FOM veranstaltet erstes Hochschulbarcamp
Jung, aktiv und eine spannende Alternative zur klassischen Konferenz: Barcamps. Es gibt sie schon viele Jahre. Völlig zu Unrecht wurden sie lange für kauzige Treffen für Nerds und Geeks aus der IT-Welt gehalten. Doch immer mehr Branchen und Unternehmen entdecken die Vorteile des Formats. Nach und nach etablierten sich in den vergangenen Jahren Barcamps zu […]
WeiterlesenForschung in und für und mit Europa: Die Wissenschaftsregion Nordrhein-Westfalen
Am 7. März 2014 ist Svenja Schulze, Ministerin für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen, an der FOM Hochschule in Essen zu Gast. Thema der Veranstaltung: „Forschung in und für und mit Europa: Die Wissenschaftsregion NRW“. Neben der Ministerin treten Jens Geier, SPD-Europaabgeordneter für das westliche Ruhrgebiet, Uwe Schültke, Vorsitzender der Geschäftsführung – Brenntag […]
Weiterlesen60. Frühjahrskongresses der Gesellschaft für Arbeitswissenschaft
Im Rahmen des 60. Frühjahrskongresses der Gesellschaft für Arbeitswissenschaft, der unter dem Titel „Gestaltung der Arbeitswelt der Zukunft“ steht, präsentieren auch Forscherinnen und Forscher der FOM ihre Projekte. Die auf dem Kongress dargestellten und diskutierten wissenschaftlichen Methoden und innovativen Technologien sollen zu intelligenten Lösungen zur Gestaltung der Arbeitswelt beitragen. Neu ist die Kooperation mit der Technischen Universität München […]
WeiterlesenNeue Zielgruppen für die Hochschulen: Prof. Dr. Zimmer über die Notwendigkeit, mehr Menschen ein Studium zu ermöglichen
Prof. Dr. Marco Zimmer vom ipo Institut für Personal- & Organisationsforschung der FOM Hochschule plädiert für eine verstärkte Umsetzung der Durchlässigkeit zwischen beruflicher und akademischer Bildung. Deshalb stellt er das Thema ins Zentrum der 4. Fachtagung Hochschulpolitik und Hochschulmanagement an der FOM Hochschule in München: Am 22. Oktober geht es von 9:30 bis 16:30 Uhr […]
WeiterlesenHandlungsempfehlungen für Personaler und Bildungsträger: Startschuss einer Qualifizierungsoffensive in der Metall- und Elektroindustrie
Personaler sollten Mitarbeiter stärker in die Planung von Qualifizierungsmaßnahmen einbinden und gleichzeitig auf Altersstrukturanalysen setzen, um sich für den demografischen Wandel zu wappnen. Für Bildungsträger dagegen gilt, die Transparenz ihres Angebots zu verbessern und gegenüber Personalern öfter in die Rolle des Beraters zu schlüpfen. So lauten einige der Handlungsempfehlungen, die die FOM Hochschule im Rahmen […]
WeiterlesenProf. Dr. Klumpp spricht beim Wissenschaftlichen Symposium „Supply Management“
Vom 5. bis 6. März 2013 lädt der BME Bundesverband Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik e.V. zum Wissenschaftlichen Symposium „Supply Management“ an die Universität Würzburg. Ziel der Veranstaltung: die Interaktion und Kommunikation zwischen Forschern und Praktikern. Auch das ild Institut für Logistik- und Dienstleistungsmanagement der FOM Hochschule ist mit einem Beitrag vertreten: Prof. Dr. Matthias Klumpp, […]
WeiterlesenBeitrag teilen
Suche nach Beiträgen
Pflegeausbildung stärken: Projekt „PfAu“ erfolgreich abgeschlossen – mit klaren Empfehlungen
Wie können Ausbildungsabbrüche in der Pflege verhindert und Kompetenzen gezielt gefördert werden? – Aufbauend auf den Ergebnissen aus dem Projekt „Erfolgreich für die Pflege qualifizieren“ hat das Folgeprojekt ...
WeiterlesenZehn Jahre Digital Health im Fokus – Ein Interview zur Erfolgsgeschichte der Tagung „eHealth & Society“
Zehn Jahre „eHealth & Society“ (eHS) – ein Jubiläum, das nicht nur für fachliche Exzellenz steht, sondern auch für beständiges Engagement, Teamgeist und Innovationskraft. Hinter der erfolgreichen Transfertagung steht ein engagiertes Tagungskomitee, das mit Weitblick und Leidenschaft Jahr für Jahr den Austausch zwischen Gesundheitswissenschaften und -praxis ermöglicht.
WeiterlesenInternationalisierung der Forschung an der FOM: Kooperation mit der TU Sofia und der FDIBA
Die FOM Hochschule verfolgt eine konsequente Internationalisierungsstrategie in der Forschung, um wissenschaftlichen Austausch, transnationale Netzwerke und anwendungsorientierte Erkenntnisse zu stärken. Ein zentrales Element dieser Strategie ist die Zusammenarbeit mit internationalen...
Weiterlesen