Die digitale Transformation der Pflege – Spannungsfeld zwischen digitalem Wandel und menschlichen Lösungen
Die digitale Transformation wirkt sich – wie auf alle anderen Arbeits- und Lebensbereiche – auch auf die Pflege aus. Sie wird diese nachhaltig verändern.
Kostenträger wie Kranken- und Pflegekassen sind genauso betroffen wie ambulante Leistungserbringer. Große Veränderung werden sich besonders auch auf Patienten und deren Angehörige zukommen.
Die Pflege wird zu einem Spannungsfeld zwischen digitalem Wandel und menschlichen Lösungen. Patienten möchten zunehmend an den immer mehr verfügbaren schnellen und intuitiven Lösungen partizipieren. Für Anbieter müssen die Geschäftsmodelle nachhaltig tragfähig sein. Und die Krankenkassen sollen alles finanzieren.
Diesem aktuellen Thema hat sich Prof. Dr. David Matusiewicz, Dekan und Direktor des Instituts für Gesundheit & Soziales (ifgs) der FOM Hochschule, gemeinsam mit Prof. Dr. Arno Elmer, Leiter der Forschungsgruppe „Digitale Gesundheit“ am ifgs, gewidmet.
Als Ergebnis entstand das Buch „Die Digitale Transformation der Pflege. Wandel. Innovation. Smart Services“, das voraussichtlich im März 2019 erscheinen wird.
Professor Matusiewicz‘ Ankerstudienzentrum ist das FOM Hochschulzentrum Essen, das von Professor Elmer ist Berlin.
Yasmin Lindner-Dehghan Manchadi M.A., Referentin Forschungskommunikation, 03.08.2018
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Kick-Off des Projektes „Resilientes Transformationsmanagement zur Kreislaufwirtschaft in der Textilindustrie (ReTraKT)“
Resilience Engineering: Am 09. April 2025 trafen sich die Partnerinnen und Partner des Projekts ReTraKT mit dem Projektbevollmächtigen Dr.-Ing. Raymond Djaloeis vom Projektträger Karlsruhe (PTKA) zum Kick-Off des Projektes in Aachen. ...
WeiterlesenCall for Papers: Problemfelder und Trends in multifaktoriellen Umwelten
Die Welt ist ein komplexes System mit vielfältigen Einflüssen. Individuen und Institutionen stehen einem multivariablen, hochrückgekoppelten und kontingentem System gegenüber. Aus den Einflüssen aus verschiedenen Umwelten resultieren Potenziale und Gefahren. Die in den Wirtschaftswissenschaften häufig verwendete PESTEL*-Analyse unterteilt die Umwelten in die Bereiche der politisch-rechtlichen, ökonomischen, technologischen, soziokulturellen und ökologischen Umwelt.
WeiterlesenCall for Papers zu Post-Agilität, Resilienz & Transformation im Projektmanagement
Agilität prägt seit Jahren das Projektmanagement – doch ist der Begriff noch zeitgemäß, oder sind wir bereits in einer „Post-Agilität“ angekommen? Die Tagung „Projektmanagement und Vorgehensmodelle“ (PVM 2025) widmet sich...
Weiterlesen