Zeitkompetenz, Zeitstrategien, -flexibilität, Vereinbarkeit von Beruf und Familie, digitale Teamarbeit – die Themen der neuen Ausgabe der „Tempora Online“

„Die Kolleginnen sind krank, das heißt selbst mehr Arbeit auffangen, obwohl gar nicht mehr Zeit zur Verfügung steht. Gleichzeitig bahnt sich schon eine Erkältung an – kein Wunder, nachdem Sport und Ernährung aufgrund der Überstunden zu kurz gekommen sind. Zu allem Überfluss steht nächste Woche ein wichtiger Termin an, für dessen Planung unbedingt noch die […]

Weiterlesen

Call for Papers: Beiträge zum Einfluss der Digitalisierung auf Projektmanagementmethoden und Entwicklungsprozesse sind gefragt

Am 15. und 16. Oktober 2018 findet die Tagung „Projektmanagement & Vorgehensmodelle 2018“ statt. Die FOM Hochschule veranstaltet diese Fachtagung gemeinsam mit der Gesellschaft für Informatik e. V. (GI) und der Deutschen Gesellschaft für Projektmanagement e. V. (GPM). Tagungsort ist das FOM Hochschulzentrum Düsseldorf. „Die Digitalisierung ist ein komplexes und bleibt ein spannendes Thema. Wir […]

Weiterlesen

Fachtagung zur Digitalisierung im Gesundheitswesen: Deutschland dümpelt hinterher

Warum kommt der digitale Hype nicht im Gesundheitswesen an? Um diese provokante Frage ging es beim dritten Symposium „eHealth & Society“ an der FOM Hochschule in München. Zahlreiche Experten beleuchteten das so wichtige gesellschaftliche Thema aus verschiedenen Blickwinkeln. Dass Digitalisierung für ganz unterschiedliche Akteure des Gesundheitswesens relevant ist, zeigte die große Zahl von über 200 […]

Weiterlesen

Deutscher Mittelstand: Von der Internationalisierung zur Regionalisierung – wirtschaftsgeographische Fragestellungen für die Betriebswirtschaftslehre

Die Gründerszene in Deutschland ist geprägt von Urbanisierung, talentierten Fachkräften sowie dynamischen Unternehmern, die ihre Büroräume in städtischen Zentren gemeinsam mit anderen Start-ups teilen. Auch Investoren zieht es überwiegend in Metropolen. Kurzum: Alle, die sich im Innovations- und Gründerökosystem betätigen wollen, pilgern in die Städte. Auch große Unternehmen – mit ihren Headquartern ohnehin in Städten […]

Weiterlesen

Nachbericht zum 64. GfA-Frühjahrskongress: Der Mensch ist kein Untertan der Digitalisierung

Über 200 Fachvorträge für 350 Teilnehmer aus Forschung, Lehre und Wirtschaft zum Thema Arbeitswelten der Zukunft – Wertschätzung und Unterstützung als wichtige Pfeiler – Der Mensch kein Untertan der Digitalisierung – ein Nachbericht: Wie sich die Arbeit in der Zukunft auch entwickelt, Wertschätzung sollte ein wichtiger Bestandteil sein. Darin waren sich die Keynote-Speaker Juhani Ilmarinen […]

Weiterlesen

FührDiV - Führung im digitalisierten öffentlichen Dienst

Neue Kommunikationsmittel und zunehmend digitalisierte Arbeitsvorgänge halten verstärkt Einzug in den Arbeitsalltag des öffentlichen Dienstes. Damit verändern sich Arbeitsprozesse, Aufgaben und die Anforderungen an Personalführung. Vor diesem Hintergrund verfolgt das Projekt FührDiV folgende Fragestellungen: Wie sieht der Umgang mit digitaler Technik in der Praxis des öffentlichen Dienstes aus? Vor welchen Herausforderungen stehen Führungskräfte, Personalverantwortliche und […]

Weiterlesen