14 Forschungseinrichtungen der FOM öffneten den Master-Studierenden eine Woche lang virtuell ihre Pforten – mit Keynotes, Vorträgen & Workshops beim 5. Digitalen Master-Forschungsforum
Der Eröffnungsabend des 5. Digitalen Master-Forschungsforums am Freitag, dem 26. August 2022, wurde live gesendet aus dem großen Virtual Classroom der FOM Hochschule, der sonst insbesondere für das Digitale Live-Studium genutzt wird. Eine Keynote aus der Wissenschaft und eine von einer Führungskraft aus der Wirtschaft führten die Studierenden ein in die Herausforderungen, denen Unternehmen durch […]
WeiterlesenMeisterinnen wirtschaften im Durchschnitt solider, stetiger und nachhaltiger als Meister | „Nachfolgemonitor 2022 – Sonderausgabe Handwerk“ veröffentlicht
Zwei Drittel aller Übernahmen im Handwerk verlaufen wirtschaftlich erfolgreich und mehr als die Hälfte der Übernehmenden konnte sogar die Umsätze der erworbenen Betriebe steigern – insbesondere gelang das aber den Nachfolgerinnen! Auf Unternehmerinnen entfallen im Handwerk 16% der Übernahmen. (Über alle Branchen hinweg sind sie mit 25% vertreten.) Handwerkerinnen wirtschaften im Durchschnitt jedoch erkennbar solider, […]
WeiterlesenAgil & zukunftsfest komplexe Systeme in dynamischer Umwelt gestalten – exklusive Einblicke in aktuelle Erkenntnisse für die Master-Studierenden der FOM & deren Master-Thesis
Die Master-Thesis stellt zwar eine anspruchsvolle wissenschaftliche Herausforderung dar, den Einstieg in diese Phase müssen Studierende der FOM Hochschule aber nicht allein bewältigen. Neben der Betreuung durch die Professorinnen und Professoren an den Hochschulzentren gibt es auch eine zentrale virtuelle Veranstaltung zur Unterstützung. Beim digitalen Master-Forschungsforum öffnen die Forschungseinrichtungen der FOM Hochschule bundesweit virtuell jedes […]
WeiterlesenCall for Presentations zur Konferenz „Multi-Akteurs-Netzwerke: Kooperation als Chance zur Umsetzung der Agenda 2030“ – Einreichungen aus Wissenschaft, Unternehmen und Politik gefragt
Das KompetenzCentrum für nachhaltige Entwicklung (KCN) der FOM Hochschule lädt zur Einreichung von Abstracts für Beiträge und Kurzimpulse für eine Konferenz ein. Diese sollen das Thema „Multi-Akteurs-Netzwerke: Kooperation als Chance zur Umsetzung der Agenda 2030“ behandeln. Akteurinnen und Akteure aus Wissenschaft, Unternehmen und Politik sind gefragt, Beiträge einzureichen. Die eintägige Konferenz findet am Donnerstag, dem […]
Weiterlesen„Entlohnungsunterschiede, Konsumgüternachfrage, Staatstätigkeit – ökonomische Fragen lassen sich anhand von Sportbeispielen hervorragend studieren“ – Jahrestagung des Arbeitskreises Sportökonomie am 24./25. Juni 2022 an der FOM
Prof. Dr. Luca Rebeggiani forscht am KCV KompetenzCentrum für angewandte Volkswirtschaftslehre und lehrt an der FOM Hochschule in Bonn. Er studierte Wirtschaftswissenschaften, Geschichte und Romanistik an der Leibniz Universität Hannover und wurde dort 2007 im Fach Volkswirtschaftslehre (VWL) promoviert. Anschließend war er in mehreren Positionen in der amtlichen Statistik tätig, zuletzt beim Statistischen Bundesamt. In […]
WeiterlesenFOM mit gleich vier Beiträgen aus der Forschung zum Rahmenthema „Intelligente Stadt“ beim teilvirtuellen 4. Essener Wissenschaftssommer – herzliche Einladung
Wie muss die Stadt von morgen aussehen, um den Bedürfnissen von Mensch und Natur gerecht zu werden? Welche innovativen Lösungen und technologischen Fortschritte gibt es, um die Stadt als Lebensraum neu zu denken? Rund um dieses Thema ist beim 4. Essener Wissenschaftssommer auch die Forschung der FOM Hochschule mit vier ganz verschiedenartigen Ansätzen und Beiträgen […]
WeiterlesenBeitrag teilen
Suche nach Beiträgen
FOM gründet Research Center New Work für zukunftsfähige Arbeitsgestaltung – das Motto „Empowering the Work of Tomorrow“
Wie sieht Arbeit aus, die dem Menschen dient? Diese Frage steht im Zentrum des neuen Research Center New Work (RCNW) der FOM Hochschule. Mit praxisnaher Forschung und interdisziplinärem Austausch soll die Zukunft der Arbeit menschengerechter gestaltet werden.
WeiterlesenInclusive Entrepreneurship – Neue Impulse für die Gründungsberatung
Mit dem Projekt „Perspektive neuStart“ gewinnt die Gründungsförderung in Deutschland weiter an Fahrt. In kostenfreien Train-the-Trainer-Qualifizierungen wurden Gründungsberaterinnen und -berater ausgebildet, die ihr Wissen mit hoher Qualität in die Bundesländer tragen – für eine flächendeckende, inklusive Gründungsberatung ...
WeiterlesenWirtschaft neu denken: Impulse für die Master-Thesis
Wie können Studierende ihre Master-Thesis an aktuellen wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Herausforderungen ausrichten? Das 11. Digitale Master-Forschungsforum der FOM Hochschule lieferte am Freitag wieder einmal inspirierende Antworten – rund um die Zukunft von Wirtschaft und Nachhaltigkeit ...
Weiterlesen