Zu Gast in Köln
Am 03.12.2015 fand an der Universität zu Köln das bundesweite Treffen der AG „Diversity an Hochschulen“ statt. Bereits zum vierten Mal trafen sich Akteure und Akteurinnen aus dem Bereich „Diversity“, und erstmals war mit der FOM auch eine private Hochschule vertreten. Anwesend waren u.a. auch Vertreterinnen und Vertreter der HU Berlin, der Universität Duisburg-Essen und […]
WeiterlesenFOM Hochschule eröffnet neue Forschungseinrichtungen
Die FOM verfügt über ein differenziertes Forschungskonzept, das rahmengebend für die Forschungsaktivitäten der FOM wirkt. Es fokussiert die masterkongruente Forschungsprofilierung der Hochschule mittels Instituten und KompetenzCentren, die allen Forschenden der FOM offen stehen. Die wissenschaftlichen Leitungen dieser Einrichtungen stehen im Austausch mit den assoziierten Professorinnen und Professoren, Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, nebenberuflich Lehrenden sowie Research Fellows. […]
Weiterlesen5. Symposium der EU-Fundraising Association
Am Morgen des 12. März machten sich der Bereichsleiter Forschung & Transferprojekte, Christoph Hohoff, Gerrit Landherr, wissenschaftlicher Mitarbeiter, und ich, Teamleitung des Bereichs, auf den Weg nach Berlin. Ziel war die Vertretung des Landes Nordrhein-Westfalen beim Bund.
WeiterlesenAktueller FOM Forschungsbericht: Beteiligung an nationalen und internationalen Projekten
Ob wissenschaftliche Studien, Projekte, Tagungen oder Publikationen: Die Forschung an der FOM wird kontinuierlich vorangetrieben. Laut aktuellem Forschungsbericht wuchs das entsprechende Budget von Juli 2013 bis Juni 2014 auf insgesamt 4,3 Millionen Euro – eine Steigerung um 19 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum. Prof. Dr. Thomas Heupel, Prorektor Forschung an der FOM Hochschule: „Als eine der […]
WeiterlesenAuftaktveranstaltung EFRE.NRW 2014-2020
Am 4. September fand die Auftaktveranstaltung zur neuen Förderphase des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) in Nordrhein-Westfalen statt. Im industriehistorischen Ambiente der Turbinenhalle der Stadtwerke Düsseldorf gab Wirtschaftsminister Garrelt Duin vor ca. 500 Teilnehmerinnen und Teilnehmern den Startschuss für die Förderperiode 2014-2020 unter dem Motto „Investitionen in Wachstum und Beschäftigung“. NRW stehen dabei rund […]
WeiterlesenAuftaktveranstaltung zum ESF-Programm 2014-20 für NRW am 27. August 2014 im RuhrCongress Bochum
Am 27. August veranstaltete das Ministerium für Arbeit, Integration und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen die Auftaktveranstaltung zum ESF-Programm 2014-20 für NRW. Für den Bereich Forschung & Transferprojekte der FOM war ich bei der Veranstaltung im RuhrCongress Bochum vertreten. Der Europäische Sozialfonds (ESF) als der älteste der europäischen Struktur- und Investitionsfonds ist eine zentrale Säule der […]
WeiterlesenBeitrag teilen
Suche nach Beiträgen
Wie können Konflikte auf dem Weg zu nachhaltiger Mobilität gelöst werden? – Interview zum 17. Wissenschaftsforum Mobilität
Beim 17. Wissenschaftsforum Mobilität an der Universität Duisburg-Essen steht am 15. Mai 2025 ein Thema im Fokus: Wie können Konflikte auf dem Weg zu nachhaltiger Mobilität gelöst werden? Drei Forschende der FOM Hochschule bringen sich aktiv in den Track „Akzeptanz innovativer Verkehrslösungen“ ein. Prof. Dr. Ann-Katrin Voit...
WeiterlesenKick-Off des Projektes „Resilientes Transformationsmanagement zur Kreislaufwirtschaft in der Textilindustrie (ReTraKT)“
Resilience Engineering: Am 09. April 2025 trafen sich die Partnerinnen und Partner des Projekts ReTraKT mit dem Projektbevollmächtigen Dr.-Ing. Raymond Djaloeis vom Projektträger Karlsruhe (PTKA) zum Kick-Off des Projektes in Aachen. ...
WeiterlesenCall for Papers: Problemfelder und Trends in multifaktoriellen Umwelten
Die Welt ist ein komplexes System mit vielfältigen Einflüssen. Individuen und Institutionen stehen einem multivariablen, hochrückgekoppelten und kontingentem System gegenüber. Aus den Einflüssen aus verschiedenen Umwelten resultieren Potenziale und Gefahren. Die in den Wirtschaftswissenschaften häufig verwendete PESTEL*-Analyse unterteilt die Umwelten in die Bereiche der politisch-rechtlichen, ökonomischen, technologischen, soziokulturellen und ökologischen Umwelt.
Weiterlesen