Arbeitswelten der Zukunft – FOM forscht vielfältig zum Thema und widmet ihm nun auch ein Buch
Wir blicken zurück auf das Wissenschaftsjahr 2018, das nicht nur im Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), sondern auch bei uns unter dem Motto „Arbeitswelten der Zukunft“ stand. Mit Blick nach vorn auf ebendiese Arbeitswelten und zurück auf die zahlreichen Forschungsprojekte, die in den Instituten an der FOM Hochschule zum Thema gestartet sind, lag die […]
WeiterlesenArbeitswelten der Zukunft – 5 Antworten aus der Arbeits- und Personalforschung
Für Teil sieben unserer Serie zum aktuellen Wissenschaftsjahr, das sich den „Arbeitswelten der Zukunft“ widmet, haben wir mit Prof. Dr. Ulrike Hellert gesprochen. Sie ist Direktorin des Instituts für Arbeit & Personal (iap) an der FOM Hochschule. Die Zukunft der Arbeit ist wichtiger Bestandteil der Arbeit am Institut sowie seines aktuellen Forschungsprojektes „vLead: Modelle ressourcenorientierter […]
WeiterlesenArbeitswelten der Zukunft – 5 Antworten aus der Chinaforschung
Für Teil vier unserer Interview-Serie zum Thema „Arbeitswelten der Zukunft“ sprachen wir mit Prof. Dr. Andreas Oberheitmann. Er ist wissenschaftlicher Gesamtleiter des German-Sino Competence Center of Business & Technology (KCBT) und Forschungskoordinator der German-Sino School of Business & Technology der FOM Hochschule. Die Zukunft der Arbeit ist wichtiger Bestandteil der Arbeit am KompetenzCentrum und seiner Forschungsprojekte […]
WeiterlesenDer Einfluss der Digitalisierung auf Projektmanagementmethoden und Entwicklungsprozesse – Fachkonferenz zum Thema
Die Gesellschaft für Informatik (GI) kommt in diesem Jahr bereits zum 25. Mal zur Fachkonferenz „Projektmanagement und Vorgehensmodelle“, kurz: PVM, zusammen. Seit drei Jahren ist auch die Gesellschaft für Projektmanagement (GPM) an der Tagung beteiligt. Thema wird in diesem Jahr der Einfluss der Digitalisierung auf Projektmanagementmethoden und Entwicklungsprozesse sein. Mit innovativen IT-Lösungen, wie z. B. […]
WeiterlesenAuf dem Weg zum digitalen Binnenmarkt in Europa – finale e-COMMA-Projektergebnisse online
Das internationale Projekt e-COMMA steht kurz vor seinem erfolgreichen Abschluss. Das europäische Projekt hat sich in den letzten drei Jahren mit der Entwicklung von Kompetenzprofilen im Bereich Online Marketing und e-Commerce auf europäischer Ebene befasst. In Zusammenarbeit mit Partnern aus Frankreich, Italien und Polen hat die FOM Hochschule Profile in diesen Bereichen erarbeitet, die sich […]
WeiterlesenDie digitale Transformation der Pflege – Spannungsfeld zwischen digitalem Wandel und menschlichen Lösungen
Die digitale Transformation wirkt sich – wie auf alle anderen Arbeits- und Lebensbereiche – auch auf die Pflege aus. Sie wird diese nachhaltig verändern. Kostenträger wie Kranken- und Pflegekassen sind genauso betroffen wie ambulante Leistungserbringer. Große Veränderung werden sich besonders auch auf Patienten und deren Angehörige zukommen. Die Pflege wird zu einem Spannungsfeld zwischen digitalem […]
WeiterlesenBeitrag teilen
Suche nach Beiträgen
HR trifft KI – Einladung zum 6. Data Science Forum
Am 19. November 2025 ist es soweit – die FOM Hochschule lädt zum 6. Data Science Forum ins schöne FOM Hochschulzentrum Düsseldorf ein. Das diesjährige Thema könnte aktueller kaum sein: Human Resources (HR) trifft Künstliche Intelligenz (KI)...
WeiterlesenBessere Lungenkrebstherapie durch digitale Vernetzung? – Projektabschluss DigiNet
Lungenkrebs zählt zu den häufigsten und tödlichsten Krebserkrankungen. Um neue Wege in der Versorgung zu eröffnen, wurde im Rahmen des Projekts „DigiNet“ ein einzigartiges Konsortium gebildet – mit Partnerinnen und Partnern aus Forschungseinrichtungen, Lungenkrebszentren, Kliniken, onkologischen...
WeiterlesenFOM gründet Research Center New Work für zukunftsfähige Arbeitsgestaltung – das Motto „Empowering the Work of Tomorrow“
Wie sieht Arbeit aus, die dem Menschen dient? Diese Frage steht im Zentrum des neuen Research Center New Work (RCNW) der FOM Hochschule. Mit praxisnaher Forschung und interdisziplinärem Austausch soll die Zukunft der Arbeit menschengerechter gestaltet werden.
Weiterlesen
