eHealth & Society 2017 in München: Intensive Diskussion mit 150 Teilnehmenden
22.02.2017 – Trends und Konzepte zu beleuchten sowie Forschungsergebnisse und -erfahrungen auszutauschen – so lautete die Zielsetzung des Symposiums eHealth & Society Mitte Februar 2017 in München. Hinter der Veranstaltung, die 150 Teilnehmende ins FOM Hochschulzentrum in der Arnulfstraße lockte, stand das ifgs Institut für Gesundheit & Soziales – vertreten durch Prof. Dr. habil. Manfred […]
WeiterlesenVom Umgang mit den Herausforderungen im Gesundheitswesen: Rückblick auf die 10. Schliersee-Konferenz
17.02.2017 – Ende Januar 2017 trafen sich bereits im zehnten Jahr Medizinerinnen und Mediziner, Krankenhausmanagerinnen und -manager, IT-Anbieter, Krankenhausberaterinnen und -berater sowie Forscherinnen und Forscher im Rahmen der von der Allgeier IT Solutions GmbH und Heino Kuhlemann organisierten Schliersee Konferenz in Geitau/Bayrischzell. Sie diskutierten über aktuelle und zukünftige Optionen zur Lösung der vielschichtigen Herausforderungen im […]
Weiterlesen„Beenden Sie den Balance-Bullshit!“: Prof. Dr. Müller-Friemauth mit klaren Worten zum betrieblichen Gesundheitsmanagement
06.02-2017 – Yogakurs in der Mittagspause, Obstsnack am Nachmittag und Resilienztraining nach Feierabend: Immer mehr Unternehmen investieren in gesundheitsfördernde Maßnahmen, um die Fitness ihrer Belegschaft sicherzustellen. Doch was bringt das betriebliche Gesundheitsmanagement wirklich? Beim 4. Fachforum „Gesundheit.Verantwortung.Öekonomie“ am 3. Februar an der FOM Essen wurde diese Frage kritisch diskutiert. Eine der Referentinnen: Prof. Dr. Friederike […]
WeiterlesenDie digitale Gesundheitsversorgung als Zukunftsmarkt der Industrie
30.01.2017 – Der Cluster InnovativeMedizin.NRW lädt zum Kongress: Am 10. Februar 2017 geht es in Düsseldorf unter dem Titel „Digitale Revolution im Gesundheitswesen“ um das Potenzial von Patientendaten. Mit dabei: Prof. Dr. Arno Elmer vom KCG KompetenzCentrum für Management im Gesundheits- & Sozialwesen der FOM Hochschule. Der wissenschaftliche Leiter der Forschungsgruppe eHealth wird von 11:40 […]
WeiterlesenGesundheitswirtschaft zwischen Monitoring & künstlicher Intelligenz: Programm des Symposiums „eHealth & Society“ steht fest
27.01.2017 – Das Programm steht, die ersten 88 Anmeldungen sind eingegangen: Prof. Dr. habil. Manfred Cassens, Prof. Dr. Thomas Städter und Prof. Dr. Klemens Waldhör können auf der Zielgeraden zum Symposium eHealth & Society eine positive Zwischenbilanz ziehen. Am 15. Februar 2017 begrüßen die Wissenschaftler des ifgs Institut für Gesundheit & Soziales Gesundheitsexpertinnen und -experten […]
WeiterlesenDigitalisierung im Gesundheitswesen: Zwischen tradiertem Stillstand und disruptiven Sprüngen
25.01.2017 – Künftige Patientenversorgung kann nicht ohne digitale Unterstützung funktionieren. Ganz im Gegenteil: Die zunehmende Digitalisierung von Kundenservices ist eine Chance, derzeitige Versorgungsprobleme anzugehen. Versorgungsmanagement und Digitalisierung sind als „Dreamteam“ zu verstehen. Diese These vertrat Prof. Dr. David Matusiewicz am 18. Januar in Berlin. Der Direktor des ifgs Institut für Gesundheit & Soziales nahm als […]
WeiterlesenBeitrag teilen
Suche nach Beiträgen
Kick-Off des Projektes „Resilientes Transformationsmanagement zur Kreislaufwirtschaft in der Textilindustrie (ReTraKT)“
Resilience Engineering: Am 09. April 2025 trafen sich die Partnerinnen und Partner des Projekts ReTraKT mit dem Projektbevollmächtigen Dr.-Ing. Raymond Djaloeis vom Projektträger Karlsruhe (PTKA) zum Kick-Off des Projektes in Aachen. ...
WeiterlesenCall for Papers: Problemfelder und Trends in multifaktoriellen Umwelten
Die Welt ist ein komplexes System mit vielfältigen Einflüssen. Individuen und Institutionen stehen einem multivariablen, hochrückgekoppelten und kontingentem System gegenüber. Aus den Einflüssen aus verschiedenen Umwelten resultieren Potenziale und Gefahren. Die in den Wirtschaftswissenschaften häufig verwendete PESTEL*-Analyse unterteilt die Umwelten in die Bereiche der politisch-rechtlichen, ökonomischen, technologischen, soziokulturellen und ökologischen Umwelt.
WeiterlesenCall for Papers zu Post-Agilität, Resilienz & Transformation im Projektmanagement
Agilität prägt seit Jahren das Projektmanagement – doch ist der Begriff noch zeitgemäß, oder sind wir bereits in einer „Post-Agilität“ angekommen? Die Tagung „Projektmanagement und Vorgehensmodelle“ (PVM 2025) widmet sich...
Weiterlesen