Wissens-Update für Logistiker: Wie RFID und Green Logistics die Branche verändern
Erfolgreicher Abschluss des Projektes „LOGFOR – Logistik Online Forwarding 2020“: Das Forschungsteam um Prof. Dr. Matthias Klumpp von der FOM Hochschule hat innerhalb von drei Jahren aktuelle Weiterbildungsmaterialien für die Logistikbranche entwickelt – darunter zwei Handbücher zu den Themen „Green Logistics“ und „RFID – Radio-Frequency Identification“.
„Die Branche ist in Bewegung: Tiefgreifende technologische Entwicklungen wie RFID revolutionieren die operativen Vorgänge und lassen große Rationalisierungseffekte erwarten“, erläutert Matthias Klumpp den Hintergrund. Gleichzeitig komme das Thema Weiterbildung häufig zur kurz: „Das Weiterbildungsbudget der Branche beträgt gerade mal ein Drittel dessen, was Dienstleistungs- und Versicherungsunternehmen für die Qualifizierung ihrer Mitarbeiter ausgeben“, nennt der wissenschaftliche Direktor des ild Institut für Logistik- und Dienstleistungsmanagement ein Beispiel. „Die Folge: Technische und wirtschaftliche Innovationen werden selten in den Ausbildungsgängen oder der Personalqualifikation berücksichtigt.“
Zielsetzung des Projektes war es daher, Materialien bereitzustellen, mit denen sich sowohl Lageristen und Fahrer als auch kaufmännische Angestellte und Mitarbeiter mit akademischem Abschluss auf den neuesten Stand bringen können. „Die Struktur der von uns entwickelten Lehrmaterialien für die unternehmensinterne Weiterbildung orientiert sich an den acht Niveaustufen des Europäischen und Deutschen Qualifikationsrahmens“, so Klumpp. „Dieser Aufbau erleichtert den Einsatz in Unternehmen mit ganz unterschiedlichen Mitarbeitergruppen.“
Das Projekt LOGFOR wurde vom Ministerium für Wirtschaft, Mittelstand und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen aus Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung – Investition in unsere Zukunft – der Europäischen Union gefördert. Kooperationspartner waren die Universität Duisburg-Essen, die Gesellschaft für Wirtschaftsförderung Duisburg mbH, die Schenker Deutschland AG, die Niederrheinische IHK Duisburg – Wesel – Kleve sowie die IHK für Essen, Mülheim an der Ruhr und Oberhausen.
Stefanie Bergel, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Forschungsstark und international beachtet: FOM Studierende setzen Impulse zur Positiven Psychologie am Arbeitsplatz
Positive Psychologie wird zunehmend relevant – auch in Unternehmen. Das jetzt erschienene Themenheft der Zeitschrift „Wirtschaftspsychologie“ greift diesen Trend auf: Neun wissenschaftliche Beiträge untersuchen ...
WeiterlesenVerbesserte Versorgung bei Lungenkrebs: DigiNet-Projekt nominiert für Gesundheitspreis
Das Forschungsprojekt (DigiNet) hat das Ziel, die Tumortherapie für Lungenkrebspatientinnen und -patienten zu optimieren. Die in » diesem Artikel veröffentliche Studie zeigt, dass Patientinnen und Patienten von der Versorgungsstruktur des nationalen Netzwerks profitieren und länger leben.
WeiterlesenNeue Regeln, klare Haltung: So sichert die FOM wissenschaftliche Qualität
Die Forschungsfreiheit ist in Deutschland grundrechtlich geschützt. Diese Freiheit bedeutet aber nicht, dass Forschungsprozesse ohne Regeln ablaufen. Wissenschaft lebt von Transparenz, Verantwortung und Qualität. Um die Qualität wissenschaftlicher Arbeit zu sichern, legt die wissenschaftliche...
Weiterlesen