Der Einfluss der Digitalisierung auf Projektmanagementmethoden und Entwicklungsprozesse – Fachkonferenz zum Thema
Die Gesellschaft für Informatik (GI) kommt in diesem Jahr bereits zum 25. Mal zur Fachkonferenz „Projektmanagement und Vorgehensmodelle“, kurz: PVM, zusammen. Seit drei Jahren ist auch die Gesellschaft für Projektmanagement (GPM) an der Tagung beteiligt.
Thema wird in diesem Jahr der Einfluss der Digitalisierung auf Projektmanagementmethoden und Entwicklungsprozesse sein. Mit innovativen IT-Lösungen, wie z. B. Cloud-Technologien, Internet of Things, Big Data, künstlicher Intelligenz, Augmented Reality, Robotik, UX-Designpatterns, wollen Wirtschaft und Politik zukunftsorientierte Lebens- und Arbeitssituationen schaffen. Die Digitalisierungsstrategien verbinden hierbei aktuelle technologische Trends mit neuen Geschäftsmodellen, bei deren Umsetzung auch weitere Einflussfaktoren aus Politik und Gesellschaft zu beachten sind.
Das Management der Digitalisierungsprojekte erfordert einen inter- und transdisziplinären Projektansatz, der Kompetenzen und auch Arbeitsweisen und Modelle verschiedener Disziplinen verbindet und dabei agile Denkmuster als Grundlage für experimentelle Lernprozesse erlaubt.
Auf der Tagung „PVM 2018“ wird beleuchtet, welche Projektstrukturen und Vorgehensmuster erforderlich sind, um den Herausforderungen der Digitalisierung zu begegnen und mit welchen Methoden man die steigende Komplexität in der Lösungsentwicklung- und umsetzung beherrschen kann.
Als Sprecher der Fachgruppe IT-Projektmanagement der GPM ist Prof. Dr. Oliver Linssen, Professor für Wirtschaftsinformatik an der FOM Hochschule, mitverantwortlich für das Tagungsprogramm und die Organisation der Tagung. Vom Institut für IT-Management & Digitalisierung (ifid) der FOM werden ebenso Prof. Dr. Rüdiger Buchkremer, Michael Becker und Fabian Gampfer mit Fachbeiträgen vertreten sein.
Die Veranstaltung findet am 15. und 16. Oktober am FOM Hochschulzentrum Düsseldorf statt. Hier kann man das Programm nachlesen. Anmelden kann man sich hier. Für Mitglieder der GI und GPM beträgt die Tagungsgebühr 169,00 €. Alle übrigen Teilnehmenden zahlen 189,00 €.
Zum bereits abgeschlossenen Call for Papers hatten wir vor einigen Monaten auch bereits hier im Forschungsblog aufgerufen.
Yasmin Lindner-Dehghan Manchadi, Referentin Forschungskommunikation, 04.10.2018
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Kick-Off des Projektes „Resilientes Transformationsmanagement zur Kreislaufwirtschaft in der Textilindustrie (ReTraKT)“
Resilience Engineering: Am 09. April 2025 trafen sich die Partnerinnen und Partner des Projekts ReTraKT mit dem Projektbevollmächtigen Dr.-Ing. Raymond Djaloeis vom Projektträger Karlsruhe (PTKA) zum Kick-Off des Projektes in Aachen. ...
WeiterlesenCall for Papers: Problemfelder und Trends in multifaktoriellen Umwelten
Die Welt ist ein komplexes System mit vielfältigen Einflüssen. Individuen und Institutionen stehen einem multivariablen, hochrückgekoppelten und kontingentem System gegenüber. Aus den Einflüssen aus verschiedenen Umwelten resultieren Potenziale und Gefahren. Die in den Wirtschaftswissenschaften häufig verwendete PESTEL*-Analyse unterteilt die Umwelten in die Bereiche der politisch-rechtlichen, ökonomischen, technologischen, soziokulturellen und ökologischen Umwelt.
WeiterlesenCall for Papers zu Post-Agilität, Resilienz & Transformation im Projektmanagement
Agilität prägt seit Jahren das Projektmanagement – doch ist der Begriff noch zeitgemäß, oder sind wir bereits in einer „Post-Agilität“ angekommen? Die Tagung „Projektmanagement und Vorgehensmodelle“ (PVM 2025) widmet sich...
Weiterlesen