Digitales betriebliches Gesundheitsmanagement: Prof. Dr. Matusiewicz präsentiert Buchprojekt auf der Corporate Health Convention
28.02.2017 – Wie kann die Digitalisierung zur Gesundheitsförderung am Arbeitsplatz beitragen? Und welche Risiken sind mit dem digitalen betrieblichen Gesundheitsmanagement verbunden? Diese Fragen stehen im Zentrum der Corporate Health Convention am 9. und 10. Mai 2017 in Stuttgart. Als FOM-Referent vor Ort ist Prof. Dr. David Matusiewicz. Der Direktor des ifgs Institut für Gesundheit & Soziales stellt im Rahmen des Formats „Meet the Author“ sein aktuelles Buchprojekt vor. Es trägt – passend zur Veranstaltung – den Titel „Digitales Betriebliches Gesundheitsmanagement“.
„Für dieses Projekt habe ich Autorinnen und Autoren aus ganz unterschiedlichen Bereichen und Branchen um Input gebeten“, erläutert er seine Idee. „Sie werfen durch ihre Brille einen Blick auf das digitale betriebliche Gesundheitsmanagement und bringen dabei eigene Erfahrungen ein.“ Zielsetzung: digitales BGM zu definieren und systematisieren sowie Chancen und Grenzen aufzuzeigen. Erscheinen soll das Buch im Frühjahr 2017 im SpringerGabler Verlag, Mitherausgeberin ist Linda Kaiser. Sie hat sich in ihrer Abschlussarbeit an der FOM Hochschule mit diesem Thema befasst.
Dass ein solches Buchkonzept aufgeht, hat Prof. Dr. Matusiewicz bereits mit einem anderen Projekt unter Beweis gestellt: In Neuvermessung der Gesundheit liefern 40 Fachleute aus Leistungssport, Raumfahrt, Militär oder Automobilindustrie Impulse dafür, wie sich die Gesundheitswirtschaft zukünftigen Herausforderungen stellen kann. Das Buch ist in der FOM-Edition des SpringerGabler Verlags erschienen und wurde mit dem Health Media Award 2016 ausgezeichnet.
Stefanie Bergel, Referentin Forschungskommunikation
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Kick-Off des Projektes „Resilientes Transformationsmanagement zur Kreislaufwirtschaft in der Textilindustrie (ReTraKT)“
Resilience Engineering: Am 09. April 2025 trafen sich die Partnerinnen und Partner des Projekts ReTraKT mit dem Projektbevollmächtigen Dr.-Ing. Raymond Djaloeis vom Projektträger Karlsruhe (PTKA) zum Kick-Off des Projektes in Aachen. ...
WeiterlesenCall for Papers: Problemfelder und Trends in multifaktoriellen Umwelten
Die Welt ist ein komplexes System mit vielfältigen Einflüssen. Individuen und Institutionen stehen einem multivariablen, hochrückgekoppelten und kontingentem System gegenüber. Aus den Einflüssen aus verschiedenen Umwelten resultieren Potenziale und Gefahren. Die in den Wirtschaftswissenschaften häufig verwendete PESTEL*-Analyse unterteilt die Umwelten in die Bereiche der politisch-rechtlichen, ökonomischen, technologischen, soziokulturellen und ökologischen Umwelt.
WeiterlesenCall for Papers zu Post-Agilität, Resilienz & Transformation im Projektmanagement
Agilität prägt seit Jahren das Projektmanagement – doch ist der Begriff noch zeitgemäß, oder sind wir bereits in einer „Post-Agilität“ angekommen? Die Tagung „Projektmanagement und Vorgehensmodelle“ (PVM 2025) widmet sich...
Weiterlesen