Werkzeugkoffer für nachhaltiges Stakeholder-Management
28.09.2017 – Neues Buch von Prof. Dr. Linda O’Riordan: Die Leiterin des KCC KompetenzCentrum für Corporate Social Responsibility der FOM Hochschule hat im Springer-Verlag den Titel „Managing Sustainable Stakeholder Relationships – Corporate Approaches to Responsible Management“ veröffentlicht. Darin untersucht sie Unternehmensansätze für ein verantwortungsbewusstes Management sowie die Stakeholder-Beziehungen zwischen Wirtschaft und Gesellschaft.
„Das Buch befasst sich mit den Chancen und Dilemmata, vor denen Geschäftsführende bei der Management Aufgabe stehen, die Interessen ihrer Organisation mit denen anderer Stakeholdergruppen in Einklang zu bringen“, so Prof. Dr. O’Riordan. „Gleichzeitig zeige ich die Möglichkeiten auf, die sich ergeben, wenn die Entscheidungen und Handlungen eines Unternehmens auf den Interessen der entsprechenden Stakeholder basieren.“
Wer sich intensiver mit den Gedanken der CSR-Expertin befassen möchte, findet auf der Internetseite des Springer-Verlags Details zu der neuen Veröffentlichung. Das Buch erscheint in der Springer Serie „CSR, Sustainability, Ethics & Governance“ von Samuel Idowu und René Schmidpeter und wurde von einigen der führenden Namen im Bereich der Corporate Responsibility empfohlen. Darunter Prof. Dr. R.E. Freeman (Gründer der Stakeholder Theory), Prof. Dr. Jan Jonker (anerkannter Sustainability-Experte) sowie die Professoren Dr. Charles Hampden-Turner und Dr. Fons Trompenaars (Autoren u.a. von „Nine Visions of Capital“ und internationale Experten zu den Themen Values und Servant Leadership).
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Forschungsstark und international beachtet: FOM Studierende setzen Impulse zur Positiven Psychologie am Arbeitsplatz
Positive Psychologie wird zunehmend relevant – auch in Unternehmen. Das jetzt erschienene Themenheft der Zeitschrift „Wirtschaftspsychologie“ greift diesen Trend auf: Neun wissenschaftliche Beiträge untersuchen ...
WeiterlesenVerbesserte Versorgung bei Lungenkrebs: DigiNet-Projekt nominiert für Gesundheitspreis
Das Forschungsprojekt (DigiNet) hat das Ziel, die Tumortherapie für Lungenkrebspatientinnen und -patienten zu optimieren. Die in » diesem Artikel veröffentliche Studie zeigt, dass Patientinnen und Patienten von der Versorgungsstruktur des nationalen Netzwerks profitieren und länger leben.
WeiterlesenNeue Regeln, klare Haltung: So sichert die FOM wissenschaftliche Qualität
Die Forschungsfreiheit ist in Deutschland grundrechtlich geschützt. Diese Freiheit bedeutet aber nicht, dass Forschungsprozesse ohne Regeln ablaufen. Wissenschaft lebt von Transparenz, Verantwortung und Qualität. Um die Qualität wissenschaftlicher Arbeit zu sichern, legt die wissenschaftliche...
Weiterlesen