Elektrofahrzeuge gewerblich nutzen: Startschuss für das Forschungsprojekt „E-Route“
Lohnt sich der Einsatz von Elektrofahrzeugen für den Verteilerverkehr auf der so genannten Last Mile? Diese Frage steht im Zentrum des Forschungsprojekts E-Route, das im Dezember an der FOM Hochschule startet. Mit an Bord sind erfahrene Partner – darunter die Universität Duisburg-Essen, Deutsche Post DHL und die Apothekergenossenschaft NOWEDA.
WeiterlesenGreen Logistics im Blick: Prof. Dr. Matthias Klumpp zu Gast an der TU Istanbul
Handels und Transportvolumen werden bis 2025 um 80 Prozent zunehmen, so eine Prognose der Bundesregierung. Ob sich dieses Wachstum mit der zunehmend geforderten Nachhaltigkeit in Einklang bringen lässt, erörterte Prof. Dr. Matthias Klumpp Anfang November an der Istanbul Technical University. Der Direktor des ild Institut für Logistik- & Dienstleistungsmanagement war im Rahmen eines ERASMUS-Austausches zu […]
Weiterlesen26. European Simulation and Modelling Conference an der FOM Hochschule Essen
Internationale Logistik-Experten zu Gast in Essen: Die FOM Hochschule ist Gastgeberin der 26. European Simulation and Modelling Conference vom 22. bis 24. Oktober 2012. Referenten aus allen europäischen Staaten sowie den USA und Russland präsentieren in 75 wissenschaftlichen Vorträgen Projekte, Methoden und Ergebnisse aus den Bereichen Simulation und Modellierung.
WeiterlesenInternationaler Kongress zu humanitärer Logistik
Experten von Hilfsorganisationen, Universitäten und Logistikunternehmen aus aller Welt treffen sich am 24. September 2012 an der FOM Hochschule in Essen. Auf einem internationalen Workshop diskutieren Wissenschaftler und Fachleute über Wege, humanitäre Hilfe und die Versorgung in Katastrophengebieten effizienter zu gestalten. Ausgerichtet wird der Kongress vom ild Institut für Logistik und Dienstleistungsmanagement der FOM Hochschule.
WeiterlesenWissens-Update für Logistiker: Wie RFID und Green Logistics die Branche verändern
Erfolgreicher Abschluss des Projektes „LOGFOR – Logistik Online Forwarding 2020“: Das Forschungsteam um Prof. Dr. Matthias Klumpp von der FOM Hochschule hat innerhalb von drei Jahren aktuelle Weiterbildungsmaterialien für die Logistikbranche entwickelt – darunter zwei Handbücher zu den Themen „Green Logistics“ und „RFID – Radio-Frequency Identification“.
WeiterlesenBeitrag teilen
Suche nach Beiträgen
Wie können Konflikte auf dem Weg zu nachhaltiger Mobilität gelöst werden? – Interview zum 17. Wissenschaftsforum Mobilität
Beim 17. Wissenschaftsforum Mobilität an der Universität Duisburg-Essen steht am 15. Mai 2025 ein Thema im Fokus: Wie können Konflikte auf dem Weg zu nachhaltiger Mobilität gelöst werden? Drei Forschende der FOM Hochschule bringen sich aktiv in den Track „Akzeptanz innovativer Verkehrslösungen“ ein. Prof. Dr. Ann-Katrin Voit...
WeiterlesenKick-Off des Projektes „Resilientes Transformationsmanagement zur Kreislaufwirtschaft in der Textilindustrie (ReTraKT)“
Resilience Engineering: Am 09. April 2025 trafen sich die Partnerinnen und Partner des Projekts ReTraKT mit dem Projektbevollmächtigen Dr.-Ing. Raymond Djaloeis vom Projektträger Karlsruhe (PTKA) zum Kick-Off des Projektes in Aachen. ...
WeiterlesenCall for Papers: Problemfelder und Trends in multifaktoriellen Umwelten
Die Welt ist ein komplexes System mit vielfältigen Einflüssen. Individuen und Institutionen stehen einem multivariablen, hochrückgekoppelten und kontingentem System gegenüber. Aus den Einflüssen aus verschiedenen Umwelten resultieren Potenziale und Gefahren. Die in den Wirtschaftswissenschaften häufig verwendete PESTEL*-Analyse unterteilt die Umwelten in die Bereiche der politisch-rechtlichen, ökonomischen, technologischen, soziokulturellen und ökologischen Umwelt.
Weiterlesen