Prof. Dr. Klumpp spricht beim Wissenschaftlichen Symposium „Supply Management“
Vom 5. bis 6. März 2013 lädt der BME Bundesverband Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik e.V. zum Wissenschaftlichen Symposium „Supply Management“ an die Universität Würzburg. Ziel der Veranstaltung: die Interaktion und Kommunikation zwischen Forschern und Praktikern. Auch das ild Institut für Logistik- und Dienstleistungsmanagement der FOM Hochschule ist mit einem Beitrag vertreten: Prof. Dr. Matthias Klumpp, wissenschaftlicher Direktor des ild, spricht am 5. März über „Multi-kriterielle Landesbewertung für Global Sourcing-Konzepte“.
Der Wissenschaftler stellt in seinem Vortrag zunächst die Entwicklung der weltweit orientierten Beschaffung vor und geht dann auf die Methode der Data Envelopment Analysis ein. Mit ihrer Hilfe können Unternehmen anhand verschiedener, auch qualitativer Kriterien herausfinden, welche Beschaffungsmärkte für sie interessant sein könnten. „Das wird durch die zunehmende Komplexität der weltweiten Arbeitsteilung immer wichtiger“, so Klumpp. Als Indikatoren dienen beispielsweise Einkommen, Bildung, Transparenz, Gesundheit und Entwicklungstand der jeweiligen Länder auf der Basis standardisierter Daten der UN-Organisationen (Weltbank, UNDP). Interessante Ergebnisse liefert dieses globale Vergleichs-Screening insbesondere dahingehend, dass auf allen Kontinenten führende und weniger leistungsfähige Beschaffungsländer identifiziert werden, betont Klumpp: „Ein Beweis, dass die Suche nach leistungsfähigen Lieferanten wirklich global durchgeführt werden sollte, also beispielsweise auch in Afrika und Südamerika und nicht nur in asiatischen Ländern.“
Weitere Informationen zum Programm des Wissenschaftlichen Symposiums sind auf der Internetseite des BME zu finden.
Stefanie Bergel, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Forschungsstark und international beachtet: FOM Studierende setzen Impulse zur Positiven Psychologie am Arbeitsplatz
Positive Psychologie wird zunehmend relevant – auch in Unternehmen. Das jetzt erschienene Themenheft der Zeitschrift „Wirtschaftspsychologie“ greift diesen Trend auf: Neun wissenschaftliche Beiträge untersuchen ...
WeiterlesenVerbesserte Versorgung bei Lungenkrebs: DigiNet-Projekt nominiert für Gesundheitspreis
Das Forschungsprojekt (DigiNet) hat das Ziel, die Tumortherapie für Lungenkrebspatientinnen und -patienten zu optimieren. Die in » diesem Artikel veröffentliche Studie zeigt, dass Patientinnen und Patienten von der Versorgungsstruktur des nationalen Netzwerks profitieren und länger leben.
WeiterlesenNeue Regeln, klare Haltung: So sichert die FOM wissenschaftliche Qualität
Die Forschungsfreiheit ist in Deutschland grundrechtlich geschützt. Diese Freiheit bedeutet aber nicht, dass Forschungsprozesse ohne Regeln ablaufen. Wissenschaft lebt von Transparenz, Verantwortung und Qualität. Um die Qualität wissenschaftlicher Arbeit zu sichern, legt die wissenschaftliche...
Weiterlesen