonn nach nur zweieinhalb Jahren mit dem Prädikat „Magna cum laude“, also sehr erfolgreich ab. Das innovative Thema sind die neurobiologischen Grundlagen menschlichen Altruismus‘, insbesondere bei nachhaltigem Verhalten. Die Akademikerin leitet zudem hauptberuflich eine Stabsstelle für Innenrevision. Drei bis vier Jahre, manchmal auch sechs […]
Weiterlesen„We have to redefine values in order to effectively measure value“
06.10.2017 – Die Keynote von Prof. Dr. Charles Hampden-Turner war einer der Höhepunkte des diesjährigen FOM Master-Forschungsforums: Der Management-Philosoph, der sich seit einigen Monaten im Beirat des KCC KompetenzCentrum für Corporate Social Responsibility engagiert, nahm seine Zuhörerinnen und Zuhörer mit auf einer Reise durch sein Werte-Universum und gewährte u.a. Einblicke in die von ihm begründete […]
WeiterlesenWerkzeugkoffer für nachhaltiges Stakeholder-Management
28.09.2017 – Neues Buch von Prof. Dr. Linda O’Riordan: Die Leiterin des KCC KompetenzCentrum für Corporate Social Responsibility der FOM Hochschule hat im Springer-Verlag den Titel „Managing Sustainable Stakeholder Relationships – Corporate Approaches to Responsible Management“ veröffentlicht. Darin untersucht sie Unternehmensansätze für ein verantwortungsbewusstes Management sowie die Stakeholder-Beziehungen zwischen Wirtschaft und Gesellschaft. „Das Buch befasst […]
WeiterlesenCharles Hampden-Turner im Interview: “Managers cannot adequately manage people without also managing their values”
12.05.2017 – Am 20. Mai 2017 ist Prof. Dr. Charles Hampden-Turner zu Gast an der FOM Hochschule: Seine Keynote beim FOM Master-Forschungsforum in Düsseldorf steht unter dem Titel “True Value: The Elusive Nature of Synergistic Relations – How Can we Measure a Dynamic Phenomenon?” und liefert neue Ansichten über die Rolle der Wirtschaft in der […]
WeiterlesenBeitrag teilen
Suche nach Beiträgen
Kick-Off des Projektes „Resilientes Transformationsmanagement zur Kreislaufwirtschaft in der Textilindustrie (ReTraKT)“
Resilience Engineering: Am 09. April 2025 trafen sich die Partnerinnen und Partner des Projekts ReTraKT mit dem Projektbevollmächtigen Dr.-Ing. Raymond Djaloeis vom Projektträger Karlsruhe (PTKA) zum Kick-Off des Projektes in Aachen. ...
WeiterlesenCall for Papers: Problemfelder und Trends in multifaktoriellen Umwelten
Die Welt ist ein komplexes System mit vielfältigen Einflüssen. Individuen und Institutionen stehen einem multivariablen, hochrückgekoppelten und kontingentem System gegenüber. Aus den Einflüssen aus verschiedenen Umwelten resultieren Potenziale und Gefahren. Die in den Wirtschaftswissenschaften häufig verwendete PESTEL*-Analyse unterteilt die Umwelten in die Bereiche der politisch-rechtlichen, ökonomischen, technologischen, soziokulturellen und ökologischen Umwelt.
WeiterlesenCall for Papers zu Post-Agilität, Resilienz & Transformation im Projektmanagement
Agilität prägt seit Jahren das Projektmanagement – doch ist der Begriff noch zeitgemäß, oder sind wir bereits in einer „Post-Agilität“ angekommen? Die Tagung „Projektmanagement und Vorgehensmodelle“ (PVM 2025) widmet sich...
Weiterlesen