„Freude auf viele spannende Master-Thesen mit dem Fokus auf Innovationen als wichtiger Wirtschaftsmotor“
„Innovation – Zukunft gestalten“ hieß es eine Woche lang für die Master-Studierenden der FOM gemeinsam mit den Forschenden der Hochschule sowie Fach- und Führungskräften aus der Wirtschaft. Im Rahmen des 6. Digitalen Master-Forschungsforums haben ab Freitag, dem 24.02.2023 wieder zahlreiche Forschungseinrichtungen der FOM virtuell ihre Türen geöffnet und gemeinsam mit Partnerinnen und Partnern aus der Praxis ihre Expertise mit den Studierenden geteilt – im Rahmen von Vorträgen, Methoden-Workshops und Diskussionsrunden.
WeiterlesenInternationale Kooperation mit der TU Sofia
Ende November 2022 besuchten der Prorektor für Forschung der FOM, Prof. Dr. Thomas Heupel, und der Vize-Kanzler für Forschungsorganisation, Dipl.-Ing. (FH) Christoph Hohoff, die Technische Universität Sofia und deren Fakultät für deutsche Ingenieur- und Betriebswirtschaftsausbildung (FDIBA). Die Ausbildung an der FDIBA wird durch den Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) gefördert. Die deutschen Partnerhochschulen sind das Karlsruher […]
WeiterlesenEinladung, Gesundheit neu zu denken, weg von der Krankenversorgung – bei der „INNOVATION DESIGN CHALLENGE“ am 28.02.23 in Düsseldorf
Sie sind der Meinung, dass das Gesundheitswesen neu gedacht werden muss? – Sie studieren oder arbeiten im Gesundheitswesen? Sei es in einer medizinischen oder Pflegeeinrichtung, einer Krankenkasse, bei einem Kostenträger, Start-up oder etablierten Unternehmen. Oder sind Sie in der Verwaltung oder der Politik tätig? Oder Sie sind als Patientin oder Patient am Thema interessiert? Alle […]
WeiterlesenWir feiern zehn Jahre FOM-Edition bei Springer Gabler: Lehrbücher, Fachbücher, internationale Werke & veröffentlichte Dissertationen
Eine ganz besondere Partnerschaft verbindet die FOM Hochschule mit der wissenschaftlichen Verlagsgruppe Springer Nature. Über 80 Werke wurden in den vergangenen zehn Jahren in der wissenschaftlichen Schriftenreihe „FOM-Edition“ der Verlagsmarke Springer Gabler veröffentlicht. „Diese Edition ist wahrlich ein Flaggschiff in unserem Verlagsprogramm. Es ist uns gelungen, damit sowohl die internen Zielgruppen der FOM als auch […]
Weiterlesen„Wertvoller Beitrag für Scientific Community, Wirtschaft und Studierendenschaft“ – Dank aus dem Prorektorat Forschung für langjähriges Engagement von Prof. Dr. Winand Dittrich im Bereich der Verhaltensökonomieforschung
Nach natur- und sozialwissenschaftlichem Studium forschte und lehrte Prof. Dr. Winand Dittrich an mehreren Universitäten und Kliniken im In- und Ausland. Seit 2010 lehrte Prof. Dittrich an der FOM Hochschule Strategic Management, International Marketing, Turnaround Management, Entscheidungsorientiertes Management, Wissenschaftstheorie, Personalmanagement, Wirtschaftspsychologie, Psychologische Diagnostik und Führungspsychologie. Im Juni 2013 hat er das KCI KompetenzCentrum für interdisziplinäre […]
WeiterlesenInnovative, digitalisierte Arbeitsgestaltung im Fokus: Herausforderungen, Trends & Handlungsempfehlungen von berufsbegleitend Studierenden wissenschaftlich fundiert zusammengefasst – Sammelband zum kostenfreien Download
Die „Pandemie hat unsere Arbeitswelt in einer Geschwindigkeit und in einem Umfang verändert, wie wir uns das niemals hätten vorstellen können“, schreibt Dr. Stefan Rief, Institutsdirektor und Leiter des Forschungsbereiches Organisationsentwicklung und Arbeitsgestaltung am Fraunhofer IAO, in seinem Geleitwort zu einem soeben erschienenen Sammelband der FOM Hochschule. Das Buchprojekt des iap Institut für Arbeit & […]
WeiterlesenBeitrag teilen
Suche nach Beiträgen
Kick-Off des Projektes „Resilientes Transformationsmanagement zur Kreislaufwirtschaft in der Textilindustrie (ReTraKT)“
Resilience Engineering: Am 09. April 2025 trafen sich die Partnerinnen und Partner des Projekts ReTraKT mit dem Projektbevollmächtigen Dr.-Ing. Raymond Djaloeis vom Projektträger Karlsruhe (PTKA) zum Kick-Off des Projektes in Aachen. ...
WeiterlesenCall for Papers: Problemfelder und Trends in multifaktoriellen Umwelten
Die Welt ist ein komplexes System mit vielfältigen Einflüssen. Individuen und Institutionen stehen einem multivariablen, hochrückgekoppelten und kontingentem System gegenüber. Aus den Einflüssen aus verschiedenen Umwelten resultieren Potenziale und Gefahren. Die in den Wirtschaftswissenschaften häufig verwendete PESTEL*-Analyse unterteilt die Umwelten in die Bereiche der politisch-rechtlichen, ökonomischen, technologischen, soziokulturellen und ökologischen Umwelt.
WeiterlesenCall for Papers zu Post-Agilität, Resilienz & Transformation im Projektmanagement
Agilität prägt seit Jahren das Projektmanagement – doch ist der Begriff noch zeitgemäß, oder sind wir bereits in einer „Post-Agilität“ angekommen? Die Tagung „Projektmanagement und Vorgehensmodelle“ (PVM 2025) widmet sich...
Weiterlesen