FührDiV - Führung im digitalisierten öffentlichen Dienst
Neue Kommunikationsmittel und zunehmend digitalisierte Arbeitsvorgänge halten verstärkt Einzug in den Arbeitsalltag des öffentlichen Dienstes. Damit verändern sich Arbeitsprozesse, Aufgaben und die Anforderungen an Personalführung. Vor diesem Hintergrund verfolgt das Projekt FührDiV folgende Fragestellungen: Wie sieht der Umgang mit digitaler Technik in der Praxis des öffentlichen Dienstes aus? Vor welchen Herausforderungen stehen Führungskräfte, Personalverantwortliche und Beschäftigte in den Verwaltungen? Und wie können diese Herausforderungen bewältigt werden? Im Rahmen des von wmp consult geleiteten Projektes werden praxisnahe, konkrete und auf die individuellen Situationen der Organisationen zugeschnittene Antworten auf diese Fragen gesucht.
Die Auftaktveranstaltung zu FührDiV fand am 25.01.2018 im Congress Centrum Hannover statt. Mit dabei: Anna Farina Reimer vom ifpm Institut für Public Management der FOM. Ihre Aufgabe ist, bereits vorhandene INQA-Instrumente, die für den Einsatz in der Privatwirtschaft entwickelt wurden, für öffentliche Verwaltungen anzupassen. Weitere Partner in dem Verbundprojekt sind das bfw – Unternehmen für Bildung sowie ver.di und der DGB.
„Wir freuen uns, an der Anpassung vorhandener Instrumente der INQA-Initiative im Kontext der Arbeit in öffentlichen Verwaltungen mitzuwirken, die angepassten Instrumente einzusetzen und zu verbreiten“, so Prof. Dr. Gottfried Richenhagen. Der FOM Professor ist Mitglied des Projektbeirates. FührDiV wird vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales im Rahmen der Initiative Neue Qualität der Arbeit gefördert und fachlich begleitet von der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin.
Eine Verbesserung der Qualität der Arbeit, die Unternehmen und Beschäftigten nützt: Genau darum geht es der Initiative Neue Qualität der Arbeit. Seit 2002 engagieren sich gemeinsam Bund, Länder, Wirtschaftsverbände, Gewerkschaften, Unternehmen, Sozialversicherungsträger und Stiftungen in diesem überparteilichen Bündnis.
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Kick-Off des Projektes „Resilientes Transformationsmanagement zur Kreislaufwirtschaft in der Textilindustrie (ReTraKT)“
Resilience Engineering: Am 09. April 2025 trafen sich die Partnerinnen und Partner des Projekts ReTraKT mit dem Projektbevollmächtigen Dr.-Ing. Raymond Djaloeis vom Projektträger Karlsruhe (PTKA) zum Kick-Off des Projektes in Aachen. ...
WeiterlesenCall for Papers: Problemfelder und Trends in multifaktoriellen Umwelten
Die Welt ist ein komplexes System mit vielfältigen Einflüssen. Individuen und Institutionen stehen einem multivariablen, hochrückgekoppelten und kontingentem System gegenüber. Aus den Einflüssen aus verschiedenen Umwelten resultieren Potenziale und Gefahren. Die in den Wirtschaftswissenschaften häufig verwendete PESTEL*-Analyse unterteilt die Umwelten in die Bereiche der politisch-rechtlichen, ökonomischen, technologischen, soziokulturellen und ökologischen Umwelt.
WeiterlesenCall for Papers zu Post-Agilität, Resilienz & Transformation im Projektmanagement
Agilität prägt seit Jahren das Projektmanagement – doch ist der Begriff noch zeitgemäß, oder sind wir bereits in einer „Post-Agilität“ angekommen? Die Tagung „Projektmanagement und Vorgehensmodelle“ (PVM 2025) widmet sich...
Weiterlesen