Vom Studienanfänger zum Dekan in elf Jahren
24.02.2017 – Nur sechs Jahre nach seinem Diplom in BWL wurde David Matusiewicz zum Dekan Gesundheit & Soziales der FOM Hochschule ernannt. Kurze Zeit später eröffnete der heute 32-jährige Professor das ifgs Institut für Gesundheit & Soziales, dessen Direktorium er sich mit Prof. Dr. habil. Manfred Cassens aus München teilt. Wie man all das in so kurzer Zeit schafft, verrät er im Rahmen eines Impulsvortrages am 9. März 2017 an der Universität Basel. Dort findet die Jahrestagung der dggö Deutsche Gesellschaft für Gesundheitsökonomie e.V. statt. Hierfür wurde Prof. Dr. Matusiewicz von den Veranstaltern als Impulsgeber für die Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler eingeladen.
Unter dem Titel „Vom Studienanfänger zum Dekan in elf Jahren“ skizziert Prof. Dr. Matusiewicz im Ausschuss Nachwuchswissenschaftler seinen Weg und schildert seine Motivation. Eines seiner Erfolgsgeheimnisse: „Wer etwas erreichen will, sollte auf die drei Ps setzen: Potential, Performance und Passion“, so der FOM-Wissenschaftler. „Der Weg den ich gegangen bin, ist viel von Trial-and-Error geprägt und von dem Mut, sein persönliches Jobmodell aktiv mitzugestalten. Vieles was ich heute tue, fühlt sich nicht mehr wie Arbeit an.“
Stefanie Bergel, Referentin Forschungskommunikation
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Kick-Off des Projektes „Resilientes Transformationsmanagement zur Kreislaufwirtschaft in der Textilindustrie (ReTraKT)“
Resilience Engineering: Am 09. April 2025 trafen sich die Partnerinnen und Partner des Projekts ReTraKT mit dem Projektbevollmächtigen Dr.-Ing. Raymond Djaloeis vom Projektträger Karlsruhe (PTKA) zum Kick-Off des Projektes in Aachen. ...
WeiterlesenCall for Papers: Problemfelder und Trends in multifaktoriellen Umwelten
Die Welt ist ein komplexes System mit vielfältigen Einflüssen. Individuen und Institutionen stehen einem multivariablen, hochrückgekoppelten und kontingentem System gegenüber. Aus den Einflüssen aus verschiedenen Umwelten resultieren Potenziale und Gefahren. Die in den Wirtschaftswissenschaften häufig verwendete PESTEL*-Analyse unterteilt die Umwelten in die Bereiche der politisch-rechtlichen, ökonomischen, technologischen, soziokulturellen und ökologischen Umwelt.
WeiterlesenCall for Papers zu Post-Agilität, Resilienz & Transformation im Projektmanagement
Agilität prägt seit Jahren das Projektmanagement – doch ist der Begriff noch zeitgemäß, oder sind wir bereits in einer „Post-Agilität“ angekommen? Die Tagung „Projektmanagement und Vorgehensmodelle“ (PVM 2025) widmet sich...
Weiterlesen