Ethics & Corporate Sustainability: Prof. Dr. Xiaojuan Ma-Becker vertrat die FOM mit diesem Themenfeld beim 10. Sino-German Professor Forum 2018 in China
Vom 29. März bis 1. April 2018 fand in Chengdu, China, das 10. Sino-German Professor Forum 2018 der Gesellschaft Deutscher Professoren Chinesischer Herkunft der (GDPCH) und der Sichuan University statt.
Titel der Konferenz: „Energy, Environment, Artificial Intelligence – New Opportunities and New Challenges for Sino-German Cooperation in High Education?“
Prof. Dr. Xiaojuan Ma-Becker, Professorin für BWL und internationales Management an der FOM Hochschule, trat im Bereich Umwelt mit einem Vortrag zum Themenfeld Ethics & Corporate Sustainability an.
Der „intensive fachliche Austausch mit zahlreichen chinesischen Professoren aus verschiedenen Universitäten in China und Deutschland“ begeisterte sie und sie hofft, „auf dieser Basis auch in der Zukunft Kooperationen aufbauen zu können.“
Die Konferenzreihe diente dem interdisziplinären Austausch deutscher und chinesischer Professoren, die aktiv in wissenschaftliche Projekte und Hochschulbildungsprogramme sowie in Projekte zum interkulturellen Austausch involviert sind.
Ziel der Konferenzreihe ist, durch regelmäßige Treffen den Erfahrungsaustausch zu intensivieren, um projektorientierte Empfehlungen, einen kompetenten wie unabhängigen Think-Tank zu generieren und innovative Zusammenarbeit zu fördern. Ebenso soll die Bindung zwischen Deutschland und China gestärkt werden.
Yasmin Lindner-Dehghan Manchadi, Referentin Forschungskommunikation
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Kick-Off des Projektes „Resilientes Transformationsmanagement zur Kreislaufwirtschaft in der Textilindustrie (ReTraKT)“
Resilience Engineering: Am 09. April 2025 trafen sich die Partnerinnen und Partner des Projekts ReTraKT mit dem Projektbevollmächtigen Dr.-Ing. Raymond Djaloeis vom Projektträger Karlsruhe (PTKA) zum Kick-Off des Projektes in Aachen. ...
WeiterlesenCall for Papers: Problemfelder und Trends in multifaktoriellen Umwelten
Die Welt ist ein komplexes System mit vielfältigen Einflüssen. Individuen und Institutionen stehen einem multivariablen, hochrückgekoppelten und kontingentem System gegenüber. Aus den Einflüssen aus verschiedenen Umwelten resultieren Potenziale und Gefahren. Die in den Wirtschaftswissenschaften häufig verwendete PESTEL*-Analyse unterteilt die Umwelten in die Bereiche der politisch-rechtlichen, ökonomischen, technologischen, soziokulturellen und ökologischen Umwelt.
WeiterlesenCall for Papers zu Post-Agilität, Resilienz & Transformation im Projektmanagement
Agilität prägt seit Jahren das Projektmanagement – doch ist der Begriff noch zeitgemäß, oder sind wir bereits in einer „Post-Agilität“ angekommen? Die Tagung „Projektmanagement und Vorgehensmodelle“ (PVM 2025) widmet sich...
Weiterlesen