Meisterinnen wirtschaften im Durchschnitt solider, stetiger und nachhaltiger als Meister | „Nachfolgemonitor 2022 – Sonderausgabe Handwerk“ veröffentlicht
Zwei Drittel aller Übernahmen im Handwerk verlaufen wirtschaftlich erfolgreich und mehr als die Hälfte der Übernehmenden konnte sogar die Umsätze der erworbenen Betriebe steigern – insbesondere gelang das aber den Nachfolgerinnen!
Auf Unternehmerinnen entfallen im Handwerk 16% der Übernahmen. (Über alle Branchen hinweg sind sie mit 25% vertreten.) Handwerkerinnen wirtschaften im Durchschnitt jedoch erkennbar solider, stetiger und nachhaltiger als die männlichen Meister.
Das ist nur ein Ergebnis der Studie „Nachfolgemonitor 2022 – Sonderausgabe Handwerk“, die das KompetenzCentrum für Entrepreneurship & Mittelstand (KCE) der FOM Hochschule in Kooperation mit weiteren Institutionen (siehe unten) durchgeführt und im Juli auf der Internationalen Handwerksmesse (IHM) in München vorgestellt hat.
Mit solchen Erhebungen hat das KCE Erfahrung, den allgemeinen Nachfolgemonitor, eine jährliche Studie zu Unternehmensnachfolgen im deutschen Mittelstand, führt es unter der Leitung von KCE-Leiter Prof. Dr. Holger Wassermann, der am FOM Hochschulzentrum Berlin Rechnungswesen und Controlling lehrt, bereits seit 2019 durch. Die Studienergebnisse desNachfolgemonitors 2022 werden am 30.09.2022 um 10.00 Uhr online präsentiert. Informiert werden Sie dazu rechtzeitig beispielsweise über unseren Twitter-Account „FOM forscht“.
Die vollständigen Ergebnisse des Nachfolgemonitors 2022 – Sonderausgabe Handwerk können jetzt schon hier eingesehen werden: www.nachfolgemonitor.de.
Der Nachfolgemonitor basiert auf den Datenbanken der deutschen Bürgschaftsbanken und Creditreform. Die in allen Bundesländern bestehenden Bürgschaftsbanken dienen der Förderung der mittelständischen Wirtschaft und werden i.d.R. von regionalen Akteuren wie den Handwerkskammern, den Industrie- und Handelskammern, mittelständisch orientierten Kreditinstituten und Verbänden getragen.
Mit dem Nachfolgemonitor wollen deshalb der Verband Deutscher Bürgschaftsbanken (VDB), die Creditreform Rating und das KCE dazu beitragen, den Mittelstand bei der Gestaltung einer erfolgreichen Nachfolgeregelung effektiv zu unterstützen.
An der Sonderausgabe Handwerk war auch der Zentralverband des Deutschen Handwerks e.V. (ZDH) beteiligt.
Yasmin Lindner-Dehghan Manchadi M.A. | Referentin Forschungskommunikation der FOM Hochschule | 17.08.2022
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Kick-Off des Projektes „Resilientes Transformationsmanagement zur Kreislaufwirtschaft in der Textilindustrie (ReTraKT)“
Resilience Engineering: Am 09. April 2025 trafen sich die Partnerinnen und Partner des Projekts ReTraKT mit dem Projektbevollmächtigen Dr.-Ing. Raymond Djaloeis vom Projektträger Karlsruhe (PTKA) zum Kick-Off des Projektes in Aachen. ...
WeiterlesenCall for Papers: Problemfelder und Trends in multifaktoriellen Umwelten
Die Welt ist ein komplexes System mit vielfältigen Einflüssen. Individuen und Institutionen stehen einem multivariablen, hochrückgekoppelten und kontingentem System gegenüber. Aus den Einflüssen aus verschiedenen Umwelten resultieren Potenziale und Gefahren. Die in den Wirtschaftswissenschaften häufig verwendete PESTEL*-Analyse unterteilt die Umwelten in die Bereiche der politisch-rechtlichen, ökonomischen, technologischen, soziokulturellen und ökologischen Umwelt.
WeiterlesenCall for Papers zu Post-Agilität, Resilienz & Transformation im Projektmanagement
Agilität prägt seit Jahren das Projektmanagement – doch ist der Begriff noch zeitgemäß, oder sind wir bereits in einer „Post-Agilität“ angekommen? Die Tagung „Projektmanagement und Vorgehensmodelle“ (PVM 2025) widmet sich...
Weiterlesen