“Networking: Überschätzter Hype oder Must-have?” Virtuelles FOM Frauen-Forum am 30. September, 16.00-17:30 Uhr
>> Anmeldung WIEDER GEÖFFNET! <<
Aufgrund der überwältigenden Anzahl an Anmeldungen und Anfragen haben wir den virtuellen Raum vergrößert und somit ist die Anmeldung zum virtuellen FOM Frauen-Forum nun wieder möglich.
Beim erfolgreichen Auftakt des virtuellen Formats im Juni 2020 gab es zahlreiche Themenwünsche und Vorschläge für weitere Termine. Gemeinsam mit Isabelle Hoyer stehen diesmal die vielfältigen Facetten rund um das Thema „Netzwerken“ im Fokus.
Die Veranstaltung richtet sich wie immer an Frauen, die an persönlicher Karriereplanung, Selbstmarketing und Netzwerken interessiert sind.
Auch dieses Mal bietet die Veranstaltung eine Plattform für karriereinteressierte Frauen, Unternehmensvertretende, Netzwerkerinnen und Netzwerker sowie Multiplikatorinnen und Multiplikatoren aus dem deutschsprachigen Raum. Sie können dem zentralen Impuls-Vortrag lauschen und in sogenannten „Break-out-Sessions“ in zufällig zusammengewürfelten Kleingruppen zusammenkommen und sich persönlich austauschen und kleinere Aufgaben bearbeiten. So bleibt das Ganze nicht theoretisch, sondern man erhält die Möglichkeit, das Gehörte auch gleich selbst anzuwenden und zu testen.
Dieses Mal steht im Vordergrund die Frage, ob Netzwerken unverzichtbarer Soft Skill, ultimativer Karriere-Booster oder unschlagbares Erfolgsprinzip ist. Ob das Konzept „Netzwerken“ hält, was es häufig verspricht, und wie es eigentlich funktioniert, darüber spricht Isabelle Hoyer im Impuls-Vortrag.
Frau Hoyer ist seit fast 15 Jahren hauptberufliche „Netzwerkerin“ und hat vor sieben Jahren selbst ein Netzwerk gegründet. Den aktuellen Networking-Hype beobachtet sie dennoch kritisch. Ihre Erfahrungen und Learnings teilt sie und gibt uns praktikable Tipps rund um nachhaltiges Netzwerken an die Hand.
Sie ist Co-Founder des PANDA Women Leadership Networks. Gemeinsam mit ihrem Team möchte sie mehr Frauen in Führungsrollen bringen und damit einen Beitrag zu einer gleichberechtigten Gesellschaft leisten. Das PANDA-Netzwerk bietet aktuell über 1800 (zukünftigen) Führungsfrauen eine Plattform für Austausch, Vernetzung und persönliche Weiterentwicklung.
Zuvor arbeitete Frau Hoyer bereits über sechs Jahre in einem Exzellenz-Netzwerk für Führungskräfte in der Betreuung der Mitglieder und zuletzt als Head of Recruiting & Placement. Parallel zur Gründung von PANDA war sie als persönliche Referentin von Thomas Sattelberger, ehemaliger HR-Vorstand der Deutschen Telekom und einer der profiliertesten Personalmanager Deutschlands, tätig. „Frauen in Führung zu vernetzen, zu unterstützen und sichtbar zu machen ist mir ein Herzensanliegen“, so die Referentin, die mit zwei Kindern und Partner in der Nähe von München lebt.
Agenda
16:00 Uhr
Begrüßung
Prof Dr. Anja Seng (FOM Rektoratsbeauftragte für Diversity Management) und
Prof. Dr. Ingrid Eumann (FOM Vize-Kanzlerin Wissenschaftliches Personal & Diversity)
16:10 Uhr
Virtuelle Vorstellung & Kennenlernen der Teilnehmenden
(Break-out-Sessions)
16:20 Uhr
Impuls: “Networking: Überschätzter Hype oder Must-have?”
Referentin: Isabelle Hoyer (Gründerin & CEO PANDA Women Leadership Network, Initiatorin Employers for Equality)
16:50 Uhr
Übungseinheit: „Networking: How To“
(in Break-out-Sessions)
17:10 Uhr
Im Dialog: Isabelle Hoyer mit Prof. Dr. Eleonore Soei-Winkels über den Wert des Netzwerkens
17:25 Uhr
Abschluss der Veranstaltung
Moderiert werden die FOM Frauen-Foren bereits seit über zehn Jahren von Prof. Dr. Anja Seng. Die stellvertretende wissenschaftliche Direktorin des Instituts für Public Management forscht und lehrt am FOM Hochschulzentrum Essen. Bereits seit vielen Jahren ist sie engagiert im Bereich Diversity Management, unter anderem als Rektoratsbeauftragte für Diversity Management der Hochschule, aber auch als Mentorin in der Initiative Women into Leadership (IWiL) und als Regionalvorstand West von FidAR e. V.
Die Teilnahme ist wie immer kostenfrei.
Termin: Mittwoch, 30. September 2020, 16.00-17.30 Uhr
Ort: Online, via Videokonferenz-Plattform Zoom
(Die Zugangsdaten erhalten die Angemeldeten wenige Tage vor der Veranstaltung per E-Mail.)
Die Anmeldung erfolgt über diesen Link.
Bei Fragen wenden Sie sich gern an Prof. Dr. Anja Seng (anja.seng@fom.de).
Yasmin Lindner-Dehghan Manchadi M.A. | Referentin Forschungskommunikation | 25.08.2020 — aktualisiert am 17.09.2020 — nochmals aktualisiert am 22.09.2020
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Neuerscheinungen der FOM im Überblick – Wertvolle Einblicke für Studium und Praxis kostenfrei zugänglich
Die FOM Hochschule veröffentlicht regelmäßig wissenschaftliche und praxisorientierte Werke, die den Transfer von Forschungsergebnissen in Studium und Lehre, in die Unternehmenspraxis und die wissenschaftliche Diskussion fördern. Hier finden Sie ...
WeiterlesenAktueller Forschungsbericht der FOM veröffentlicht: Transparente Forschung für zukunftsfähige Wirtschaft & Lehre
Forschungsergebnisse in die Praxis transferieren, Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft miteinander ins Gespräch bringen – diesen Herausforderungen widmen sich zwei Fokuskapitel im aktuellen Forschungsbericht der FOM Hochschule ...
WeiterlesenFachkräftesicherung in Deutschland und Bulgarien im Blick – Klimaneutrale Transformation im Fokus
Ziel des Projektes Green.MINTNet war die transnationale Konzeption, Planung, Umsetzung und Evaluation des Fachsymposiums „MINT-Fachkräftegewinnung und Sicherung in regionalen Netzwerken“. – Starke Kooperation zwischen Deutschland und Bulgarien ...
Weiterlesen