Zeitkompetenz, Zeitstrategien, -flexibilität, Vereinbarkeit von Beruf und Familie, digitale Teamarbeit – die Themen der neuen Ausgabe der „Tempora Online“
„Die Kolleginnen sind krank, das heißt selbst mehr Arbeit auffangen, obwohl gar nicht mehr Zeit zur Verfügung steht. Gleichzeitig bahnt sich schon eine Erkältung an – kein Wunder, nachdem Sport und Ernährung aufgrund der Überstunden zu kurz gekommen sind. Zu allem Überfluss steht nächste Woche ein wichtiger Termin an, für dessen Planung unbedingt noch die Information eines Kollegen benötigt wird, der jedoch viel auf Reisen und daher schwer erreichbar ist.“ Rebekka Mander, wissenschaftliche Mitarbeiterin am iap Institut für Arbeit & Personal.
Zeitkompetenz, die Fähigkeit, Zeitstrategien flexibel einsetzen zu können, kann in so einem Fall helfen. Das ist ebenso wichtig, wie andere Faktoren, auf die man selbst, aber auch die Unternehmensführung Einfluss nehmen kann. Dies ist nur eines der aktuellen und spannenden Themen aus der aktuellen Ausgabe der „Tempora Online“ (01/2018), dem Journal für moderne Arbeitszeit des Zeitbüro FOM.
Herausgeberin Ulrike Hellert, Professorin an der FOM und Direktorin des iap, Dr. Kai Seiler, Leiter des Landesinstituts für Arbeitsgestaltung des Landes Nordrhein-Westfalen, Anna Farina Reimer vom Zeitbüro FOM, Prof. Dr. Frank Müller, stellvertretender Projektleiter „vLead“, Rebekka Mander, Kirsten Frohnert, Projektleiterin des Unternehmensnetzwerks „Erfolgsfaktor Familie“ und Jan Eppers, Geschäftsführer der PR-Agentur „Frische Fische“ haben Beiträge unter anderem zu folgenden aktuellen und spannenden Themen verfasst:
- Zeitkompetenz: Zeitstrategien flexibel einsetzen
- vLead – Digitale Teamarbeit
- Flexibilität in Bezug auf das Arbeitszeitvolumen für eine verbesserte Vereinbarkeit von Beruf und Familie
- In Vollzeit arbeiten an vier Tagen – es ist möglich
Hier gelangen Sie zur aktuellen Ausgabe, der Tempora_01_2018.
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Neue Regeln, klare Haltung: So sichert die FOM wissenschaftliche Qualität
Die Forschungsfreiheit ist in Deutschland grundrechtlich geschützt. Diese Freiheit bedeutet aber nicht, dass Forschungsprozesse ohne Regeln ablaufen. Wissenschaft lebt von Transparenz, Verantwortung und Qualität. Um die Qualität wissenschaftlicher Arbeit zu sichern, legt die wissenschaftliche...
WeiterlesenGerechtigkeit im Unternehmen: Warum Wertschätzung eine strategische Ressource für nachhaltigen Erfolg ist, zeigt FOM Wissenschaftler Prof. Dr. Frank Müller
„Gerechtigkeit ist mehr als Moral – sie ist ein zentraler Erfolgsfaktor für moderne Unternehmen“, davon ist Prof. Dr. Frank Müller, der Personal und Organisation an der FOM Hochschule lehrt und am iap Institut für Arbeit & Personal forscht, überzeugt. Warum das so ist, hat er für...
WeiterlesenZielkonflikte in der Kreislaufwirtschaft: FOM Forschungsteam präsentiert Lösungsansätze auf AOM-Konferenz in Kopenhagen
Diese Woche hat ein Forschungsteam der FOM Hochschule seine Forschungsergebnisse auf dem 85th Annual Meeting der Academy of Management (AOM) in Kopenhagen präsentiert. Im Zentrum: ...
Weiterlesen