Finanzielle Bildung fördern: Ergebnisse aus internationalem Forschungsprojekt finden Eingang in Lehre, Studium & Gesellschaft
Viele Menschen sind nicht in der Lage, sich souverän mit Finanzen und Finanzdienstleistungen auseinanderzusetzen. Dies wirkt sich nicht nur auf die persönliche finanzielle Situation aus, sondern vermindert auch deren soziale und politische Teilhabe. Das Projekt „Financial Literacy International Program (FLIP)“ hatte zum Ziel, die Wissensvermittlung zur finanziellen Allgemeinbildung sozial benachteiligter Bevölkerungsgruppen zu fördern. Projektziel erreicht: […]
WeiterlesenMaster-Thesis zum Themenfeld „Innovativer Umgang mit Ressourcen, neuer Mobilität, Nachhaltigkeit“? – Impulse für Forschungsfragen von namhaften Forschenden & Unternehmensverantwortlichen beim 4. digitalen Master-Forschungsforum der FOM
Das nächste Forschungsforum für die Master-Studierenden der FOM Hochschule steht in den Startlöchern! Ab Ende Februar ist es wieder soweit: Die Studierenden erhalten beim „Master-Forschungsforum“ und der anschließenden „Master-Week“ aus erster Hand Einblicke in die Forschung an der FOM. Die Forschenden der FOM präsentieren den jeweils aktuellen Forschungsstand verschiedener Fachrichtungen in den Hochschulbereichen. Aktuelle Fragestellungen […]
WeiterlesenMINT-Bildung: 7. MINT:Barcamp – grün & digital? Quo vadis MINT-Netzwerke?
Das 7. MINT:Barcamp für MINT-Netzwerkerinnen und -Netzwerker aus ganz Deutschland ist das jährliche Event, um sich auszutauschen, Fragen rund um das Thema MINT-Bildung zu diskutieren und Best Practices kennenzulernen. Die Veranstaltung findet als Barcamp statt – ein offenes Tagungsformat mit vielen Workshops zu unterschiedlichen Themenaspekten. Die Inhalte der einzelnen Sessions sind nicht vorgegeben. Jede und […]
WeiterlesenArbeits- und Organisationsformen der Zukunft: Welchen Beitrag kann die Wissenschaft zur Lösung gesellschaftlicher Herausforderungen leisten? – Tagung „Science for Society?“ im September, Anmeldung jetzt geöffnet
Wenn es um Arbeits- und Organisationsformen der Zukunft geht, stellen viele sich Fragen nach den Folgen insbesondere informationstechnischer Entwicklungen für Unternehmen. Oft geht es dabei um die Konsequenzen für Mitarbeitende und Führungskräfte. Im Rahmen der Tagung „Science for Society? – Arbeits- und Organisationsformen der Zukunft“ soll, auch vor dem Hintergrund der Erfahrungen mit der Corona-Pandemie, […]
WeiterlesenBionische Konstruktionen & 3D-Druck – Session im Rahmen der LeLa-Jahrestagung 2021
Das Projekt „Von der Natur lernen: Bionische Konstruktionen & 3D-Druck“ wird eine Session im Rahmen der 16. LeLa-Jahrestagung (LeLa 2021) am 08. März 2021 ausrichten. Im Projekt werden Experimentiersets zum Thema Bionik entwickelt, die Schülerinnen und Schülern einen allgemeinen Einstieg in das interdisziplinäre Fachgebiet der Bionik ermöglichen sollen. Darüber hinaus wird eine exemplarische Vertiefung am […]
WeiterlesenVoraussetzungen für das erfolgreiche Vertriebsmanagement: Virtuelle Konferenz zum Thema „Sales Enablement“ im Februar – ein Interview mit den Co-Chairs
Am 25. Februar findet die virtuelle Sales Conference 2021 zum Thema „Sales Enablement – Fundament des Vertriebserfolgs“ statt. Aktuelle Erkenntnisse aus Forschung und Praxis zu erfolgstreibenden Voraussetzungen und Rahmenbedingungen des Sales Enablements sollen hier vorgestellt und gemeinsam mit Vertretenden aus Wissenschaft und Praxis diskutiert werden. Die Co-Chairs der Konferenz sind Prof. Dr. Jörg Westphal, KCMS […]
WeiterlesenBeitrag teilen
Suche nach Beiträgen
Wie können Absolventinnen, Absolventen und Master-Studierende an der Forschung der FOM mitwirken? – „Let’s talk science“ bietet Einblicke
An der FOM Hochschule wird zu vielen verschiedenen Themenbereichen geforscht. Die zu großem Teil anwendungsorientierten Forschungsfelder bieten Studierenden spannende Anknüpfungspunkte, um ihr Wissen aus der beruflichen Praxis durch forschungsbezogene Insights zu ergänzen und ihre Expertise...
WeiterlesenWie können Konflikte auf dem Weg zu nachhaltiger Mobilität gelöst werden? – Interview zum 17. Wissenschaftsforum Mobilität
Beim 17. Wissenschaftsforum Mobilität an der Universität Duisburg-Essen steht am 15. Mai 2025 ein Thema im Fokus: Wie können Konflikte auf dem Weg zu nachhaltiger Mobilität gelöst werden? Drei Forschende der FOM Hochschule bringen sich aktiv in den Track „Akzeptanz innovativer Verkehrslösungen“ ein. Prof. Dr. Ann-Katrin Voit...
WeiterlesenKick-Off des Projektes „Resilientes Transformationsmanagement zur Kreislaufwirtschaft in der Textilindustrie (ReTraKT)“
Resilience Engineering: Am 09. April 2025 trafen sich die Partnerinnen und Partner des Projekts ReTraKT mit dem Projektbevollmächtigen Dr.-Ing. Raymond Djaloeis vom Projektträger Karlsruhe (PTKA) zum Kick-Off des Projektes in Aachen. ...
Weiterlesen