14 Forschungseinrichtungen der FOM öffneten den Master-Studierenden eine Woche lang virtuell ihre Pforten – mit Keynotes, Vorträgen & Workshops beim 5. Digitalen Master-Forschungsforum
Der Eröffnungsabend des 5. Digitalen Master-Forschungsforums am Freitag, dem 26. August 2022, wurde live gesendet aus dem großen Virtual Classroom der FOM Hochschule, der sonst insbesondere für das Digitale Live-Studium genutzt wird. Eine Keynote aus der Wissenschaft und eine von einer Führungskraft aus der Wirtschaft führten die Studierenden ein in die Herausforderungen, denen Unternehmen durch Krisen sowie die Megatrends Resilienz, Digitalisierung und Nachhaltigkeit ausgesetzt sind. Abrundend folgte eine spannende Podiumsdiskussion, in der die Herausforderungen sowie auch wissenschaftliche Methoden, die für die Auseinandersetzung mit ihnen sinnvoll sind, erörtert wurden. Die Master-Studierenden nutzten die Chance, ihre Fragen im Chat loszuwerden und von den Expertinnen und Experten live beantwortet zu bekommen.
Mit diesem Dialogfokus ging es vom darauffolgenden Montag bis Freitag weiter. In fachspezifischen Tracks konnten die Master-Studierenden Vorträgen lauschen, an Workshops teilnehmen und ihre eigenen Ideen für ihre Master-Thesen mit Fachexpertinnen und -experten aus der Wissenschaft und der Wirtschaft diskutieren sowie Fragen dazu loswerden. Mögliche wissenschaftliche Methoden wurden ebenso erörtert wie Tipps für die Master-Thesis. Die Vortragenden waren Professorinnen und Professoren der FOM, Fach- und Führungskräfte aus der Wirtschaft sowie Absolventinnen und Absolventen, die ihre eigenen Erfahrungen weitergaben.
Die Studierenden können im Laufe des Studiums in mehrfacher Hinsicht von der Forschung an der FOM profitieren. Sei es durch Forschungsergebnisse, die in die Lehre fließen, durch die forschenden Lehrenden (siehe z. B. hier und hier), durch Module, in denen sie an der Forschung mitwirken können, durch wissenschaftliche Tagungen an der FOM oder auch die Möglichkeit, in den Forschungseinrichtungen mitzuarbeiten. Wer sich über die Forschungseinrichtungen der FOM informieren möchte, erhält Informationen hier.
„Mit dem Master-Forschungsforum begleiten wir die Studierenden bestmöglich in die letzte Phase des Master-Studiums. Wir führen sie an die Auseinandersetzung mit ihrer eigenen Forschungsfrage heran. Ausgewiesene hochschulinterne wie externe Fachexpertinnen und -experten geben Impulse aus aktueller Forschung, Methodik und Unternehmenspraxis“, resümiert der Prorektor für Forschung, Prof. Dr. Thomas Heupel.
„Wir freuen uns über die vielen Studierenden, die an den Veranstaltungen teilnehmen. Sie bringen auch eigene betriebliche Herausforderungen mit in die Diskussionen ein und haben so die Möglichkeit, durch ihre Master-Thesen auch passgenaue und wissenschaftlich fundierte Lösungen für die Unternehmen, in denen sie tätig sind, zu erarbeiten“, sagt Dr. Johanna Gelberg, die gemeinsam mit Dipl.-Kfm. Gerrit Landherr für wissenschaftliche Nachwuchsförderung und die Organisation der Master-Forschungsforen verantwortlich ist.
Die Folien des Eröffnungsabends stehen den Studierenden der FOM im Online-Campus bereits zur Verfügung, einige der Dozierenden der Fachtracks haben ebenfalls schon ihre Folien dort veröffentlicht. Für weitere Informationen zu den Foren ist das Organisationsteam unter der Rufnummer 0201 81004-986 oder per E-Mail an johanna.gelberg@fom.de erreichbar.
Welche Forschungseinrichtungen der FOM beteiligt waren, kann im Beitrag „Agil & zukunftsfest komplexe Systeme in dynamischer Umwelt gestalten – exklusive Einblicke in aktuelle Erkenntnisse für die Master-Studierenden der FOM & deren Master-Thesis“ nachgelesen werden.
Fragen zur Veranstaltungsreihe beantwortet Ihnen aktuell das Organisationsteam Dipl.-Kfm. Gerrit Landherr und Stephanie Pietsch M.A. unter stephanie.pietsch@fom.de.
Yasmin Lindner-Dehghan Manchadi M.A. | Referentin Forschungskommunikation der FOM Hochschule | 05.09.2022
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Kick-Off des Projektes „Resilientes Transformationsmanagement zur Kreislaufwirtschaft in der Textilindustrie (ReTraKT)“
Resilience Engineering: Am 09. April 2025 trafen sich die Partnerinnen und Partner des Projekts ReTraKT mit dem Projektbevollmächtigen Dr.-Ing. Raymond Djaloeis vom Projektträger Karlsruhe (PTKA) zum Kick-Off des Projektes in Aachen. ...
WeiterlesenCall for Papers: Problemfelder und Trends in multifaktoriellen Umwelten
Die Welt ist ein komplexes System mit vielfältigen Einflüssen. Individuen und Institutionen stehen einem multivariablen, hochrückgekoppelten und kontingentem System gegenüber. Aus den Einflüssen aus verschiedenen Umwelten resultieren Potenziale und Gefahren. Die in den Wirtschaftswissenschaften häufig verwendete PESTEL*-Analyse unterteilt die Umwelten in die Bereiche der politisch-rechtlichen, ökonomischen, technologischen, soziokulturellen und ökologischen Umwelt.
WeiterlesenCall for Papers zu Post-Agilität, Resilienz & Transformation im Projektmanagement
Agilität prägt seit Jahren das Projektmanagement – doch ist der Begriff noch zeitgemäß, oder sind wir bereits in einer „Post-Agilität“ angekommen? Die Tagung „Projektmanagement und Vorgehensmodelle“ (PVM 2025) widmet sich...
Weiterlesen