Ökonomisches Statement: Prof. Dr. Weckmüller bezieht Stellung zur Begrenzung von Vergütungen im Management
06.04.2017 – In den 90er Jahren lag das Durchschnittseinkommen von DAX-Vorständen bei etwas mehr als 500.000 Euro. Inzwischen beträgt es ca. 2,5 Millionen Euro. „Die Annahme, dass sich die Arbeitszeit, die Humankapitalausstattung oder die Fähigkeiten der Vorstände in den vergangenen 20 Jahren in einem ähnlichen Ausmaß vervielfacht haben, ist wenig plausibel“, so Prof. Dr. Heiko Weckmüller. In der aktuellen Ausgabe des ökonomischen Statements begibt sich der FOM-Wissenschaftler des ipo Institut für Personal- & Organisationsforschung deshalb auf Spurensuche: Wie können solch extrem hohe Einkommen unter Marktbedingungen entstehen?
Zur Erklärung zieht Prof. Dr. Weckmüller zum Beispiel das Superstar-Modell von Sherwin Rosen heran. Zudem beleuchtet er aktuelle Forderungen nach Verboten oder gesetzlichen Obergrenzen. Seine Schlussfolgerung: „Das Niveau der gegenwärtigen Diskussion zur Vergütung im Management wird der Bedeutung der Thematik nicht gerecht. Ausgangspunkt eines rationalen Diskurses könnte die auf der Kantischen Ethik aufbauende Gerechtigkeitstheorie von John Rawls sein“.
Nachzulesen sind die Ausführungen im Ökonomischen Statement der FOM. Dort beziehen Professoren der Hochschule regelmäßig Stellung zu wirtschaftspolitischen Fragen.
Stefanie Bergel, Referentin Forschungskommunikation
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Kick-Off des Projektes „Resilientes Transformationsmanagement zur Kreislaufwirtschaft in der Textilindustrie (ReTraKT)“
Resilience Engineering: Am 09. April 2025 trafen sich die Partnerinnen und Partner des Projekts ReTraKT mit dem Projektbevollmächtigen Dr.-Ing. Raymond Djaloeis vom Projektträger Karlsruhe (PTKA) zum Kick-Off des Projektes in Aachen. ...
WeiterlesenCall for Papers: Problemfelder und Trends in multifaktoriellen Umwelten
Die Welt ist ein komplexes System mit vielfältigen Einflüssen. Individuen und Institutionen stehen einem multivariablen, hochrückgekoppelten und kontingentem System gegenüber. Aus den Einflüssen aus verschiedenen Umwelten resultieren Potenziale und Gefahren. Die in den Wirtschaftswissenschaften häufig verwendete PESTEL*-Analyse unterteilt die Umwelten in die Bereiche der politisch-rechtlichen, ökonomischen, technologischen, soziokulturellen und ökologischen Umwelt.
WeiterlesenCall for Papers zu Post-Agilität, Resilienz & Transformation im Projektmanagement
Agilität prägt seit Jahren das Projektmanagement – doch ist der Begriff noch zeitgemäß, oder sind wir bereits in einer „Post-Agilität“ angekommen? Die Tagung „Projektmanagement und Vorgehensmodelle“ (PVM 2025) widmet sich...
Weiterlesen