Internationaler Kongress zu humanitärer Logistik
Experten von Hilfsorganisationen, Universitäten und Logistikunternehmen aus aller Welt treffen sich am 24. September 2012 an der FOM Hochschule in Essen. Auf einem internationalen Workshop diskutieren Wissenschaftler und Fachleute über Wege, humanitäre Hilfe und die Versorgung in Katastrophengebieten effizienter zu gestalten. Ausgerichtet wird der Kongress vom ild Institut für Logistik und Dienstleistungsmanagement der FOM Hochschule.
Auf dem Kongress berichten weltweit angesehene Referenten auch über neueste Forschungsergebnisse und Projekte. So präsentiert Ira Haavisto vom Finnischen Hanken HUMLOG Institut neue Ansätze für die Qualitätsüberprüfung humanitärer Hilfe. Der Vortrag wurde gemeinsam mit dem Massachusetts Institute of Technology (MIT) erarbeitet. Als Vertreter von UNICEF spricht Dr. Alexander Blecken über die Zusammenarbeit verschiedener Organisationen in der UN. Auch andere Hochschulen, wie die Universität von Jordanien oder die Universität Duisburg-Essen, Hilfsorganisationen wie action medeor oder die North Star Alliance, und Unternehmen wie DHL oder Lufthansa, schicken Experten nach Essen.
Die Ergebnisse des Kongresses werden sowohl in Fachmagazinen als auch auf der Website des ild veröffentlicht. Weitere Information befinden sich auf der Homepage des ild unter www.fom-ild.de.
Robin de Cleur, Pressestelle der FOM Hochschule
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Kick-Off des Projektes „Resilientes Transformationsmanagement zur Kreislaufwirtschaft in der Textilindustrie (ReTraKT)“
Resilience Engineering: Am 09. April 2025 trafen sich die Partnerinnen und Partner des Projekts ReTraKT mit dem Projektbevollmächtigen Dr.-Ing. Raymond Djaloeis vom Projektträger Karlsruhe (PTKA) zum Kick-Off des Projektes in Aachen. ...
WeiterlesenCall for Papers: Problemfelder und Trends in multifaktoriellen Umwelten
Die Welt ist ein komplexes System mit vielfältigen Einflüssen. Individuen und Institutionen stehen einem multivariablen, hochrückgekoppelten und kontingentem System gegenüber. Aus den Einflüssen aus verschiedenen Umwelten resultieren Potenziale und Gefahren. Die in den Wirtschaftswissenschaften häufig verwendete PESTEL*-Analyse unterteilt die Umwelten in die Bereiche der politisch-rechtlichen, ökonomischen, technologischen, soziokulturellen und ökologischen Umwelt.
WeiterlesenCall for Papers zu Post-Agilität, Resilienz & Transformation im Projektmanagement
Agilität prägt seit Jahren das Projektmanagement – doch ist der Begriff noch zeitgemäß, oder sind wir bereits in einer „Post-Agilität“ angekommen? Die Tagung „Projektmanagement und Vorgehensmodelle“ (PVM 2025) widmet sich...
Weiterlesen