FührDiV - Führung im digitalisierten öffentlichen Dienst
Neue Kommunikationsmittel und zunehmend digitalisierte Arbeitsvorgänge halten verstärkt Einzug in den Arbeitsalltag des öffentlichen Dienstes. Damit verändern sich Arbeitsprozesse, Aufgaben und die Anforderungen an Personalführung. Vor diesem Hintergrund verfolgt das Projekt FührDiV folgende Fragestellungen: Wie sieht der Umgang mit digitaler Technik in der Praxis des öffentlichen Dienstes aus? Vor welchen Herausforderungen stehen Führungskräfte, Personalverantwortliche und Beschäftigte in den Verwaltungen? Und wie können diese Herausforderungen bewältigt werden? Im Rahmen des von wmp consult geleiteten Projektes werden praxisnahe, konkrete und auf die individuellen Situationen der Organisationen zugeschnittene Antworten auf diese Fragen gesucht.
Die Auftaktveranstaltung zu FührDiV fand am 25.01.2018 im Congress Centrum Hannover statt. Mit dabei: Anna Farina Reimer vom ifpm Institut für Public Management der FOM. Ihre Aufgabe ist, bereits vorhandene INQA-Instrumente, die für den Einsatz in der Privatwirtschaft entwickelt wurden, für öffentliche Verwaltungen anzupassen. Weitere Partner in dem Verbundprojekt sind das bfw – Unternehmen für Bildung sowie ver.di und der DGB.
„Wir freuen uns, an der Anpassung vorhandener Instrumente der INQA-Initiative im Kontext der Arbeit in öffentlichen Verwaltungen mitzuwirken, die angepassten Instrumente einzusetzen und zu verbreiten“, so Prof. Dr. Gottfried Richenhagen. Der FOM Professor ist Mitglied des Projektbeirates. FührDiV wird vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales im Rahmen der Initiative Neue Qualität der Arbeit gefördert und fachlich begleitet von der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin.
Eine Verbesserung der Qualität der Arbeit, die Unternehmen und Beschäftigten nützt: Genau darum geht es der Initiative Neue Qualität der Arbeit. Seit 2002 engagieren sich gemeinsam Bund, Länder, Wirtschaftsverbände, Gewerkschaften, Unternehmen, Sozialversicherungsträger und Stiftungen in diesem überparteilichen Bündnis.
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Wirtschaft neu denken: Impulse für die Master-Thesis
Wie können Studierende ihre Master-Thesis an aktuellen wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Herausforderungen ausrichten? Das 11. Digitale Master-Forschungsforum der FOM Hochschule lieferte am Freitag wieder einmal inspirierende Antworten – rund um die Zukunft von Wirtschaft und Nachhaltigkeit ...
WeiterlesenForschungsstark und international beachtet: FOM Studierende setzen Impulse zur Positiven Psychologie am Arbeitsplatz
Positive Psychologie wird zunehmend relevant – auch in Unternehmen. Das jetzt erschienene Themenheft der Zeitschrift „Wirtschaftspsychologie“ greift diesen Trend auf: Neun wissenschaftliche Beiträge untersuchen ...
WeiterlesenVerbesserte Versorgung bei Lungenkrebs: DigiNet-Projekt nominiert für Gesundheitspreis
Das Forschungsprojekt (DigiNet) hat das Ziel, die Tumortherapie für Lungenkrebspatientinnen und -patienten zu optimieren. Die in » diesem Artikel veröffentliche Studie zeigt, dass Patientinnen und Patienten von der Versorgungsstruktur des nationalen Netzwerks profitieren und länger leben.
Weiterlesen