Drittes Transferforum: Verbundprojekt pinowa auf der Zielgeraden
Endspurt für das Verbundprojekt pinowa: Am 26. März 2015 findet das dritte und letzte Transferforum in Essen statt. Präsentiert und diskutiert werden die entwickelten Konzepte für ein lebensphasengerechtes Personalmanagement. Titel der Veranstaltung: „Innovationskräfte im demografischen Wandel erschließen“.
Den Einstieg bildet eine Keynote von Prof. Dr. Ute Klammer von der Universität Duisburg-Essen. Sie zeigt auf, ob und inwiefern lebenslauforientiertes Personalmanagement ein Baustein zur Schließung von Fachkräftelücken ist. Es folgen Ergebnispräsentationen der Projektpartner:
- Dr. Anja Gerlmaier, Dr. Erich Latniak und Dr. Stephan Hinrichs vom Institut Arbeit und Qualifikation (IAQ) fragen: „Wie nutzen High-Tech Unternehmen die Innovationspotenziale ihrer Beschäftigten? – Lebensepisoden als neue Perspektive im Personalmanagement.“
- Kartin Gül und Dr. Tobias Kämpf vom Institut für Sozialwissenschaftliche Forschung München stellen lebensphasensensible Entwicklungs- und Karrierekonzepte vor.
- Ute Peters und Christina Goesmann vom iap Institut für Arbeit & Personal der FOM Hochschule präsentieren eine Toolbox für diversitätsförderliche Rekrutierung in kleinen und mittleren Unternehmen.
Anschließend haben die Teilnehmenden des Transferforums die Möglichkeit, sich mit den Forscherinnern und Forschern auszutauschen, einzelne Punkte zu hinterfragen und zu diskutieren – im Rahmen sowohl von klassischen Workshops als auch von einem World-Café. Die Veranstaltung findet im FOM Hochschulzentrum Essen (Herkulesstraße 32) statt. Die Teilnahme ist kostenfrei. Weitere Informationen dem Flyer zu entnehmen.
Das Verbundprojekt pinowa wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (Förderkennzeichen 01 HH11 094) gefördert (FKZ 01HH11092). Die Laufzeit des Projektes beträgt 36 Monate (Juni 2012 – Mai 2015).
Stefanie Bergel, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
HR trifft KI – Einladung zum 6. Data Science Forum
Am 19. November 2025 ist es soweit – die FOM Hochschule lädt zum 6. Data Science Forum ins schöne FOM Hochschulzentrum Düsseldorf ein. Das diesjährige Thema könnte aktueller kaum sein: Human Resources (HR) trifft Künstliche Intelligenz (KI)...
WeiterlesenBessere Lungenkrebstherapie durch digitale Vernetzung? – Projektabschluss DigiNet
Lungenkrebs zählt zu den häufigsten und tödlichsten Krebserkrankungen. Um neue Wege in der Versorgung zu eröffnen, wurde im Rahmen des Projekts „DigiNet“ ein einzigartiges Konsortium gebildet – mit Partnerinnen und Partnern aus Forschungseinrichtungen, Lungenkrebszentren, Kliniken, onkologischen...
WeiterlesenFOM gründet Research Center New Work für zukunftsfähige Arbeitsgestaltung – das Motto „Empowering the Work of Tomorrow“
Wie sieht Arbeit aus, die dem Menschen dient? Diese Frage steht im Zentrum des neuen Research Center New Work (RCNW) der FOM Hochschule. Mit praxisnaher Forschung und interdisziplinärem Austausch soll die Zukunft der Arbeit menschengerechter gestaltet werden.
Weiterlesen
