Forschung in und für und mit Europa: Die Wissenschaftsregion Nordrhein-Westfalen
Am 7. März 2014 ist Svenja Schulze, Ministerin für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen, an der FOM Hochschule in Essen zu Gast. Thema der Veranstaltung: „Forschung in und für und mit Europa: Die Wissenschaftsregion NRW“. Neben der Ministerin treten Jens Geier, SPD-Europaabgeordneter für das westliche Ruhrgebiet, Uwe Schültke, Vorsitzender der Geschäftsführung – Brenntag GmbH, sowie Prof. Dr. Stefan Heinemann, Prorektor Kooperationen an der FOM Hochschule, ans Podium.
„Die Wissenschaftsregion Nordrhein-Westfalen hat europaweit einen hervorragenden Ruf –Innovationen für und mit der Wirtschaft, gesellschaftliche Einbindung und Qualifizierungskraft gehen in einer vielseitigen Landschaft von Hochschultypen, Forschungseinrichtungen und vielem mehr Hand in Hand“, betont Prof. Dr. Stefan Heinemann – seit neuestem Vorstandsmitglied in der Kölner Wissenschaftsrunde. „Forschung und Innovation sind für Europa sehr wichtig – nicht zuletzt als Element der Integration“, ergänzt Jens Geier. „Nordrhein-Westfalen und besonders das Ruhrgebiet profitieren von einer leistungsfähigen Wissenschaftslandschaft, die zum Motor für den Strukturwandel der ehemals stärksten Industrieregion Deutschlands geworden ist.“
Die Veranstaltung beginnt um 13:00 Uhr im FOM Hochschulstudienzentrum Essen (Sigsfeldstraße 5). Die Teilnahme ist kostenlos. Anmeldungen nimmt die Zentrale Studienberatung gerne unter 0800 1 95 95 95 (gebührenfrei) oder studienberatung@fom.de entgegen.
Stefanie Bergel, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Kick-Off des Projektes „Resilientes Transformationsmanagement zur Kreislaufwirtschaft in der Textilindustrie (ReTraKT)“
Resilience Engineering: Am 09. April 2025 trafen sich die Partnerinnen und Partner des Projekts ReTraKT mit dem Projektbevollmächtigen Dr.-Ing. Raymond Djaloeis vom Projektträger Karlsruhe (PTKA) zum Kick-Off des Projektes in Aachen. ...
WeiterlesenCall for Papers: Problemfelder und Trends in multifaktoriellen Umwelten
Die Welt ist ein komplexes System mit vielfältigen Einflüssen. Individuen und Institutionen stehen einem multivariablen, hochrückgekoppelten und kontingentem System gegenüber. Aus den Einflüssen aus verschiedenen Umwelten resultieren Potenziale und Gefahren. Die in den Wirtschaftswissenschaften häufig verwendete PESTEL*-Analyse unterteilt die Umwelten in die Bereiche der politisch-rechtlichen, ökonomischen, technologischen, soziokulturellen und ökologischen Umwelt.
WeiterlesenCall for Papers zu Post-Agilität, Resilienz & Transformation im Projektmanagement
Agilität prägt seit Jahren das Projektmanagement – doch ist der Begriff noch zeitgemäß, oder sind wir bereits in einer „Post-Agilität“ angekommen? Die Tagung „Projektmanagement und Vorgehensmodelle“ (PVM 2025) widmet sich...
Weiterlesen