Prof. Dr. Seng auf der Jahrestagung der Call- und Contactcenter-Wirtschaft: Warum Employer Branding unverzichtbar ist
26.07.2017 – „Unternehmen aus der Call Center-Branche leiden derzeit am meisten unter dem viel zitierten Fachkräftemangel“, schreibt der Online-Dienst CallCenterProfi in einem Anfang Juli 2017 veröffentlichten Whitepaper. Call Center-Agent*innen seien sogar weitaus gefragter als Ingenieur*innen, IT-Expert*innen oder Naturwissenschaftler*innen. Ein Weg, das begehrte Fachpersonal anzusprechen, führt über Employer Branding, zeigt sich Prof. Dr. Anja Seng überzeugt. […]
WeiterlesenDas europäische e-Competence Framework: Wozu ist die EU-Norm gut?
19.07.2017 – Seit Ende 2016, also seit gut einem halben Jahr, ist das e-Competence Framework (e-CF) ein europäischer Standard und unter der Bezeichnung EN 16234-1 eine offizielle europäische Norm. Das Framework ist damit auch Teil der EU e-Skills Strategie für das 21. Jahrhundert. Konkret basiert das e-CF auf 40 Kompetenzbeschreibungen, in denen Kenntnisse und Fertigkeiten […]
WeiterlesenStartschuss für das Forschungsvorhaben vLead: Wo liegen Chancen und Herausforderungen digitaler Führung?
04.07.2017 – Nach Feierabend E-Mails checken, den Projektbericht zu Hause beenden, im Zug den anschließenden Geschäftstermin vorbereiten: Dank Smartphones, Laptops & Co. kann jeder immer und überall online sein und seine Arbeit den eigenen Lebensentwürfen anpassen. Was bedeutet diese Entwicklung für Führungskräfte? Und wie können sie auch in dieser digitalisierten Welt sicherstellen, dass Projekt- und […]
WeiterlesenEmployer Branding im öffentlichen Dienst: Wie Deutschlands Verwaltungen Beschäftigte gewinnen und binden
19.05.2017 – Nachwuchskräfte rekrutieren und gleichzeitig das bestehende Personal binden – das sind in den Augen von Prof. Dr. Astrid Nelke zwei der wichtigsten Aufgaben, denen sich Deutschlands Verwaltungen aktuell stellen müssen. „Der öffentliche Dienst ist mit rund 4,2 Millionen Beschäftigten unser größte Arbeitgeber und steht mit Blick auf den demografischen Wandel vor enormen Herausforderungen“, […]
WeiterlesenGesund und leistungsstark: Wirtschaftlicher Erfolg braucht Resilienz als Widerstandskraft
07.04.2017 – Nur wer keine Zeit oder auch kein Verständnis dafür hat, übersieht die Alarmzeichen an deutschen Arbeitsplätzen: Der Stressreport der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA, 2012) zeigt, dass über die Hälfte der angestellten Arbeitskräfte hohen Zeitdruck, 40 Prozent häufige Unterbrechungen und ebenso viele eine deutliche Belastungszunahme beklagen. Auch die aktuelle Stressstudie der Techniker Krankenkasse (TK, […]
WeiterlesenÖkonomisches Statement: Prof. Dr. Weckmüller bezieht Stellung zur Begrenzung von Vergütungen im Management
06.04.2017 – In den 90er Jahren lag das Durchschnittseinkommen von DAX-Vorständen bei etwas mehr als 500.000 Euro. Inzwischen beträgt es ca. 2,5 Millionen Euro. „Die Annahme, dass sich die Arbeitszeit, die Humankapitalausstattung oder die Fähigkeiten der Vorstände in den vergangenen 20 Jahren in einem ähnlichen Ausmaß vervielfacht haben, ist wenig plausibel“, so Prof. Dr. Heiko […]
WeiterlesenBeitrag teilen
Suche nach Beiträgen
HR trifft KI – Einladung zum 6. Data Science Forum
Am 19. November 2025 ist es soweit – die FOM Hochschule lädt zum 6. Data Science Forum ins schöne FOM Hochschulzentrum Düsseldorf ein. Das diesjährige Thema könnte aktueller kaum sein: Human Resources (HR) trifft Künstliche Intelligenz (KI)...
WeiterlesenBessere Lungenkrebstherapie durch digitale Vernetzung? – Projektabschluss DigiNet
Lungenkrebs zählt zu den häufigsten und tödlichsten Krebserkrankungen. Um neue Wege in der Versorgung zu eröffnen, wurde im Rahmen des Projekts „DigiNet“ ein einzigartiges Konsortium gebildet – mit Partnerinnen und Partnern aus Forschungseinrichtungen, Lungenkrebszentren, Kliniken, onkologischen...
WeiterlesenFOM gründet Research Center New Work für zukunftsfähige Arbeitsgestaltung – das Motto „Empowering the Work of Tomorrow“
Wie sieht Arbeit aus, die dem Menschen dient? Diese Frage steht im Zentrum des neuen Research Center New Work (RCNW) der FOM Hochschule. Mit praxisnaher Forschung und interdisziplinärem Austausch soll die Zukunft der Arbeit menschengerechter gestaltet werden.
Weiterlesen
