Agil & zukunftsfest komplexe Systeme in dynamischer Umwelt gestalten – exklusive Einblicke in aktuelle Erkenntnisse für die Master-Studierenden der FOM & deren Master-Thesis
Die Master-Thesis stellt zwar eine anspruchsvolle wissenschaftliche Herausforderung dar, den Einstieg in diese Phase müssen Studierende der FOM Hochschule aber nicht allein bewältigen. Neben der Betreuung durch die Professorinnen und Professoren an den Hochschulzentren gibt es auch eine zentrale virtuelle Veranstaltung zur Unterstützung. Beim digitalen Master-Forschungsforum öffnen die Forschungseinrichtungen der FOM Hochschule bundesweit virtuell jedes Semester ihre Türen. Eine Woche lang gibt es dann Zugang zu neuesten Erkenntnissen und Methoden für die Abschlussarbeit.
Eine solche Veranstaltung sucht in der deutschsprachigen Hochschullandschaft ihresgleichen: National wie international renommierte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler verschiedenster Fachrichtungen sowie Verantwortliche namhafter Unternehmen geben Impulse und laden ein zu Diskussionen und Austausch auf Augenhöhe. Die berufsbegleitend Studierenden können eigene betriebliche Herausforderungen mit einbringen und so Ideen für die Master-Thesis sammeln, deren Ergebnisse wiederum das eigene Unternehmen voranbringen. Gut vorbereitet können sie so in diese letzte Phase des Master-Studiums starten.
Das nächste digitale Master-Forschungsforum findet vom 26. August bis 02. September 2022 statt. Das Thema „Agil & zukunftsfest – komplexe Systeme in dynamischer Umwelt gestalten“ wird dieses Mal aus verschiedensten Fachrichtungen beleuchtet. Neueste wissenschaftliche Erkenntnisse werden dabei wieder verbunden mit aktuellen unternehmenspraktischen Herausforderungen. Ganzheitliches Management steht dabei im Fokus von Fragen wie dieser: Wie können komplexe Systeme – wie beispielsweise Unternehmen, Lieferketten, das menschliche Nervensystem oder auch die Finanzmärkte und das Internet –, resilient, also widerstands- und anpassungsfähig, werden? Die Anforderungen an komplexe Systeme und Strukturen haben besonders in jüngerer Vergangenheit zugenommen. Dies betrifft deren passive, aktive und reaktive Funktion in Standardsituationen und in Belastungssituationen. Die Menge an zukünftigenunsicheren bzw. unbekannten, menschenverursachten sowie natürlichen Belastungen umfasst z. B. Gesundheits- und politische Krisen, gesellschaftlich bedingte Nutzungsänderungen, den Klimawandel oder auch die unangemessene Verwendung der Systeme.
Bei der Eröffnungsveranstaltung am 26. August 2022 wird es in Keynotes und einer Podiumsdiskussion um die Spannungsfelder der Megatrends Resilienz, Digitalisierung und Nachhaltigkeit aus wissenschaftlicher und Unternehmensperspektive gehen sowie um das Wappnen für Herausforderungen, aktuelle und zukünftige Krisen. In der darauffolgenden Woche werden diese Themen behandelt: Vorausberechnungen und Prognosen – was sie aussagen können und was nicht, Management von Organisationen in komplexen Umwelten, Supply-Chain-Resilienz, agiles Marketing, Kompetenzen im Gesundheitsnetzwerkmanagement, Design Thinking, Resilienz und Coping, Coaching hochsensibler Personen im Arbeitskontext, Zusammenarbeit und agile Methoden bei komplexen Aufgaben, Digital Economy: Agiles Lernen, Smarte Produkte und Daten-Champions, Finanz- und Rohstoffmärkte in volatilen Zeiten etc. Und es wird auch um mögliche quantitative und qualitative Methoden gehen sowie beispielsweise um Research Fellowships, also die Nachwuchsförderung an der FOM.
