Die deutsche gesetzliche Krankenversicherung: international geschätzt, in Deutschland im Spagat zwischen solidarischem Anspruch und ökonomischer Vertretbarkeit – eine Untersuchung zweier Lehrender & eines Absolventen der FOM
Spätestens im Zuge der Coronapandemie wurde die Bedeutung eines effizienten Gesundheitssystems überall deutlich. Das solidarisch finanzierte System der deutschen gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) genießt einen international sehr guten Ruf, auch wenn an manchen Stellen seit langer Zeit Reformbedürftigkeit diagnostiziert wird.
Für Band 4 der KCV Schriftenreihe haben Prof. Dr. Luca Rebeggiani, Prof. Dr. Cirsten Roppel und Fabian Schrickel B.A. den schwierigen Spagat zwischen solidarischem Aufbau und ökonomischen Wettbewerb in der GKV untersucht. Es tritt im Ergebnis hervor, dass die medial vielfach geforderte weitere Reduzierung der Krankenkassenzahl nicht erforderlich ist, aber andere Aspekte der GKV aus wettbewerbspolitischer Sicht eher unbefriedigend sind. „Hier könnte der Gesetzgeber mit kluger Regulierungspolitik einiges an Effizienzreserven mobilisieren, was angesichts der Bedeutung der Gesundheitsversorgung für die Wohlfahrt der Gesellschaft eine besonders lohnende Investition wäre“, sagt Professor Rebeggiani, der am KompetenzCentrum für angewandte Volkswirtschaftslehre (KCV) mit den Schwerpunkten auf öffentlichen Finanzen und Sozialpolitik, Sport- und Glücksspielökonomik sowie Einkommensverteilung und Armut forscht und am FOM Hochschulzentrum Bonn Volkswirtschaftslehre lehrt.
Co-Autorin Prof. Dr. Cirsten Roppel forscht ebenfalls am KCV mit den Schwerpunkten Soziale Sicherung, Versicherungstheorie und Gesundheitsökonomik. Sie ist zudem wissenschaftliche Gesamtstudienleiterin und Professorin für Volkswirtschaftslehre am Hochschulzentrum Bonn. Co-Autor Fabian Schrickel B.A. absolvierte an der FOM in Bonn den Studiengang „Business Administration“ und ist seit 2012 in verschiedenen Funktionen für eine große deutsche Krankenkasse tätig.
Dieser sowie alle anderen Bände der KCV Schriftenreihe kann auf der KCV-Website kostenfrei heruntergeladen werden.
Rebeggiani, L. / Roppel, C. / Schrickel, F. (2022): Gibt es in Deutschland zu viele Krankenkassen? Eine Analyse der Wettbewerbsintensität in der gesetzlichen Krankenversicherung Deutschlands, in: Wilke, C. B. / Wohlmann, M. (Hrsg.): KCV Schriftenreihe, Band 4, 2022, ISSN (eBook) 2701-9411, ISBN (eBook) 978-3-89275-255-4
Prof. Dr. Christina Wilke, Prof. Dr. Monika Wohlmann | wissenschaftliche Leitung des KCV | 31.03.2022
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Wirtschaft neu denken: Impulse für die Master-Thesis
Wie können Studierende ihre Master-Thesis an aktuellen wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Herausforderungen ausrichten? Das 11. Digitale Master-Forschungsforum der FOM Hochschule lieferte am Freitag wieder einmal inspirierende Antworten – rund um die Zukunft von Wirtschaft und Nachhaltigkeit ...
WeiterlesenForschungsstark und international beachtet: FOM Studierende setzen Impulse zur Positiven Psychologie am Arbeitsplatz
Positive Psychologie wird zunehmend relevant – auch in Unternehmen. Das jetzt erschienene Themenheft der Zeitschrift „Wirtschaftspsychologie“ greift diesen Trend auf: Neun wissenschaftliche Beiträge untersuchen ...
WeiterlesenVerbesserte Versorgung bei Lungenkrebs: DigiNet-Projekt nominiert für Gesundheitspreis
Das Forschungsprojekt (DigiNet) hat das Ziel, die Tumortherapie für Lungenkrebspatientinnen und -patienten zu optimieren. Die in » diesem Artikel veröffentliche Studie zeigt, dass Patientinnen und Patienten von der Versorgungsstruktur des nationalen Netzwerks profitieren und länger leben.
Weiterlesen