26. European Simulation and Modelling Conference an der FOM Hochschule Essen
Internationale Logistik-Experten zu Gast in Essen: Die FOM Hochschule ist Gastgeberin der 26. European Simulation and Modelling Conference vom 22. bis 24. Oktober 2012. Referenten aus allen europäischen Staaten sowie den USA und Russland präsentieren in 75 wissenschaftlichen Vorträgen Projekte, Methoden und Ergebnisse aus den Bereichen Simulation und Modellierung.
„Schwerpunkt mit ca. 30 Vorträgen ist das Thema Supply Chain Management“, gibt Prof. Dr. Matthias Klumpp, Direktor des ild Institut für Logistik- und Dienstleistungsmanagement an der FOM Hochschule, einen Überblick. „Aber auch andere Bereiche wie Finanzwesen, Engineering und die Gesundheitsbranche spielen eine Rolle.“
Keynote Speakers der Konferenz sind Prof. Uwe Clausen vom Fraunhofer IML (Institut für Materialfluss und Logistik) sowie Dr. Roberto Montemanni vom Instituto Dalle Molle di Studi sull’Intelligenza Artificiale (IDSIA). Während sich Clausen mit der Frage auseinandersetzt, wie sich Transportnetzwerke und logistische Knotenpunkte simulieren und modellieren lassen, befasst sich Roberto Montemanni mit Problemen in der Produktionsplanung.
Veranstalter der Konferenz ist die European Society for Modelling and Simulation Technology (eurosis). Veranstaltungsort: das FOM Hochschulstudienzentrum in der Herkulesstraße 32, 45127 Essen. Bei Fragen zu Programm und Anmeldungen hilft Hella Abidi gerne unter 0201 81004-991 oder hella.abidi@fom.de weiter. Zusätzliche Informationen gibt es unter www.eurosis.org/cms/?q=node/1872.
Stefanie Bergel, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Kick-Off des Projektes „Resilientes Transformationsmanagement zur Kreislaufwirtschaft in der Textilindustrie (ReTraKT)“
Resilience Engineering: Am 09. April 2025 trafen sich die Partnerinnen und Partner des Projekts ReTraKT mit dem Projektbevollmächtigen Dr.-Ing. Raymond Djaloeis vom Projektträger Karlsruhe (PTKA) zum Kick-Off des Projektes in Aachen. ...
WeiterlesenCall for Papers: Problemfelder und Trends in multifaktoriellen Umwelten
Die Welt ist ein komplexes System mit vielfältigen Einflüssen. Individuen und Institutionen stehen einem multivariablen, hochrückgekoppelten und kontingentem System gegenüber. Aus den Einflüssen aus verschiedenen Umwelten resultieren Potenziale und Gefahren. Die in den Wirtschaftswissenschaften häufig verwendete PESTEL*-Analyse unterteilt die Umwelten in die Bereiche der politisch-rechtlichen, ökonomischen, technologischen, soziokulturellen und ökologischen Umwelt.
WeiterlesenCall for Papers zu Post-Agilität, Resilienz & Transformation im Projektmanagement
Agilität prägt seit Jahren das Projektmanagement – doch ist der Begriff noch zeitgemäß, oder sind wir bereits in einer „Post-Agilität“ angekommen? Die Tagung „Projektmanagement und Vorgehensmodelle“ (PVM 2025) widmet sich...
Weiterlesen