Beteiligt sind Expertinnen und Experten dieser Forschungseinrichtungen der FOM: isf Institute for Strategic Finance, KCN KompetenzCentrum für nachhaltige Entwicklung, KCV KompetenzCentrum für angewandte Volkswirtschaftlehre, iaim Institute of Automation & Industrial Management, ipo Institut für Personal- und Organisationsforschung, ild Institut für Logistik- & Dienstleistungsmanagement, KCMS KompetenzCentrum für Marketing & Sales Management, ifgs Institut für Gesundheit & Soziales, ifes Institut für Empirie & Statistik, KCQF KompetenzCentrum für qualitative Forschung, iwp Institut für Wirtschaftspsychologie, mis Institute of Management & Information Systems, KCT KompetenzCentrum für Technologie- & Innovationsmanagement und ifid Institut für IT-Management & Digitalisierung.
Studierende der FOM können sich ab sofort im Online-Campus zu dieser Veranstaltung anmelden und finden dort auch detaillierte Informationen zum Programm. Bei Fragen stehen darüber hinaus Dr. Johanna Gelberg (0201 81004-986, johanna.gelberg@fom.de) und Dipl.-Kfm. Gerrit Landherr (0201 81004-639, gerrit.landherr@fom.de) gern zur Verfügung.
Wer einen Einblick in vorangegangene Master-Forschungsforen erhalten möchte, kann diese Beiträge lesen: „Die berufsbegleitend Studierenden der FOM ‚für die geistigen Prozesse in unserem Land von großer Bedeutung‘“ sowie „850 Master-Studierende tauchten mit 80 Lehrenden & Mitarbeitenden tief in die Welt der Forschung an der FOM ein, um geeignete Forschungsfragen für ihre Master-Thesis zu finden“.
Yasmin Lindner-Dehghan Manchadi M.A. | Referentin Forschungskommunikation der FOM Hochschule | 27.07.2022
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Engagement im Bereich sozialer, wirtschaftlicher & ökologischer Nachhaltigkeit an der FOM | Teil 1: German SDG-Award, UNIDO Innovation Award & das KompetenzCentrum für nachhaltige Entwicklung
Dies ist Teil 1 der Serie zum wissenschaftlichen Engagement der FOM Hochschule für eine globale nachhaltige Entwicklung. Die FOM orientiert sich dabei an den von den Vereinten Nationen (United Nations, UN) im Rahmen der Agenda 2030 verabschiedeten 17 globalen Ziele für eine solche Entwicklung. Die Ziele, die Sustainable Development Goals (SDGs), umfassen soziale, wirtschaftliche und ökologische Nachhaltigkeit. Sie sind an Staaten, Zivilgesellschaft, Wirtschaft, Wissenschaft sowie jede und jeden Einzelnen gerichtet und erfordern eine globale Kooperation aller, natürlich auch der Unternehmen.
WeiterlesenWhistleblowing in Unternehmen jetzt vereinfacht. Hinweisgeberschutzgesetz regelt nicht alles – doch FOM Rechtswissenschaftler schließen die Lücken
„Einer, der nicht wegschauen wollte“, titelte 2007 die Tageszeitung taz. Es ging damals um den Lkw-Fahrer Miroslav Strecker, dem ein Missstand auffiel, der daraufhin die Polizei rief und damit einen bundesweiten Gammelfleischskandal aufdeckte. So mutig sind nicht alle Mitarbeitenden in Unternehmen ...
Weiterlesen„Bei zukünftigen Geschäftsmodellen des Mittelstands müssen auch die soziale und ökologische Verantwortung von Unternehmen bedacht werden“ – Vortrag des Prorektors für Forschung der FOM in Aserbaidschan
Als Vertreter der FOM Hochschule und Repräsentant des International Council for Small Business (ICSB) sprach unser Prorektor für Forschung, Prof. Dr. Thomas Heupel, am 13. November beim 2023 SME World Forum in Baku, Azerbaijan, zu den zukünftigen Herausforderungen des Mittelstands. Dabei betonte ...
Weiterlesen