„Weltweite Krisen erfordern weltweite Forschung“ Deutsche Wirtschaft zeigt schlechtes Ergebnis im europäischen Forschungs- und Entwicklungsvergleich, Rückgang besonders im KfZ-Bau – neue Studie für Gutachten zur Beratung der Bundesregierung erste
Die Expertenkommission für Forschung und Innovation (EFI) ist ein Beratungsgremium der Bundesregierung. Dessen Empfehlungen zu aktuellen Themen basieren auf eigenen Forschungsarbeiten der Kommissionsmitglieder, aber auch auf Studien, die die Kommission an externe Institute vergibt. Eine dieser Studien, mit dem Titel „Forschung und Entwicklung in Staat und Wirtschaft“, für das kürzlich an die Bundesregierung übergebene EFI-Jahresgutachten […]
WeiterlesenMenschenfreundliche Führung: Fachforum & Buchvorstellung am 25.05.2022 in Stuttgart – herzliche Einladung
>> NACHTRAG VOM 11.05.2022: Die Präsenzveranstaltung ist ausgebucht, eine virtuelle Teilnahme aber möglich! << Menschenfreundliche Führung beinhaltet einen Führungsstil, der von Empathie, Wertschätzung und einer Kultur des Miteinanders geprägt ist. „Unternehmen haben zwar oftmals den Anspruch, menschenfreundlich zu führen, sie setzen diesen jedoch häufig nicht oder nicht ausreichend um“, sagt Prof. Dr. Ulrike Schwegler, die […]
WeiterlesenIm deutschsprachigen Raum führende simulationsgestützte Statistiklehre – Forschung dazu ausgezeichnet – „An der FOM steht konzeptionelles Verstehen im Vordergrund“
Jährlich vergibt die gemeinnützige BCW-Stiftung einen Preis für herausragende Forschungsleistungen an der FOM Hochschule. In diesem Jahr wurden damit die umfang- und erfolgreichen Aktivitäten des Instituts für Empirie & Statistik (ifes), speziell einer Arbeitsgruppe bestehend aus acht sehr engagierten Professorinnen, Professoren, nebenberuflich Lehrenden und wissenschaftlichen Mitarbeitenden, gewürdigt. Diese hat sich insbesondere um das Thema Data […]
WeiterlesenDie berufsbegleitend Studierenden der FOM „für die geistigen Prozesse in unserem Land von großer Bedeutung“ – (Forschungs-)Fragen diskutieren mit hochkarätigen internen & externen Forschenden sowie Unternehmensverantwortlichen
National und international renommierte Forschende sowie Führungskräfte namhafter Unternehmen halten Vorträge, es geht um den aktuellen Forschungsstand, eine Podiumsdiskussion wird abgehalten und es gibt Möglichkeiten zum Austausch. Das digitale Master-Forschungsforum, das die FOM Hochschule jedes Semester ausrichtet, lehnt sich in seiner Gestaltung an eine wissenschaftliche Konferenz an. Das vierte digitale Master-Forschungsforum fand Ende Februar bis […]
WeiterlesenDie deutsche gesetzliche Krankenversicherung: international geschätzt, in Deutschland im Spagat zwischen solidarischem Anspruch und ökonomischer Vertretbarkeit – eine Untersuchung zweier Lehrender & eines Absolventen der FOM
Spätestens im Zuge der Coronapandemie wurde die Bedeutung eines effizienten Gesundheitssystems überall deutlich. Das solidarisch finanzierte System der deutschen gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) genießt einen international sehr guten Ruf, auch wenn an manchen Stellen seit langer Zeit Reformbedürftigkeit diagnostiziert wird. Für Band 4 der KCV Schriftenreihe haben Prof. Dr. Luca Rebeggiani, Prof. Dr. Cirsten Roppel und […]
Weiterlesen„In der digitalen Welt der Daten muss auch die Entstehungsgeschichte berücksichtigt werden“ – Analyse & Lehre von Kausalbeziehungen und ein Nobelpreis
Im Dezember 2021 wurde der als „Nobelpreis“ geläufige Alfred-Nobel-Gedächtnispreis für Wirtschaftswissenschaften unter anderem für methodische Beiträge zur Analyse von Kausalbeziehungen verliehen. Die Lehre von Kausalbeziehungen ist das Fokusthema, zu dem Prof. Dr. Bianca Krol und Prof. Dr. Karsten Lübke am ifes Institut für Empirie & Statistik der FOM Hochschule gemeinsam mit Prof. Dr. habil. Sandra […]
WeiterlesenBeitrag teilen
Suche nach Beiträgen
Forschungsstark und international beachtet: FOM Studierende setzen Impulse zur Positiven Psychologie am Arbeitsplatz
Positive Psychologie wird zunehmend relevant – auch in Unternehmen. Das jetzt erschienene Themenheft der Zeitschrift „Wirtschaftspsychologie“ greift diesen Trend auf: Neun wissenschaftliche Beiträge untersuchen ...
WeiterlesenVerbesserte Versorgung bei Lungenkrebs: DigiNet-Projekt nominiert für Gesundheitspreis
Das Forschungsprojekt (DigiNet) hat das Ziel, die Tumortherapie für Lungenkrebspatientinnen und -patienten zu optimieren. Die in » diesem Artikel veröffentliche Studie zeigt, dass Patientinnen und Patienten von der Versorgungsstruktur des nationalen Netzwerks profitieren und länger leben.
WeiterlesenNeue Regeln, klare Haltung: So sichert die FOM wissenschaftliche Qualität
Die Forschungsfreiheit ist in Deutschland grundrechtlich geschützt. Diese Freiheit bedeutet aber nicht, dass Forschungsprozesse ohne Regeln ablaufen. Wissenschaft lebt von Transparenz, Verantwortung und Qualität. Um die Qualität wissenschaftlicher Arbeit zu sichern, legt die wissenschaftliche...
Weiterlesen