Zu Gast in Köln
Am 03.12.2015 fand an der Universität zu Köln das bundesweite Treffen der AG „Diversity an Hochschulen“ statt. Bereits zum vierten Mal trafen sich Akteure und Akteurinnen aus dem Bereich „Diversity“, und erstmals war mit der FOM auch eine private Hochschule vertreten. Anwesend waren u.a. auch Vertreterinnen und Vertreter der HU Berlin, der Universität Duisburg-Essen und der Universität Göttingen. Nach einer kurzen Begrüßungsrunde hatte ich die Gelegenheit, die FOM insgesamt und das Rektoratsprojekt für Diversity Management etwas detaillierter vorzustellen. Im weiteren Verlauf des Tages wurden dann Best-Practice-Beispiele im Bereich der Diversity-Strategieentwicklung vorgestellt, um anschließend noch die ein oder andere Herangehensweise zu diskutieren.
Die Universität zu Köln hatte für den Tag darauf eine „Diversity Werkstatt“ angesetzt, die eigentlich für einen internen Austausch konzipiert wurde. Ausnahmsweise konnten interessierte Gäste partizipieren, um sich auch hier mit dem Thema „Diversity-Strategie“ auseinanderzusetzen. In zwei Arbeitsphasen wurde sich den folgenden Fragen angenähert:
- Was verstehen wir unter dem Begriff Diversity?
- Wozu und in welcher Form benötigen wir eine Diversity-Strategie?
Beide Veranstaltungen waren sehr gelungen und voller anregender Impulse, Diskussionen und interessanter Beispiele. Mit der Goethe-Universität Frankfurt oder der TU Dortmund waren zwar „alte Hasen“ im Bereich Diversity an Hochschulen vertreten, die FOM kann sich im nationalen Vergleich jedoch durchaus sehen lassen. Mein ganz klares Fazit: Im nächsten Jahr sind wir gern wieder dabei!
Lana Kohnen, wissenschaftliche Mitarbeiterin
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Kick-Off des Projektes „Resilientes Transformationsmanagement zur Kreislaufwirtschaft in der Textilindustrie (ReTraKT)“
Resilience Engineering: Am 09. April 2025 trafen sich die Partnerinnen und Partner des Projekts ReTraKT mit dem Projektbevollmächtigen Dr.-Ing. Raymond Djaloeis vom Projektträger Karlsruhe (PTKA) zum Kick-Off des Projektes in Aachen. ...
WeiterlesenCall for Papers: Problemfelder und Trends in multifaktoriellen Umwelten
Die Welt ist ein komplexes System mit vielfältigen Einflüssen. Individuen und Institutionen stehen einem multivariablen, hochrückgekoppelten und kontingentem System gegenüber. Aus den Einflüssen aus verschiedenen Umwelten resultieren Potenziale und Gefahren. Die in den Wirtschaftswissenschaften häufig verwendete PESTEL*-Analyse unterteilt die Umwelten in die Bereiche der politisch-rechtlichen, ökonomischen, technologischen, soziokulturellen und ökologischen Umwelt.
WeiterlesenCall for Papers zu Post-Agilität, Resilienz & Transformation im Projektmanagement
Agilität prägt seit Jahren das Projektmanagement – doch ist der Begriff noch zeitgemäß, oder sind wir bereits in einer „Post-Agilität“ angekommen? Die Tagung „Projektmanagement und Vorgehensmodelle“ (PVM 2025) widmet sich...
Weiterlesen