Expertenworkshop: Die Perspektiven von Datenbrillen für Hausautomatisierung und Ambient Assisted Living
Das KompetenzCentrum für Management im Gesundheits- und Sozialwesen lädt am 26. Juni 2014 zu einem Expertenworkshop in FOM Hochschulstudienzentrum Essen. Thema der Veranstaltung: die Perspektiven von Datenbrillen für Hausautomatisierung und Ambient Assisted Living.
WeiterlesenFOM veranstaltet erstes Hochschulbarcamp
Jung, aktiv und eine spannende Alternative zur klassischen Konferenz: Barcamps. Es gibt sie schon viele Jahre. Völlig zu Unrecht wurden sie lange für kauzige Treffen für Nerds und Geeks aus der IT-Welt gehalten. Doch immer mehr Branchen und Unternehmen entdecken die Vorteile des Formats. Nach und nach etablierten sich in den vergangenen Jahren Barcamps zu […]
WeiterlesenForschung in und für und mit Europa: Die Wissenschaftsregion Nordrhein-Westfalen
Am 7. März 2014 ist Svenja Schulze, Ministerin für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen, an der FOM Hochschule in Essen zu Gast. Thema der Veranstaltung: „Forschung in und für und mit Europa: Die Wissenschaftsregion NRW“. Neben der Ministerin treten Jens Geier, SPD-Europaabgeordneter für das westliche Ruhrgebiet, Uwe Schültke, Vorsitzender der Geschäftsführung – Brenntag […]
Weiterlesen60. Frühjahrskongresses der Gesellschaft für Arbeitswissenschaft
Im Rahmen des 60. Frühjahrskongresses der Gesellschaft für Arbeitswissenschaft, der unter dem Titel „Gestaltung der Arbeitswelt der Zukunft“ steht, präsentieren auch Forscherinnen und Forscher der FOM ihre Projekte. Die auf dem Kongress dargestellten und diskutierten wissenschaftlichen Methoden und innovativen Technologien sollen zu intelligenten Lösungen zur Gestaltung der Arbeitswelt beitragen. Neu ist die Kooperation mit der Technischen Universität München […]
WeiterlesenNeue Zielgruppen für die Hochschulen: Prof. Dr. Zimmer über die Notwendigkeit, mehr Menschen ein Studium zu ermöglichen
Prof. Dr. Marco Zimmer vom ipo Institut für Personal- & Organisationsforschung der FOM Hochschule plädiert für eine verstärkte Umsetzung der Durchlässigkeit zwischen beruflicher und akademischer Bildung. Deshalb stellt er das Thema ins Zentrum der 4. Fachtagung Hochschulpolitik und Hochschulmanagement an der FOM Hochschule in München: Am 22. Oktober geht es von 9:30 bis 16:30 Uhr […]
WeiterlesenHandlungsempfehlungen für Personaler und Bildungsträger: Startschuss einer Qualifizierungsoffensive in der Metall- und Elektroindustrie
Personaler sollten Mitarbeiter stärker in die Planung von Qualifizierungsmaßnahmen einbinden und gleichzeitig auf Altersstrukturanalysen setzen, um sich für den demografischen Wandel zu wappnen. Für Bildungsträger dagegen gilt, die Transparenz ihres Angebots zu verbessern und gegenüber Personalern öfter in die Rolle des Beraters zu schlüpfen. So lauten einige der Handlungsempfehlungen, die die FOM Hochschule im Rahmen […]
WeiterlesenBeitrag teilen
Suche nach Beiträgen
FOM gründet Research Center New Work für zukunftsfähige Arbeitsgestaltung – das Motto „Empowering the Work of Tomorrow“
Wie sieht Arbeit aus, die dem Menschen dient? Diese Frage steht im Zentrum des neuen Research Center New Work (RCNW) der FOM Hochschule. Mit praxisnaher Forschung und interdisziplinärem Austausch soll die Zukunft der Arbeit menschengerechter gestaltet werden.
WeiterlesenInclusive Entrepreneurship – Neue Impulse für die Gründungsberatung
Mit dem Projekt „Perspektive neuStart“ gewinnt die Gründungsförderung in Deutschland weiter an Fahrt. In kostenfreien Train-the-Trainer-Qualifizierungen wurden Gründungsberaterinnen und -berater ausgebildet, die ihr Wissen mit hoher Qualität in die Bundesländer tragen – für eine flächendeckende, inklusive Gründungsberatung ...
WeiterlesenWirtschaft neu denken: Impulse für die Master-Thesis
Wie können Studierende ihre Master-Thesis an aktuellen wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Herausforderungen ausrichten? Das 11. Digitale Master-Forschungsforum der FOM Hochschule lieferte am Freitag wieder einmal inspirierende Antworten – rund um die Zukunft von Wirtschaft und Nachhaltigkeit ...
Weiterlesen