Drittes Transferforum: Verbundprojekt pinowa auf der Zielgeraden
Endspurt für das Verbundprojekt pinowa: Am 26. März 2015 findet das dritte und letzte Transferforum in Essen statt. Präsentiert und diskutiert werden die entwickelten Konzepte für ein lebensphasengerechtes Personalmanagement. Titel der Veranstaltung: „Innovationskräfte im demografischen Wandel erschließen“.
Den Einstieg bildet eine Keynote von Prof. Dr. Ute Klammer von der Universität Duisburg-Essen. Sie zeigt auf, ob und inwiefern lebenslauforientiertes Personalmanagement ein Baustein zur Schließung von Fachkräftelücken ist. Es folgen Ergebnispräsentationen der Projektpartner:
- Dr. Anja Gerlmaier, Dr. Erich Latniak und Dr. Stephan Hinrichs vom Institut Arbeit und Qualifikation (IAQ) fragen: „Wie nutzen High-Tech Unternehmen die Innovationspotenziale ihrer Beschäftigten? – Lebensepisoden als neue Perspektive im Personalmanagement.“
- Kartin Gül und Dr. Tobias Kämpf vom Institut für Sozialwissenschaftliche Forschung München stellen lebensphasensensible Entwicklungs- und Karrierekonzepte vor.
- Ute Peters und Christina Goesmann vom iap Institut für Arbeit & Personal der FOM Hochschule präsentieren eine Toolbox für diversitätsförderliche Rekrutierung in kleinen und mittleren Unternehmen.
Anschließend haben die Teilnehmenden des Transferforums die Möglichkeit, sich mit den Forscherinnern und Forschern auszutauschen, einzelne Punkte zu hinterfragen und zu diskutieren – im Rahmen sowohl von klassischen Workshops als auch von einem World-Café. Die Veranstaltung findet im FOM Hochschulzentrum Essen (Herkulesstraße 32) statt. Die Teilnahme ist kostenfrei. Weitere Informationen dem Flyer zu entnehmen.
Das Verbundprojekt pinowa wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (Förderkennzeichen 01 HH11 094) gefördert (FKZ 01HH11092). Die Laufzeit des Projektes beträgt 36 Monate (Juni 2012 – Mai 2015).
Stefanie Bergel, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Forschungsstark und international beachtet: FOM Studierende setzen Impulse zur Positiven Psychologie am Arbeitsplatz
Positive Psychologie wird zunehmend relevant – auch in Unternehmen. Das jetzt erschienene Themenheft der Zeitschrift „Wirtschaftspsychologie“ greift diesen Trend auf: Neun wissenschaftliche Beiträge untersuchen ...
WeiterlesenVerbesserte Versorgung bei Lungenkrebs: DigiNet-Projekt nominiert für Gesundheitspreis
Das Forschungsprojekt (DigiNet) hat das Ziel, die Tumortherapie für Lungenkrebspatientinnen und -patienten zu optimieren. Die in » diesem Artikel veröffentliche Studie zeigt, dass Patientinnen und Patienten von der Versorgungsstruktur des nationalen Netzwerks profitieren und länger leben.
WeiterlesenNeue Regeln, klare Haltung: So sichert die FOM wissenschaftliche Qualität
Die Forschungsfreiheit ist in Deutschland grundrechtlich geschützt. Diese Freiheit bedeutet aber nicht, dass Forschungsprozesse ohne Regeln ablaufen. Wissenschaft lebt von Transparenz, Verantwortung und Qualität. Um die Qualität wissenschaftlicher Arbeit zu sichern, legt die wissenschaftliche...
Weiterlesen