MINT-Bildung: 7. MINT:Barcamp – grün & digital? Quo vadis MINT-Netzwerke?
Das 7. MINT:Barcamp für MINT-Netzwerkerinnen und -Netzwerker aus ganz Deutschland ist das jährliche Event, um sich auszutauschen, Fragen rund um das Thema MINT-Bildung zu diskutieren und Best Practices kennenzulernen. Die Veranstaltung findet als Barcamp statt – ein offenes Tagungsformat mit vielen Workshops zu unterschiedlichen Themenaspekten. Die Inhalte der einzelnen Sessions sind nicht vorgegeben. Jede und jeder kann ein Thema setzen, es gibt keine strikte Trennung zwischen Vortragenden und Publikum. Das MINT:Barcamp steht unter dem Motto „Jetzt erst recht – MINT-Bildung nach Corona“. Neue Formate, digitale Tools und erweiterte Netzwerke: Was nehmen wir aus der Krise mit, was bleibt, was kommt?
Die Session „Grün & digital? Quo vadis MINT-Netzwerke?“ wird vom Team des Projektes „Nur mal schnell die Welt retten“ am iaim Institute of Automation & Industrial Management ausgerichtet. Sie beschäftigt sich mit der vielfach formulierten Forderung, Nachhaltigkeit im Bildungswesen und insbesondere der MINT-Bildung zu stärken. Ausgehend von nationalen und europäischen Strategien wie z. B. der Digitalstrategie des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF), des neuen Erasmus+-Programms der EU oder der Education for Climate coalition der Europäischen Kommission soll die Frage diskutiert werden, wie MINT-Netzwerke damit umgehen. Wie richten sie ihre Strategien aus? Welche Angebote haben sie entwickelt und welche möchten sie zukünftig entwickeln?
Das siebte MINT:Barcamp findet am 17. September 2021 statt, Anmeldungen sind hier möglich: https://www.mint-regionen.de/mint-akademie/mintbarcamp.html.
Das Projekt „‚Nur mal schnell die Welt retten‘ – Implementierung, Aufbau und Verstetigung des neuen Themenfeldes Nachhaltigkeit am zdi-Zentrum MINT-Netzwerk Essen“ wird mit Mitteln des Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung (EFRE) 2014-2020 „Investitionen in Wachstum und Beschäftigung“ und aus Mitteln des Landes NRW gefördert.
Ziel des zdi-Zentrums MINT-Netzwerk Essen ist die systematische Förderung des Nachwuchses in Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik – kurz: MINT – mit Blick auf den gerade für die Wirtschaft erfolgskritischen Fachkräftemangel. Es ist ein Gemeinschaftsprojekt von Schulen, Berufskollegs, Wirtschaftsverbänden und Institutionen, Unternehmen, freien Bildungsträgern, Hochschulen und Universitäten im Rahmen der Gemeinschaftsoffensive Zukunft durch Innovation.NRW (zdi).
Dipl.-Ing. (FH) Christoph Hohoff | Projektleiter „Nur mal schnell die Welt retten“ | 14.09.2021
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Forschungsstark und international beachtet: FOM Studierende setzen Impulse zur Positiven Psychologie am Arbeitsplatz
Positive Psychologie wird zunehmend relevant – auch in Unternehmen. Das jetzt erschienene Themenheft der Zeitschrift „Wirtschaftspsychologie“ greift diesen Trend auf: Neun wissenschaftliche Beiträge untersuchen ...
WeiterlesenVerbesserte Versorgung bei Lungenkrebs: DigiNet-Projekt nominiert für Gesundheitspreis
Das Forschungsprojekt (DigiNet) hat das Ziel, die Tumortherapie für Lungenkrebspatientinnen und -patienten zu optimieren. Die in » diesem Artikel veröffentliche Studie zeigt, dass Patientinnen und Patienten von der Versorgungsstruktur des nationalen Netzwerks profitieren und länger leben.
WeiterlesenNeue Regeln, klare Haltung: So sichert die FOM wissenschaftliche Qualität
Die Forschungsfreiheit ist in Deutschland grundrechtlich geschützt. Diese Freiheit bedeutet aber nicht, dass Forschungsprozesse ohne Regeln ablaufen. Wissenschaft lebt von Transparenz, Verantwortung und Qualität. Um die Qualität wissenschaftlicher Arbeit zu sichern, legt die wissenschaftliche...
Weiterlesen