Vom Studienanfänger zum Dekan in elf Jahren
24.02.2017 – Nur sechs Jahre nach seinem Diplom in BWL wurde David Matusiewicz zum Dekan Gesundheit & Soziales der FOM Hochschule ernannt. Kurze Zeit später eröffnete der heute 32-jährige Professor das ifgs Institut für Gesundheit & Soziales, dessen Direktorium er sich mit Prof. Dr. habil. Manfred Cassens aus München teilt. Wie man all das in so kurzer Zeit schafft, verrät er im Rahmen eines Impulsvortrages am 9. März 2017 an der Universität Basel. Dort findet die Jahrestagung der dggö Deutsche Gesellschaft für Gesundheitsökonomie e.V. statt. Hierfür wurde Prof. Dr. Matusiewicz von den Veranstaltern als Impulsgeber für die Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler eingeladen.
Unter dem Titel „Vom Studienanfänger zum Dekan in elf Jahren“ skizziert Prof. Dr. Matusiewicz im Ausschuss Nachwuchswissenschaftler seinen Weg und schildert seine Motivation. Eines seiner Erfolgsgeheimnisse: „Wer etwas erreichen will, sollte auf die drei Ps setzen: Potential, Performance und Passion“, so der FOM-Wissenschaftler. „Der Weg den ich gegangen bin, ist viel von Trial-and-Error geprägt und von dem Mut, sein persönliches Jobmodell aktiv mitzugestalten. Vieles was ich heute tue, fühlt sich nicht mehr wie Arbeit an.“
Stefanie Bergel, Referentin Forschungskommunikation
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Forschungsstark und international beachtet: FOM Studierende setzen Impulse zur Positiven Psychologie am Arbeitsplatz
Positive Psychologie wird zunehmend relevant – auch in Unternehmen. Das jetzt erschienene Themenheft der Zeitschrift „Wirtschaftspsychologie“ greift diesen Trend auf: Neun wissenschaftliche Beiträge untersuchen ...
WeiterlesenVerbesserte Versorgung bei Lungenkrebs: DigiNet-Projekt nominiert für Gesundheitspreis
Das Forschungsprojekt (DigiNet) hat das Ziel, die Tumortherapie für Lungenkrebspatientinnen und -patienten zu optimieren. Die in » diesem Artikel veröffentliche Studie zeigt, dass Patientinnen und Patienten von der Versorgungsstruktur des nationalen Netzwerks profitieren und länger leben.
WeiterlesenNeue Regeln, klare Haltung: So sichert die FOM wissenschaftliche Qualität
Die Forschungsfreiheit ist in Deutschland grundrechtlich geschützt. Diese Freiheit bedeutet aber nicht, dass Forschungsprozesse ohne Regeln ablaufen. Wissenschaft lebt von Transparenz, Verantwortung und Qualität. Um die Qualität wissenschaftlicher Arbeit zu sichern, legt die wissenschaftliche...
Weiterlesen