Zu Gast in Köln
Am 03.12.2015 fand an der Universität zu Köln das bundesweite Treffen der AG „Diversity an Hochschulen“ statt. Bereits zum vierten Mal trafen sich Akteure und Akteurinnen aus dem Bereich „Diversity“, und erstmals war mit der FOM auch eine private Hochschule vertreten. Anwesend waren u.a. auch Vertreterinnen und Vertreter der HU Berlin, der Universität Duisburg-Essen und der Universität Göttingen. Nach einer kurzen Begrüßungsrunde hatte ich die Gelegenheit, die FOM insgesamt und das Rektoratsprojekt für Diversity Management etwas detaillierter vorzustellen. Im weiteren Verlauf des Tages wurden dann Best-Practice-Beispiele im Bereich der Diversity-Strategieentwicklung vorgestellt, um anschließend noch die ein oder andere Herangehensweise zu diskutieren.
Die Universität zu Köln hatte für den Tag darauf eine „Diversity Werkstatt“ angesetzt, die eigentlich für einen internen Austausch konzipiert wurde. Ausnahmsweise konnten interessierte Gäste partizipieren, um sich auch hier mit dem Thema „Diversity-Strategie“ auseinanderzusetzen. In zwei Arbeitsphasen wurde sich den folgenden Fragen angenähert:
- Was verstehen wir unter dem Begriff Diversity?
- Wozu und in welcher Form benötigen wir eine Diversity-Strategie?
Beide Veranstaltungen waren sehr gelungen und voller anregender Impulse, Diskussionen und interessanter Beispiele. Mit der Goethe-Universität Frankfurt oder der TU Dortmund waren zwar „alte Hasen“ im Bereich Diversity an Hochschulen vertreten, die FOM kann sich im nationalen Vergleich jedoch durchaus sehen lassen. Mein ganz klares Fazit: Im nächsten Jahr sind wir gern wieder dabei!
Lana Kohnen, wissenschaftliche Mitarbeiterin
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Forschungsstark und international beachtet: FOM Studierende setzen Impulse zur Positiven Psychologie am Arbeitsplatz
Positive Psychologie wird zunehmend relevant – auch in Unternehmen. Das jetzt erschienene Themenheft der Zeitschrift „Wirtschaftspsychologie“ greift diesen Trend auf: Neun wissenschaftliche Beiträge untersuchen ...
WeiterlesenVerbesserte Versorgung bei Lungenkrebs: DigiNet-Projekt nominiert für Gesundheitspreis
Das Forschungsprojekt (DigiNet) hat das Ziel, die Tumortherapie für Lungenkrebspatientinnen und -patienten zu optimieren. Die in » diesem Artikel veröffentliche Studie zeigt, dass Patientinnen und Patienten von der Versorgungsstruktur des nationalen Netzwerks profitieren und länger leben.
WeiterlesenNeue Regeln, klare Haltung: So sichert die FOM wissenschaftliche Qualität
Die Forschungsfreiheit ist in Deutschland grundrechtlich geschützt. Diese Freiheit bedeutet aber nicht, dass Forschungsprozesse ohne Regeln ablaufen. Wissenschaft lebt von Transparenz, Verantwortung und Qualität. Um die Qualität wissenschaftlicher Arbeit zu sichern, legt die wissenschaftliche...
Weiterlesen