Arbeitskreis „Autonome Systeme, Institutionen und Recht“ tagte an der FOM München
Der Arbeitskreis „Autonome Systeme, Institutionen und Recht“ (ASIR) traf sich im Februar 2015 am FOM Institute of Management & Information Systems im Hochschulzentrum in München. Anlass: der dritte ASIR-Workshop. Im Mittelpunkt der Veranstaltung stand die technische, institutionelle und rechtliche Beherrschbarkeit „autonomer Systeme“. Also von technischen Systemen, die als Softwareagenten konzipiert sind oder von Softwareagenten gesteuert werden. Zielsetzung des Arbeitskreises: die bisher nicht bekannten Herausforderungen dieser Systeme zu identifizieren und Lösungen anzubieten.
Der thematische Bezug zur Arbeit des mis: Im Zentrum von Prof. Dr. Büttners Arbeit am Projekt efficientRecruiting 2.0, das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung unter dem Kennzeichen 03FH055PX2 gefördert wird, steht die Entwicklung eines Rekrutierungssystems, das Profile in sozialen Netzwerken wie Xing, LinkedIn oder Twitter auswertet, um zu sehen, welcher Bewerber und welches Unternehmen am besten zusammen passen. Dieser Prozess basiert auf einem bilateralen Verhandlungsmechanismus und dem Einsatz intelligenter Softwareagenten.
Stefanie Bergel, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Kick-Off des Projektes „Resilientes Transformationsmanagement zur Kreislaufwirtschaft in der Textilindustrie (ReTraKT)“
Resilience Engineering: Am 09. April 2025 trafen sich die Partnerinnen und Partner des Projekts ReTraKT mit dem Projektbevollmächtigen Dr.-Ing. Raymond Djaloeis vom Projektträger Karlsruhe (PTKA) zum Kick-Off des Projektes in Aachen. ...
WeiterlesenCall for Papers: Problemfelder und Trends in multifaktoriellen Umwelten
Die Welt ist ein komplexes System mit vielfältigen Einflüssen. Individuen und Institutionen stehen einem multivariablen, hochrückgekoppelten und kontingentem System gegenüber. Aus den Einflüssen aus verschiedenen Umwelten resultieren Potenziale und Gefahren. Die in den Wirtschaftswissenschaften häufig verwendete PESTEL*-Analyse unterteilt die Umwelten in die Bereiche der politisch-rechtlichen, ökonomischen, technologischen, soziokulturellen und ökologischen Umwelt.
WeiterlesenCall for Papers zu Post-Agilität, Resilienz & Transformation im Projektmanagement
Agilität prägt seit Jahren das Projektmanagement – doch ist der Begriff noch zeitgemäß, oder sind wir bereits in einer „Post-Agilität“ angekommen? Die Tagung „Projektmanagement und Vorgehensmodelle“ (PVM 2025) widmet sich...
Weiterlesen