MINT-Barcamp – nachhaltig vernetzt
Einmal jährlich im September treffen sich MINT-Netzwerkerinnen und -Netzwerker aus ganz Deutschland im Hamburger KörberForum. Ziel des Treffens ist, sich mit Gleichgesinnten zu vernetzen, Erfahrungen auszutauschen, das eigene Wissen zu teilen und von anderen zu lernen. In diesem Jahr kann die Veranstaltung aufgrund der aktuellen Einschränkungen nicht im Hamburger KörberForum stattfinden. Um dennoch einen Raum […]
Weiterlesen“Networking: Überschätzter Hype oder Must-have?” Virtuelles FOM Frauen-Forum am 30. September, 16.00-17:30 Uhr
>> Anmeldung WIEDER GEÖFFNET! << Aufgrund der überwältigenden Anzahl an Anmeldungen und Anfragen haben wir den virtuellen Raum vergrößert und somit ist die Anmeldung zum virtuellen FOM Frauen-Forum nun wieder möglich. Beim erfolgreichen Auftakt des virtuellen Formats im Juni 2020 gab es zahlreiche Themenwünsche und Vorschläge für weitere Termine. Gemeinsam mit Isabelle Hoyer stehen diesmal […]
WeiterlesenImpulse aus der Forschung für FOM Studierende: Forschungsthema für die Master-Thesis finden beim digitalen Master-Forschungsforum
Am 28. und 29. August 2020 findet zum ersten Mal ein digitales Master-Forschungsforum an der FOM Hochschule statt. Das bereits seit Jahren in Präsenzform etablierte Format, das FOM Studierenden Inspirationen für ihre Master-Thesen geben soll, findet nun im virtuellen Raum statt. „Studierende, die dieses Forum intensiv genutzt haben, waren oft besonders erfolgreich. Sie haben Wissenschaftspreise […]
WeiterlesenCall for Papers zu datengetriebenen Anwendungen und Innovationstreibern im Projektmanagement zukunftsfähiger Organisationen
Aus aktuellem Anlass wird die PVM 2020 nicht in der geplanten Form durchgeführt. Alle wichtigen Informationen und geänderten Fristen für Einreichungen entnehmen Sie bitte dem hier hinterlegten Informationsblatt. Datengetriebene Anwendungen und Innovationen: Wie können sie durch spezialisiertes Projektmanagement und Vorgehensmodelle unterstützt werden? Wie können Projektmanagement und Vorgehensmodelle von Daten profitieren? Welcher Rahmen wird durch Security […]
WeiterlesenThema „Zukunft“ in Frankfurt – Schwerpunkt im März 2020: Innovation und Vertrauen
Das ZukunftsFOruM fand im Herbst dieses Jahres bereits zum fünften Mal an der FOM in Frankfurt am Main, dem bundesweit drittgrößten FOM Hochschulzentrum, statt. Das Fokusthema waren „Umsetzungspraktiken als Führungskompetenz im Management“. „Der Abend war äußerst spannend und informativ. Ich konnte viel aus dem Vortrag von Herrn Professor Pelz für mich als Führungsperson mitnehmen und […]
Weiterlesen6. Finanz-Forum im Dezember in Berlin: Master-Thesis fertig – und nun? Von Studierenden zu Absolventen bis hin zu Forschenden
Inzwischen zum sechsten Mal veranstaltet das isf Institute for Strategic Finance der FOM Hochschule das Finanz-Forum Berlin. In diesem Semester steht alles unter der Fragestellung, wozu eine Seminar- oder Abschlussarbeit noch genutzt werden kann. Hierüber können sich neben FOM Master-Studierenden auch weitere Interessierte informieren und sich im persönlichen Gespräch dazu auszutauschen. Prof. Dr. Alexander Zureck, […]
WeiterlesenBeitrag teilen
Suche nach Beiträgen
Wie können Absolventinnen, Absolventen und Master-Studierende an der Forschung der FOM mitwirken? – „Let’s talk science“ bietet Einblicke
An der FOM Hochschule wird zu vielen verschiedenen Themenbereichen geforscht. Die zu großem Teil anwendungsorientierten Forschungsfelder bieten Studierenden spannende Anknüpfungspunkte, um ihr Wissen aus der beruflichen Praxis durch forschungsbezogene Insights zu ergänzen und ihre Expertise...
WeiterlesenWie können Konflikte auf dem Weg zu nachhaltiger Mobilität gelöst werden? – Interview zum 17. Wissenschaftsforum Mobilität
Beim 17. Wissenschaftsforum Mobilität an der Universität Duisburg-Essen steht am 15. Mai 2025 ein Thema im Fokus: Wie können Konflikte auf dem Weg zu nachhaltiger Mobilität gelöst werden? Drei Forschende der FOM Hochschule bringen sich aktiv in den Track „Akzeptanz innovativer Verkehrslösungen“ ein. Prof. Dr. Ann-Katrin Voit...
WeiterlesenKick-Off des Projektes „Resilientes Transformationsmanagement zur Kreislaufwirtschaft in der Textilindustrie (ReTraKT)“
Resilience Engineering: Am 09. April 2025 trafen sich die Partnerinnen und Partner des Projekts ReTraKT mit dem Projektbevollmächtigen Dr.-Ing. Raymond Djaloeis vom Projektträger Karlsruhe (PTKA) zum Kick-Off des Projektes in Aachen. ...
Weiterlesen