Green Logistics im Blick: Prof. Dr. Matthias Klumpp zu Gast an der TU Istanbul
Handels und Transportvolumen werden bis 2025 um 80 Prozent zunehmen, so eine Prognose der Bundesregierung. Ob sich dieses Wachstum mit der zunehmend geforderten Nachhaltigkeit in Einklang bringen lässt, erörterte Prof. Dr. Matthias Klumpp Anfang November an der Istanbul Technical University. Der Direktor des ild Institut für Logistik- & Dienstleistungsmanagement war im Rahmen eines ERASMUS-Austausches zu Gast am Bosporus und sprach über „Green Logistics and Traffic Management in Europe“.
In seinem Vortrag beleuchtete er verschiedene Möglichkeiten, Logistik nachhaltig zu gestalten – vom Einsatz von Elektrofahrzeugen und GPS-Navigation über eine optimale Gestaltung der „letzten Meile“ zum Kunden bis zu Kompensationskonzepten wie Carbonfund.org. Seine Schlussfolgerung: „Nachhaltigkeit und die wachsenden Transportvolumina unter einen Hut zu bringen, ist eine komplexe und kaum lösbare Aufgabe.“ Um sie zu erfüllen seien sowohl ein umfassendes Konzept als auch Weiterbildungsmaßnahmen und neue politische Rahmenbedingungen vonnöten.
„Wir sprechen hier von einem sehr wichtigen Forschungsbereich, der noch weiter ausgebaut werden muss“, lautete Prof. Klumpps These. „Auch Personal- und Produktionskosten sowie soziale Verantwortung müssen in die Gleichung mit einbezogen werden.“ Das ild hat schon einen großen Schritt in diese Richtung gemacht: Im Projekt TRAMOS untersuchen die Wissenschaftler „Transport Modeling and Simulation in Green Logistics“, im Zentrum des Projektes GPS.LAB stehen Analyse- und Mess-Systeme zur GPS-basierten Sendungsverfolgung. Zielsetzung ist die Berechnung der realen CO2-Emissionen von nationalen und internationalen Transporten sowie deren Reduktion. Mit diesen neuen Methoden werden auch die Studierenden im Master-Studiengang Logistik an der FOM Hochschule vertraut gemacht.
Stefanie Bergel, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Kick-Off des Projektes „Resilientes Transformationsmanagement zur Kreislaufwirtschaft in der Textilindustrie (ReTraKT)“
Resilience Engineering: Am 09. April 2025 trafen sich die Partnerinnen und Partner des Projekts ReTraKT mit dem Projektbevollmächtigen Dr.-Ing. Raymond Djaloeis vom Projektträger Karlsruhe (PTKA) zum Kick-Off des Projektes in Aachen. ...
WeiterlesenCall for Papers: Problemfelder und Trends in multifaktoriellen Umwelten
Die Welt ist ein komplexes System mit vielfältigen Einflüssen. Individuen und Institutionen stehen einem multivariablen, hochrückgekoppelten und kontingentem System gegenüber. Aus den Einflüssen aus verschiedenen Umwelten resultieren Potenziale und Gefahren. Die in den Wirtschaftswissenschaften häufig verwendete PESTEL*-Analyse unterteilt die Umwelten in die Bereiche der politisch-rechtlichen, ökonomischen, technologischen, soziokulturellen und ökologischen Umwelt.
WeiterlesenCall for Papers zu Post-Agilität, Resilienz & Transformation im Projektmanagement
Agilität prägt seit Jahren das Projektmanagement – doch ist der Begriff noch zeitgemäß, oder sind wir bereits in einer „Post-Agilität“ angekommen? Die Tagung „Projektmanagement und Vorgehensmodelle“ (PVM 2025) widmet sich...
Weiterlesen