MINT-Bildung: 7. MINT:Barcamp – grün & digital? Quo vadis MINT-Netzwerke?
Das 7. MINT:Barcamp für MINT-Netzwerkerinnen und -Netzwerker aus ganz Deutschland ist das jährliche Event, um sich auszutauschen, Fragen rund um das Thema MINT-Bildung zu diskutieren und Best Practices kennenzulernen. Die Veranstaltung findet als Barcamp statt – ein offenes Tagungsformat mit vielen Workshops zu unterschiedlichen Themenaspekten. Die Inhalte der einzelnen Sessions sind nicht vorgegeben. Jede und jeder kann ein Thema setzen, es gibt keine strikte Trennung zwischen Vortragenden und Publikum. Das MINT:Barcamp steht unter dem Motto „Jetzt erst recht – MINT-Bildung nach Corona“. Neue Formate, digitale Tools und erweiterte Netzwerke: Was nehmen wir aus der Krise mit, was bleibt, was kommt?
Die Session „Grün & digital? Quo vadis MINT-Netzwerke?“ wird vom Team des Projektes „Nur mal schnell die Welt retten“ am iaim Institute of Automation & Industrial Management ausgerichtet. Sie beschäftigt sich mit der vielfach formulierten Forderung, Nachhaltigkeit im Bildungswesen und insbesondere der MINT-Bildung zu stärken. Ausgehend von nationalen und europäischen Strategien wie z. B. der Digitalstrategie des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF), des neuen Erasmus+-Programms der EU oder der Education for Climate coalition der Europäischen Kommission soll die Frage diskutiert werden, wie MINT-Netzwerke damit umgehen. Wie richten sie ihre Strategien aus? Welche Angebote haben sie entwickelt und welche möchten sie zukünftig entwickeln?
Das siebte MINT:Barcamp findet am 17. September 2021 statt, Anmeldungen sind hier möglich: https://www.mint-regionen.de/mint-akademie/mintbarcamp.html.
Das Projekt „‚Nur mal schnell die Welt retten‘ – Implementierung, Aufbau und Verstetigung des neuen Themenfeldes Nachhaltigkeit am zdi-Zentrum MINT-Netzwerk Essen“ wird mit Mitteln des Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung (EFRE) 2014-2020 „Investitionen in Wachstum und Beschäftigung“ und aus Mitteln des Landes NRW gefördert.
Ziel des zdi-Zentrums MINT-Netzwerk Essen ist die systematische Förderung des Nachwuchses in Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik – kurz: MINT – mit Blick auf den gerade für die Wirtschaft erfolgskritischen Fachkräftemangel. Es ist ein Gemeinschaftsprojekt von Schulen, Berufskollegs, Wirtschaftsverbänden und Institutionen, Unternehmen, freien Bildungsträgern, Hochschulen und Universitäten im Rahmen der Gemeinschaftsoffensive Zukunft durch Innovation.NRW (zdi).
Dipl.-Ing. (FH) Christoph Hohoff | Projektleiter „Nur mal schnell die Welt retten“ | 14.09.2021
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Kick-Off des Projektes „Resilientes Transformationsmanagement zur Kreislaufwirtschaft in der Textilindustrie (ReTraKT)“
Resilience Engineering: Am 09. April 2025 trafen sich die Partnerinnen und Partner des Projekts ReTraKT mit dem Projektbevollmächtigen Dr.-Ing. Raymond Djaloeis vom Projektträger Karlsruhe (PTKA) zum Kick-Off des Projektes in Aachen. ...
WeiterlesenCall for Papers: Problemfelder und Trends in multifaktoriellen Umwelten
Die Welt ist ein komplexes System mit vielfältigen Einflüssen. Individuen und Institutionen stehen einem multivariablen, hochrückgekoppelten und kontingentem System gegenüber. Aus den Einflüssen aus verschiedenen Umwelten resultieren Potenziale und Gefahren. Die in den Wirtschaftswissenschaften häufig verwendete PESTEL*-Analyse unterteilt die Umwelten in die Bereiche der politisch-rechtlichen, ökonomischen, technologischen, soziokulturellen und ökologischen Umwelt.
WeiterlesenCall for Papers zu Post-Agilität, Resilienz & Transformation im Projektmanagement
Agilität prägt seit Jahren das Projektmanagement – doch ist der Begriff noch zeitgemäß, oder sind wir bereits in einer „Post-Agilität“ angekommen? Die Tagung „Projektmanagement und Vorgehensmodelle“ (PVM 2025) widmet sich...
Weiterlesen