Werkzeugkoffer für nachhaltiges Stakeholder-Management
28.09.2017 – Neues Buch von Prof. Dr. Linda O’Riordan: Die Leiterin des KCC KompetenzCentrum für Corporate Social Responsibility der FOM Hochschule hat im Springer-Verlag den Titel „Managing Sustainable Stakeholder Relationships – Corporate Approaches to Responsible Management“ veröffentlicht. Darin untersucht sie Unternehmensansätze für ein verantwortungsbewusstes Management sowie die Stakeholder-Beziehungen zwischen Wirtschaft und Gesellschaft.
„Das Buch befasst sich mit den Chancen und Dilemmata, vor denen Geschäftsführende bei der Management Aufgabe stehen, die Interessen ihrer Organisation mit denen anderer Stakeholdergruppen in Einklang zu bringen“, so Prof. Dr. O’Riordan. „Gleichzeitig zeige ich die Möglichkeiten auf, die sich ergeben, wenn die Entscheidungen und Handlungen eines Unternehmens auf den Interessen der entsprechenden Stakeholder basieren.“
Wer sich intensiver mit den Gedanken der CSR-Expertin befassen möchte, findet auf der Internetseite des Springer-Verlags Details zu der neuen Veröffentlichung. Das Buch erscheint in der Springer Serie „CSR, Sustainability, Ethics & Governance“ von Samuel Idowu und René Schmidpeter und wurde von einigen der führenden Namen im Bereich der Corporate Responsibility empfohlen. Darunter Prof. Dr. R.E. Freeman (Gründer der Stakeholder Theory), Prof. Dr. Jan Jonker (anerkannter Sustainability-Experte) sowie die Professoren Dr. Charles Hampden-Turner und Dr. Fons Trompenaars (Autoren u.a. von „Nine Visions of Capital“ und internationale Experten zu den Themen Values und Servant Leadership).
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Kick-Off des Projektes „Resilientes Transformationsmanagement zur Kreislaufwirtschaft in der Textilindustrie (ReTraKT)“
Resilience Engineering: Am 09. April 2025 trafen sich die Partnerinnen und Partner des Projekts ReTraKT mit dem Projektbevollmächtigen Dr.-Ing. Raymond Djaloeis vom Projektträger Karlsruhe (PTKA) zum Kick-Off des Projektes in Aachen. ...
WeiterlesenCall for Papers: Problemfelder und Trends in multifaktoriellen Umwelten
Die Welt ist ein komplexes System mit vielfältigen Einflüssen. Individuen und Institutionen stehen einem multivariablen, hochrückgekoppelten und kontingentem System gegenüber. Aus den Einflüssen aus verschiedenen Umwelten resultieren Potenziale und Gefahren. Die in den Wirtschaftswissenschaften häufig verwendete PESTEL*-Analyse unterteilt die Umwelten in die Bereiche der politisch-rechtlichen, ökonomischen, technologischen, soziokulturellen und ökologischen Umwelt.
WeiterlesenCall for Papers zu Post-Agilität, Resilienz & Transformation im Projektmanagement
Agilität prägt seit Jahren das Projektmanagement – doch ist der Begriff noch zeitgemäß, oder sind wir bereits in einer „Post-Agilität“ angekommen? Die Tagung „Projektmanagement und Vorgehensmodelle“ (PVM 2025) widmet sich...
Weiterlesen