Maßnahmen für lebensphasengerechtes Personalmanagement
Das Verbundprojekt pinowa befindet sich auf der Zielgeraden. Beim dritten Transferforum am 26. März 2015 an der FOM Hochschule in Essen stellten die Projektpartner ihre Ergebnisse vor und diskutierten die praktische Umsetzung. Ein Schwerpunkt lag dabei auf konkreten Maßnahmen für lebensphasengerechtes Personalmanagement.
WeiterlesenArbeitskreis „Autonome Systeme, Institutionen und Recht“ tagte an der FOM München
Der Arbeitskreis „Autonome Systeme, Institutionen und Recht“ (ASIR) traf sich im Februar 2015 am FOM Institute of Management & Information Systems im Hochschulzentrum in München. Anlass: der dritte ASIR-Workshop.
WeiterlesenFOM Hochschule ist Mitglied in der Gesellschaft für Arbeitswissenschaft
Das Ergebnis der Mitgliederversammlung war einstimmig: Seit dem GfA-Frühjahrskongress ist die FOM Hochschule korporatives Mitglied in der Gesellschaft für Arbeitswissenschaft. „Die GfA versteht sich als Plattform für den Austausch zwischen Wissenschaft und Praxis – da sind wir als Hochschule für Berufstätige mit unserem anwendungsorientierten Forschungsansatz natürlich bestens aufgehoben“, sagt FOM Prorektor Thomas Heupel.
Weiterlesen„Gehalt ist nicht alles“ – Dr. Patricia Tegtmeier auf dem GfA Frühjahrskongress 2015
Vom 25.-27. Februar fand der 61. GfA-Frühjahrskongress 2015 unter dem Titel „VERANTWORTUNG für die Zukunft der Arbeit“ am Karlsruher Institut für Technologie, Institut für Arbeitswissenschaft und Betriebsorganisation statt. Antworten und Handlungsoptionen gegen den drohenden Fachkräfteengpass von Berufskraftfahrenden waren auch ein Ziel des Forschungsschwerpunktes „DO.Wert“ an der FOM. Ausgewählte Ergebnisse wurden daher unter dem Titel „Gehalt […]
WeiterlesenDrittes Transferforum: Verbundprojekt pinowa auf der Zielgeraden
Endspurt für das Verbundprojekt pinowa: Am 26. März 2015 findet das dritte und letzte Transferforum in Essen statt. Präsentiert und diskutiert werden die entwickelten Konzepte für ein lebensphasengerechtes Personalmanagement. Titel der Veranstaltung: „Innovationskräfte im demografischen Wandel erschließen“.
WeiterlesenZeitbüro FOM: Workshop wird auf den Internetseiten von Bund und Land angekündigt
Schöner Erfolg für das Zeitbüro FOM: Das Landesinstitut für Arbeitsgestaltung des Landes NRW und das Bundesministerium für Familien, Senioren, Frauen und Jugend haben auf ihren Internetseiten auf den Workshop „Gestaltung von flexiblen Arbeitszeiten“ am 27. Januar 2015 in Düsseldorf hingewiesen. „Dass der Workshop auf diesen Internetseiten erwähnt wird, zeigt, welchen hohen Stellenwert das Zeitbüro bundesweit […]
WeiterlesenBeitrag teilen
Suche nach Beiträgen
FOM Forschung im Rampenlicht – beim VPH-Kongress 2025 unter dem Motto „Fördern, Forschen, Gründen“
Der Verband der Privaten Hochschulen (VPH) hat mit seinem heutigen Frühjahrskongress in Berlin einen Tag geplant, der ganz im Zeichen des Förderns, Forschens und Gründens steht. Zu diesem Zweck wurde der Prorektor für Forschung der FOM Hochschule, Prof. Dr. Thomas Heupel, eingeladen...
WeiterlesenWie können Absolventinnen, Absolventen und Master-Studierende an der Forschung der FOM mitwirken? – „Let’s talk science“ bietet Einblicke
An der FOM Hochschule wird zu vielen verschiedenen Themenbereichen geforscht. Die zu großem Teil anwendungsorientierten Forschungsfelder bieten Studierenden spannende Anknüpfungspunkte, um ihr Wissen aus der beruflichen Praxis durch forschungsbezogene Insights zu ergänzen und ihre Expertise...
WeiterlesenWie können Konflikte auf dem Weg zu nachhaltiger Mobilität gelöst werden? – Interview zum 17. Wissenschaftsforum Mobilität
Beim 17. Wissenschaftsforum Mobilität an der Universität Duisburg-Essen steht am 15. Mai 2025 ein Thema im Fokus: Wie können Konflikte auf dem Weg zu nachhaltiger Mobilität gelöst werden? Drei Forschende der FOM Hochschule bringen sich aktiv in den Track „Akzeptanz innovativer Verkehrslösungen“ ein. Prof. Dr. Ann-Katrin Voit...
Weiterlesen