Zeitkompetenz, Zeitstrategien, -flexibilität, Vereinbarkeit von Beruf und Familie, digitale Teamarbeit – die Themen der neuen Ausgabe der „Tempora Online“
„Die Kolleginnen sind krank, das heißt selbst mehr Arbeit auffangen, obwohl gar nicht mehr Zeit zur Verfügung steht. Gleichzeitig bahnt sich schon eine Erkältung an – kein Wunder, nachdem Sport und Ernährung aufgrund der Überstunden zu kurz gekommen sind. Zu allem Überfluss steht nächste Woche ein wichtiger Termin an, für dessen Planung unbedingt noch die Information eines Kollegen benötigt wird, der jedoch viel auf Reisen und daher schwer erreichbar ist.“ Rebekka Mander, wissenschaftliche Mitarbeiterin am iap Institut für Arbeit & Personal.
Zeitkompetenz, die Fähigkeit, Zeitstrategien flexibel einsetzen zu können, kann in so einem Fall helfen. Das ist ebenso wichtig, wie andere Faktoren, auf die man selbst, aber auch die Unternehmensführung Einfluss nehmen kann. Dies ist nur eines der aktuellen und spannenden Themen aus der aktuellen Ausgabe der „Tempora Online“ (01/2018), dem Journal für moderne Arbeitszeit des Zeitbüro FOM.
Herausgeberin Ulrike Hellert, Professorin an der FOM und Direktorin des iap, Dr. Kai Seiler, Leiter des Landesinstituts für Arbeitsgestaltung des Landes Nordrhein-Westfalen, Anna Farina Reimer vom Zeitbüro FOM, Prof. Dr. Frank Müller, stellvertretender Projektleiter „vLead“, Rebekka Mander, Kirsten Frohnert, Projektleiterin des Unternehmensnetzwerks „Erfolgsfaktor Familie“ und Jan Eppers, Geschäftsführer der PR-Agentur „Frische Fische“ haben Beiträge unter anderem zu folgenden aktuellen und spannenden Themen verfasst:
- Zeitkompetenz: Zeitstrategien flexibel einsetzen
- vLead – Digitale Teamarbeit
- Flexibilität in Bezug auf das Arbeitszeitvolumen für eine verbesserte Vereinbarkeit von Beruf und Familie
- In Vollzeit arbeiten an vier Tagen – es ist möglich
Hier gelangen Sie zur aktuellen Ausgabe, der Tempora_01_2018.
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Kick-Off des Projektes „Resilientes Transformationsmanagement zur Kreislaufwirtschaft in der Textilindustrie (ReTraKT)“
Resilience Engineering: Am 09. April 2025 trafen sich die Partnerinnen und Partner des Projekts ReTraKT mit dem Projektbevollmächtigen Dr.-Ing. Raymond Djaloeis vom Projektträger Karlsruhe (PTKA) zum Kick-Off des Projektes in Aachen. ...
WeiterlesenCall for Papers: Problemfelder und Trends in multifaktoriellen Umwelten
Die Welt ist ein komplexes System mit vielfältigen Einflüssen. Individuen und Institutionen stehen einem multivariablen, hochrückgekoppelten und kontingentem System gegenüber. Aus den Einflüssen aus verschiedenen Umwelten resultieren Potenziale und Gefahren. Die in den Wirtschaftswissenschaften häufig verwendete PESTEL*-Analyse unterteilt die Umwelten in die Bereiche der politisch-rechtlichen, ökonomischen, technologischen, soziokulturellen und ökologischen Umwelt.
WeiterlesenCall for Papers zu Post-Agilität, Resilienz & Transformation im Projektmanagement
Agilität prägt seit Jahren das Projektmanagement – doch ist der Begriff noch zeitgemäß, oder sind wir bereits in einer „Post-Agilität“ angekommen? Die Tagung „Projektmanagement und Vorgehensmodelle“ (PVM 2025) widmet sich...
Weiterlesen