60. Frühjahrskongresses der Gesellschaft für Arbeitswissenschaft
Im Rahmen des 60. Frühjahrskongresses der Gesellschaft für Arbeitswissenschaft, der unter dem Titel „Gestaltung der Arbeitswelt der Zukunft“ steht, präsentieren auch Forscherinnen und Forscher der FOM ihre Projekte. Die auf dem Kongress dargestellten und diskutierten wissenschaftlichen Methoden und innovativen Technologien sollen zu intelligenten Lösungen zur Gestaltung der Arbeitswelt beitragen. Neu ist die Kooperation mit der Technischen Universität München und der Hochschule München, die gemeinsam mit Vertretern des Bayerischen Rundfunks drei Tage ergonomischer Highlights in München-Garching (TUM) und in der Münchener Innenstadt (HM) organisieren.
Gundula Grzesik vom iap Institut für Arbeit und Personal der FOM, das von Prof. Dr. Ulrike Hellert als wissenschaftlicher Direktorin geleitet wird, hält im Rahmen des Kongresses eine Präsentation zum Thema „Realisierung von Innovationspotentialen durch die (Re-)Integration von Rekrutierungsprozessen im Kontext des diversitätsorientierten Personalmanagements“ und vertritt das vom BMBF geförderte Projekt PInowa. Prof. Dr. Gottfried Richenhagen präsentiert Ergebnisse des Projektes DAQkommunal mit dem Beitrag „Strategische Personalentwicklung und Weiterbildung in öffentlichen Verwaltungen – Job-Familien und das Projekt DAQkommunal“. Das Vorhaben DAQ wird vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales und dem Europäischen Sozialfonds gefördert. Darüber hinaus wird Prof. Richenhagen gemeinsam mit Prof. Dr. Hans-Dieter Schat eine Präsentation zum Thema „Das Haus der Arbeitsfähigkeit und das EFQM-Modell der Business Excellence – Wie passt das zusammen?“ auf dem Kongress halten.
Dipl.-Ing. Christoph Hohoff, Bereichsleiter der Abteilung Forschungs- und Transferprojekte an der FOM Hochschule
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Kick-Off des Projektes „Resilientes Transformationsmanagement zur Kreislaufwirtschaft in der Textilindustrie (ReTraKT)“
Resilience Engineering: Am 09. April 2025 trafen sich die Partnerinnen und Partner des Projekts ReTraKT mit dem Projektbevollmächtigen Dr.-Ing. Raymond Djaloeis vom Projektträger Karlsruhe (PTKA) zum Kick-Off des Projektes in Aachen. ...
WeiterlesenCall for Papers: Problemfelder und Trends in multifaktoriellen Umwelten
Die Welt ist ein komplexes System mit vielfältigen Einflüssen. Individuen und Institutionen stehen einem multivariablen, hochrückgekoppelten und kontingentem System gegenüber. Aus den Einflüssen aus verschiedenen Umwelten resultieren Potenziale und Gefahren. Die in den Wirtschaftswissenschaften häufig verwendete PESTEL*-Analyse unterteilt die Umwelten in die Bereiche der politisch-rechtlichen, ökonomischen, technologischen, soziokulturellen und ökologischen Umwelt.
WeiterlesenCall for Papers zu Post-Agilität, Resilienz & Transformation im Projektmanagement
Agilität prägt seit Jahren das Projektmanagement – doch ist der Begriff noch zeitgemäß, oder sind wir bereits in einer „Post-Agilität“ angekommen? Die Tagung „Projektmanagement und Vorgehensmodelle“ (PVM 2025) widmet sich...
Weiterlesen